Sportfive
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 2001 gegründete Hamburger Sportrechtevermarkter Sportfive gehört zur französischen Mediengruppe Lagardere und vermarktet unter anderem die Fernseh- und Marketingrechte von über 30 Fußballvereinen und mehr als 270 weiteren Sportklubs und Athleten (überwiegend aus den Bereichen, Handball, Volleyball, Boxen, Rugby und Rallyesport).
Das Unternehmen entstand 2001 aus einer Fusion der Sportvermarkter der RTL Group und Canal Plus und wurde im November 2006 für 865 Millionen Euro von Lagardere übernommen[1]. 2006 erzielte Sportfive einen Umsatz von ca. 500 Mio. Euro.
Sportfive steigt mit dem Start seines bisherigen IPTV-Sender Sportdigital.tv am 1. Oktober 2007 ins Bezahlfernsehen ein. Der über die Satellitenplattform Entavio empfangbare Kanal zeigt Spiele der Handball-Bundesliga, Basketball und Volleyball.
Laut Medienberichten will der Sender bei der Vergabe der Fernsehrechte der deutschen Fußball-Bundesliga ab der Saison 2009/2010 mitbieten[2]. Dem Konzern gehören auch die Fernsehrechte für die Fußball-Europameisterschaft 2008.
Chief Executive Officer (CEO) der Sportfive Gruppe ist seit Oktober 2007 Richard Worth, der zuvor den Vermarkter der UEFA Champions League Team AG geleitet hat. Chief Operating Officer (COO) ist der ehemalige englische Fußballprofi Trevor Birch.[3]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ SpiegelOnline - Lagardère kauft TV-Vermarkter Sportfive
- ↑ N-TV - Sportfive will die Bundesliga - Konkurrenz für Premiere
- ↑ Management von Sportfive