We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
St. Ulrich in Gröden – Wikipedia

St. Ulrich in Gröden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Ulrich in Gröden
(lad.: Urtijëi, ital.: Ortisei)
Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (VZ 2001 / 31.12.2004): 4.484 / 4.604
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:
12,1 % deutsch
5,6 % italienisch
82,3 % ladinisch
Koordinaten 46° 35′ N, 11° 40′ OKoordinaten: 46° 35′ N, 11° 40′ O
Meereshöhe: 1.125 - 2.518 (Zentrum 1.234)
Fläche / Dauersiedlungsraum: 24,3 / 2,8 km²
Fraktionen: St. Ulrich, St. Jakob
Nachbargemeinden: Kastelruth, Lajen, St. Christina in Gröden, Villnöss
Partnerschaft mit:
Postleitzahl: 39046
Vorwahl: 0471
ISTAT-Nummer: 021061
Steuernummer: 00232480210
Politik
Bürgermeister (2005): Ewald Moroder (SVP)
St. Ulrich bei Nacht
St. Ulrich bei Nacht

St. Ulrich in Gröden (ital: Ortisei, lad.: Urtijëi) ist eine Marktgemeinde und Hauptort des Grödnertals in Südtirol. Das Gemeindegebiet liegt am rechten Ufer des Grödnerbaches und breitet sich an dem zum Raschötzer Höhenrücken ansteigenden welligen Berghang aus.

Geographisch, urbanistisch und kirchlich gehört Überwasser, die Fraktion der Gemeinde Kastelruth, am linken Ufer des Grödnerbaches, zu St. Ulrich.

Der "ladinische" (grödnerische) Name Urtijëi sowie der italienische "Ortisei" geht auf einen Meierhof im Siedlungszentrum namens Ortiseyt zurück der seit dem 13. Jahrhundert urkundlich belegt ist. Der Hof erscheint in späteren Urkunden unter dem Namen "Mauriz" und ist heute eines der wohl renommiertesten Hotels (Hotel Adler) im Tal. Die deutsche Bezeichnung St. Ulrich geht hingegen auf die katholische Pfarrei des Ortes zurück, die dem Hl. Ulrich geweiht ist.


Amtssprachen auf Gemeinde- und Talebene sind Ladinisch (Grödnerisch), Deutsch und Italienisch. Die große Mehrheit der Bewohner St. Ulrichs hat sich bei der Volkszählung (2001) der ladinischen Sprachgruppe zugehörig erklärt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

St. Ulrich in Gröden um 1856 in einer Lithografie des J. Burgauner, nachkoloriert von Josef Moroder Lusenberg
St. Ulrich in Gröden um 1856 in einer Lithografie des J. Burgauner, nachkoloriert von Josef Moroder Lusenberg

Seit dem 17. Jahrhundert ist in St. Ulrich ein Großteil der Bevölkerung im Bereich der Holzschnitzerei, der sakralen Bildhauerei, des Altarbaus und der Holzspielzeugindustrie tätig. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde St. Ulrich zuerst von den Bergsteigern wie Paul Grohmann entdeckt. Dem Wintersport gab Emil Terschak, der von 1893-1900 im Ort wohnte, den Aufschwung.

Hauptwirtschaftszweig,aber erst seit einigen Jahren, ist der Tourismus (5.900 Gästebetten mit ca. 640.000 Nächtigungen pro Jahr), sowohl wegen der landschaftlichen Schönheit als auch der ausgezeichneten Infrastruktur. Bekannt ist auch das Grödner Kunsthandwerk, insbesondere die Holzschnitzereien.

Bis 1960 war der Ort durch die Grödnerbahn mit Klausen verbunden. Die Grödnerbahn wurde von Kriegsgefangenen im ersten Weltkrieg gebaut.

1970 war St. Ulrich Austragungsort der alpinen Ski-Weltmeisterschaften.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Hl. Christophorus aus dem 15. Jahrhundert an der St. Jakobskirche
Hl. Christophorus aus dem 15. Jahrhundert an der St. Jakobskirche
Die  Glocke der St. Jakobskirche, jetzt in der Gefallenenkapelle in St. Ulrich
Die Glocke der St. Jakobskirche, jetzt in der Gefallenenkapelle in St. Ulrich
  • die Gefallenenkapelle auf dem Kirchplatz in St. Ulrich, gezeichnet im Jugendstil von Prof. Adolf Keim, mit der Pietà des Ludwig Moroder und der ältesten Glocke Grödens wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert (siehe Bild).
  • der Friedhof reich an Skulpturen namhafter Grödner Künstler. Begraben sind dort der Filmregisseur Luis Trenker und der Bergsteiger Ludwig Norman-Neruda.
  • das Paul Grohmann Monument. Errichtet 1898 unterhalb von St. Jakob für den Erschließer der Dolomiten.
  • die mittelalterliche Raubritterburg Burgruine Stetteneck.
  • das Museum Gröden, lad.: Museum de Gherdeina in der Cesa di Ladins zeigt eine reiche Sammlung von Grödner Holzschnitzereien vom 17. bis 20. Jahrhundert, altes Grödner Holzspielzeug, Fossilien und Mineralien aus den Dolomiten, eine Sammlung archäologischer Funde aus dem Grödner Raum von der Stein- Bronze- und Eisenzeit bis zur Römerzeit, über 30 Werke des Grödner Kunstmalers Josef Moroder Lusenberg. Einmalig im Alpenraum sind die Rötelzeichnungen auf einer spätmittelalterlichen Täfelung und das barocke Fastentuch von St. Jakob. Bekannt ist das Museum auch wegen des Nachlasses des Grödner Filmproduzenten, Bergsteigers und Architekten Luis Trenker.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten aus St. Ulrich

[Bearbeiten] Künstler aus St. Ulrich

[Bearbeiten] Interessante Gebäude in St. Ulrich

St. Ulrich genoss in den Jahren 1860 bis 1914 einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung, der auf die Eröffnung der Talstraße folgte. Die Entwicklung der sakralen Bildhauerei und auch des Tourismus ermöglichte den Bau schöner Villen, wie die Engelsburg, die Villa Martiner und das Hotel Stetteneck (1913 durch Architekt O. Tschugmall aus Innsbruck), wie aus folgenden Bildern ersichtlich.





[Bearbeiten] Literatur

  • Elfriede Perathoner, Albert Moroder. 100 JAHRE MARKTGEMEINDE Urtijëi - St. Ulrich - Ortisei. Ein Streifzug. Edition Raetia, Bozen 2007 ISBN 978-88-7283-301-8
  • Edgar Moroder. 150 ani stradon de Gherdëina. Union di Ladins de Gherdëina. St. Ulrich in Gröden 2006.
  • Margareth Runggaldier Mahlknecht, Karl Mahlknecht. St. Ulrich in Gröden – Kirchen und Kirchengeschichte. Eine Text- und Bilddokumentation. Athesia Verlag Brixen 1992.


[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Bildhauerwerke in St. Ulrich und in Gröden – Bilder, Videos und Audiodateien
Commons
 Commons: Die Pfarrkirche von St. Ulrich – Bilder, Videos und Audiodateien
Commons
 Commons: Die Antoniuskirche in St. Ulrich – Bilder, Videos und Audiodateien
Commons
 Commons: Der Friedhof in St. Ulrich – Bilder, Videos und Audiodateien

Siehe auch: Liste der Gemeinden in Südtirol

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com