Shiga-Toxin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Shiga-Toxine sind cytotoxische Proteine, produziert von Shigella dysenteriae, dem Erreger der Shigellosen oder Bakterienruhr. Mittlerweile existieren auch bereits Stämme von Escherichia coli, die diese Toxine produzieren.
Shiga-Toxine bestehen aus zwei Untereinheiten, die über Disulfidbrücken miteinander verbunden sind. Die B-Untereinheit (7,6 kDa) bindet das Holotoxin an die Zelloberfläche. Daraufhin dringt die A-Untereinheit (28 kDa) in das Cytoplasma ein, wo es die Proteinsynthese durch Spaltung der 28s-rRNA hemmt. Es besitzt einen ausgeprägten Neurotropismus.
Shiga-Toxine zählen zu den Lektinen.