New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Sithem – Wikipedia

Benutzer:Sithem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cette personne peut contribuer avec un niveau moyen en français.
he-1
משתמש זה מסוגל לתרום ברמה בסיסית של עברית.
EU
Dieser Benutzer kommt aus der Europäischen Union.
Wien
Dieser Benutzer kommt aus Wien.
Coat_of_arms_of_Berlin.svg
Dieser Benutzer wohnt in Berlin (Deutschland).
Benutzer nach Sprache

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Was ist, soll und kann Wikipedia? – Versuch einer philosophischen Argumentation

Der oberste und erste Anspruch von Wikipedia war und ist meiner Kenntnis nach "mithilfe einer freien Enzyklopädie alles Wissen der Menschheit allen Menschen zugänglich zu machen".

Diesem Gedanken folgend ergeben sich einige Prämissen und einige Probleme für die konkrete wikipedianische Pragmatik.

[Bearbeiten] Die erste und entscheidende Prämisse ist "Alles Wissen der Menschheit"

„Wissen bezeichnet die Gesamtheit aller organisierten Informationen und ihrer wechselseitigen Zusammenhänge, auf deren Grundlage ein vernunftbegabtes System handeln kann.“

Aus dieser Definition ergibt sich als inhaltliche Vorgabe für Wikipedia: "Wikipedia soll alle organisierten Informationen und ihre wechselseitigen Zusammenhänge enthalten, auf deren Grundlage ein vernunftbegabtes System handeln kann."

Wissen hat jedoch noch eine weitere verbreitete Definition

„Wissen ist die Kenntnis der Wahrheit“

Daraus ergibt sich: "Wikipedia soll alles enthalten, was wahr ist."

Es gibt mehrere Definitionen für Wahrheit. Für die effektive Anwendung sind jedoch nur Definitionen mit einem verifizierbaren Wahrheitswert von Belang.

Die drei verbreitetsten Wahrheitstheorien mit einem verifizierbaren Wahrheitswert sind die empirische Wahrheit, die konsensuale Wahrheit und die kohärente Wahrheit.

Die empirische Wahrheitstheorie besagt: „Alles ist so wahr, wie es brauchbar ist, um experimentelle und natürliche Beobachtungen zu erklären. Eine Aussage ist entsprechend so lange wahr, bis sie bei der Erklärung einer empirischen Phänomens versagt und dadurch falsifiziert werden kann.“

Die konsensuale Wahrheitstheorie besagt: „Alles ist so wahr, wie die Menschen glauben, dass es wahr ist. Je mehr Menschen einen Konsens über die Wahrheit einer Aussage finden, desto wahrer oder unwahrer ist diese Aussage.“

Die kohärente Wahrheitstheorie besagt: „Alles ist wahr, solange es in sich stimmig ist. Das entscheidende Wahrheitskriterium ist hierbei die innere Widerspruchsfreiheit.“

Wenn wir diese Wahrheitstheorien verbinden, ergibt sich für Wikipedia: "Wikipedia soll alles enthalten, was in sich geschlossen ist, dem empirischen Kenntnisstand nicht widerspricht und worüber alle Betrachter einen Konsens finden konnten."

[Bearbeiten] Die zweite Prämisse ist dieses Wissen allen Menschen zugänglich zu machen.

Zugang lässt sich in einen Datenzugriff und eine geistige Zugänglichkeit unterscheiden.

Internationaler öffentlicher Datenzugriff ist mithilfe des Internets zu realisieren. "Wikipedia muss sich also dafür einsetzen, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, auf das Internet zuzugreifen und das Internetzugriff genügt, alle Informationen auf Wikipedia zu betrachten und mit den entsprechenden Quellen abzugleichen."

Schwieriger zu gewährleisten ist die allgemeine geistige Zugänglichkeit des gesammelten Wissens.

„Da die Verifikation von Zugänglichkeit in Abhängigkeit zu einem internen Erkenntnisprozess des Betrachters steht, kann auch nur der Betrachter selbst eine Aussage darüber fällen, inwiefern Informationen für ihn persönlich zugänglich sind.“

Die allgemeine geistige Zugänglichkeit (Verständlichkeit) ergibt sich also aus der Summe individueller Zugänglichkeiten. Je mehr Menschen Wissen als zugänglich erachten, desto größer ist die allgemeine Zugänglichkeit.

[Bearbeiten] Schlussfolgerungen

Es ergeben sich nun folgende Vorgaben für die Darstellung und Einstellung von Informationen in Wikipedia

Alle Informationen sollen in Wikipedia aufgenommen werden, die…

…im Sinne eines vernunftbegabten Systems organisiert und in wechselseitige Zusammenhänge gestellt sind

…widerspruchsfrei sind

…empirischen Erkenntnissen genügen

…einem allgemeinen Konsens entsprechen

…als verständlich erachtet werden

…inklusive weiterführender Information und Quellen frei zugänglich sind

[Bearbeiten] Umsetzung

Zunächst sollte jeder Autor seinen Artikel auf die Einhaltung dieser Punkte kontrollieren und ihn falls nötig entsprechend überarbeiten oder löschen. Der erste Schritt ist immer die Selbstkontrolle des Autors.

Die eigentliche Gewährleistung der meisten Punkte ergibt sich jedoch grundsätzlich durch den Charakter eines Wikis:

Wer die Informationen unorganisiert findet, soll sie besser organisieren.

Wer die Informationen schlecht verlinkt findet, soll sie besser verlinken.

Wer die Informationen widersprüchlich findet, soll den inneren Widerspruch beseitigen.

Wer die Informationen inhaltlich falsch findet, soll den Inhalt korrigieren.

Wer denkt, dass die Informationen den momentanen empirischen Erkenntnissen nicht genügen, soll diese Anführen und die Informationen korrigieren, ergänzen oder entfernen.

Wer denkt, dass es an frei zugänglichen weiterführenden Informationen mangelt, soll diese suchen und darauf verweisen.

Daraus ergibt sich, dass je mehr Menschen mitarbeiten, desto besser werden die Ergebnisse im Sinne des Grundgedankens.

[Bearbeiten] Probleme

Es gibt jedoch einige Probleme, aufgrund derer die Gewährleistung dieses Grundgedanken durch das Wiki-Konzept in seiner momentanen Form nur suboptimal funktioniert.

-Nicht alle Menschen, die als Betrachter ein Urteil über einen der genannten Punkte fällen können, sind bereit oder sehen sich im Stande, an dem Artikel mitzuarbeiten

-Es gibt keine oder nur minimale Unterscheidung zwischen Artikel, deren Informationen von besonders vielen Menschen bestätigt wurden und anderen Artikel, die kaum bestätigt wurden

-Probleme wie mangelnde Verständlichkeit lassen sich nur schwer beheben, wenn der Betrachter es ja letztlich nicht verstehen kann

[Bearbeiten] Lösungsansätze

Der Grundgedanke meiner Verbesserungsvorschläge für Wikipedia ist den Nutzern mehr Möglichkeiten zu geben, die Artikel zu bewerten und andere Nutzern besser an ihren Bewertungen teilhaft werden zu lassen.

Dafür gibt es zwei entscheidende Modifikationen der Wikipedia Software und des üblichen Verfahrens:

[Bearbeiten] 1. On Page Diskussion

Diskussionen zu spezifischen strittigen Punkten eines Artikels finden auf der eigentlichen Artikelseite statt. Am Ende des strittigen Abschnitts steht eine verlinkte Fußnote, die zur entsprechenden Diskussion am Ende des Artikels verweißt, die sich dort als Klapptext öffnen lässt.

Alternativ: Eine weniger übersichtlichte, doch technisch sehr viel leichter realisierbare Umsetzung wäre es, strittige Artikelpunkte mit einem Link am Ende betroffenen Abschnitts mit dem entsprechenden Punkt auf der Diskussionsseite zu verknüpfen.

Das Ziel dabei ist die Diskussion als wichtigen Teil des Artikels stärker in den Vordergrund zu stellen und die Artikelpunkte besser mit den entsprechenden Diskussionspunkten in Zusammenhang zu setzen.

Das soll das unumstrittene Wissen eines Artikels vom dem umstrittenen Wissen deutlicher differenzieren und dazu anhalten, sich vor Veränderungen mit der zugehörigen Diskussion auseinanderzusetzen und ggf. daran teilzunehmen.

[Bearbeiten] 2. Bewertungen

Der Gedanke ist den Nutzern die Möglichkeit zu geben, Artikel nicht nur zu bearbeiten und darüber zu diskutieren, sondern sie auch zu bewerten.

Jeder Nutzer kann für jeden Artikel genau eine positive oder negative Bewertung abgeben. Eine positive Bewertung kann jederzeit in eine negative Bewertung verändert werden und umgekehrt. Außerdem können zu den Bewertungen Bewertungskommentar abgegeben werden, die auf einer extra Seite zusammengefasst werden.

Bei jedem Artikel wird am oberen Rand der Artikelseite angezeigt, wie viele positive Bewertungen und wie viele negative Bewertungen er bekommen hat. Der Nutzer kann seine Stimme allerdings erst am Ende des Artikels abgeben.

Je mehr positive Bewertungen für einen Artikel abgegeben wurde, desto höher wird er bei internen Suchanfragen positioniert und desto öfter werden dort die letzten Änderungen kontrolliert, damit gewährleistet wird, dass der Artikel nicht an Qualität verliert

Benutzer können sich entscheiden, eine Mindestvorgabe positiver Bewertungen oder eine Mindestdifferenz zwischen positiven und negativen Bewertungen für Suchanfragen vorzugeben, um zweifelhafte Artikel auszuschließen oder explizit danach zu suchen.

Für unangemeldete Benutzer wird eine bestimmte Mindestdifferenz automatisch vorgegeben. Dadurch wird eine gewisse Qualitätssicherung für unerfahrene Nutzer gewährleistet.

Wenn ein Artikel geringer Qualität mit überwiegend negativen Bewertungen nun maßgeblich überarbeitet wurde, kann ähnlich einer Löschdiskussion beantragt werden, die bisherigen Bewertungen zu löschen und dem Artikel dadurch sozusagen eine neue Chance für ein positiveres Bild zu geben.

[Bearbeiten] 3. Fachdiskussion

Neben der Artikeldiskussion sollte es zu jedem Artikel eine Fachdiskussion geben, auf der Nuter ihre Meinungen zu dem Thema austauschen und Argumente gegeneinander aufwiegen können.

Das soll einerseits dazu dienen, einen weiteren Zugang für das Verständnis eines Artikels zu schaffen. Andererseits aber auch dazu, ein noch ausgewogeners und vielseitigeres Bild einer Thematik zu präsentieren.

[Bearbeiten] Anmerkungen

Ich bin für alle Anmerkungen zu diesem Konzept offen. Gerne auch für Kritik an der philosophischen Beweisführung – versuch mich recht selten an so was ^^

Ich denke jedenfalls, dass meine Vorschläge Wikipedia verbessern und benutzerfreundlicher machen könnten und eine Menge anderer Vorteile hätten, auch wenn sie natürlich die ganze momentane Praxis von Wikipedia sehr stark verändern würden, weshalb ich auch ehrlich gesagt skeptisch bin, dass irgendetwas davon tatsächlich umgesetzt wird. Ich befürchte, dass Wikipedia durch seine Größe auch an Trägheit gewonnen hat. Aber ich bin gerne bereit, eines Besseren belehrt zu werden.

Ein Vorteil würde z.B. darin liegen, dass bei Löschdiskussion harte Fakten hinzugezogen werden könnten. Relevanz und Qualität eines Artikels wären in gewissen Maßen(!) quantifizierbar.

Für die technische Umsetzung der Stimmabgabe kann ich nur auf UrbanDictionary.com verweisen, die dieses System schon seit längerem anwenden.

Also, nutzt meinen Post bei Fragen an Wikipedia oder die Diskussionsseite und schreibt, was ihr davon haltet und wo ihr die Probleme seht.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu