Diskussion:Schwarzes Meer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Urheberrechtsproblem
Keine Ahnung, ob es dieses Bild auch betrifft, aber auf der en:Wiki gab es ein Urheberreichtsproblem mit dem Satellitenfoto [[1]]. Sollte man das checken? --Okapi 04:52, 17. Sep 2004 (CEST)
- Ich glaube, es ist das gleiche Bild, in der tschechischen wikipedia wurde schon gelöscht, siehe auch [2]. -- -jkb- 12:07, 19. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Geschichte
Ein paar Informationen zur erdgeschichtlichen Entstehung und Veränderung des Schwarzen Meeres (Stichwort: biblische Sintflut) wären sehr schön. -- Fice 23:53, 14. Mai 2005 (CEST)
- Es fehlt auch eine anständige Karte. Das ist doch viel wichtiger als ein Luftbild.
[Bearbeiten] Namensdeutung/-gebung
Habe auf focus.de folgendes gefunden:
Das Schwarze Meer hat seinen Namen von den heftigen Stürmen und den dichten Nebelschwaden, die es zuweilen zu einer sehr unfreundlichen Gegend machen. „Schwarz“ also im Sinne von öde und bedrohlich. Sein Wasser hat keine besondere Färbung und ist bei Sonnenschein von schönstem Blau so wie das von anderen Meeren auch. --Mariachi 13:57, 26. Nov 2005 (CET)
- Ich denke die Namenserklärung von Rüdiger Schmitt ist sehr plausibel. Sie erklärt erstens zwei umstrittene Namen (Schwarzes Meer und Rotes Meer) und auch den etwas ungewöhnlichen griechischen Namen. Der oben angeführte Erklärungsversuch würde z.B. den späteren griechischen Namen Pontos Euxeinos (gastfreundliches Meer) nicht erklären.
- Ich möchte aber noch eine Frage an den Autoren stellen: Was meinst du mit "Wahrscheinlich erhielt die Bezeichnung durch Übersetzungen des griechischen Begriffes Einzug nach Europa."? Der griechische Begriff bedeutet eben nicht "Schwarzes Meer", so dass eine Übernahme dieses Begriffes in die anderen europäischen Sprachen keinen Sinn macht.
- Erklärung aus dem Neuen Pauly:
- Zitat: "(PAntoV EYxeinoV), das h. Schwarze Meer. Die ant. Bez. dürfte auf die Iranier zurückgehen, die das Meer als achshaenas, »dunkel«, bezeichneten; durch Transkription ins Griech. entstand daraus áxeinos »ungastlich« (vgl. Ov. trist. 4,4,55), eine Bezeichnung, die von den Seeleuten euphemistisch zu eúxeinos, »gastfreundlich« umgedeutet wurde; als »Schwarzes Meer« war den Griechen der P. E. ebenfalls bekannt." Sanoj :)~ 21:46, 30. Jul 2006 (CEST)
-
- mea culpa, Beleg: DNP 10, Sp. 144-146. Sanoj :)~ 21:48, 30. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sintflut
Hatte die zwei fetten Worte in folgenden Satz eingefügt, um die Suggestion rauszunehmen, dass die Sintflut sich zwangsläufig auf den Wassereinbruch bezieht, falls er stattgefunden hat:
Spekulation bleibt bislang, ob dieser Einbruch katastrophal stattfand und ob er mit der biblischen Sintflut in Verbindung gebracht werden kann.
Das grenzt sicherlich an Spitzfindigkeit, ich finde meine Formulierung aber neutraler. Sie wurde ohne Begründung revertiert, weil sie von mir kommt. АнтиХрист 06:42, 30. Nov 2005 (CET)
- Falsch. Sie wurde entfernt, weil sie den Artikel nicht bereichert. Spekulation ist ein unenzyklopädisches Verhalten. Wir berichten entweder, was als Faktum zu erzählen ist, oder was von allgemeinem Interesse ist (z.B. gehört zum Themenkreis "Jesus" zwangsläufig auch die Erwähnung der Auferstehung; nicht weil sie Fakt ist, sondern weil sie zum Lemma von großem (!) Belang ist.). Beide Punkte treffen auf Deine Einfügung nicht zu. --Unscheinbar 07:25, 30. Nov 2005 (CET)
-
- Hast du die Übersicht verloren?
- Ich habe keine Spekulation eingefügt, die war schon drin, ich habe nur "und ob" eingefügt. Man kann spekulieren, ob eine Flutkatatrophe am Schwarzen Meer stattgefunden hat, man kann spekulieren, ob die biblische Sintflut eine historische Grundlage hat, und man kann, falls man beides als wahr annimmt, DRITTENS spekulieren, ob die biblische Flutkatasprophe die am Schwarzen Meer als Vorbild hat. Diese dritte Spekulation war im Artikel drin und wurde impliziert bejaht, ich habe sie nur als Spekulation verdeutlicht.
- Ich hoffe, du denkst da mal IN RUHE drüber nach. АнтиХрист 08:55, 30. Nov 2005 (CET)
-
-
- Du hast Recht, ich habe einen größeren Bereich mit Dir in Verbindung gebracht als tatsächlich der Fall war. Ich werde den Abschnitt überarbeiten. Und: ich bin in Ruhe. --Unscheinbar 09:01, 30. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
- Da du offensichtlich nicht dazu kommst, füge ich mein "und ob" wieder ein. Im Übrigen gehört m.E. das Erwähnen (nicht Verbreiten) von Spekulationen durchaus in eine Enzyklopädie. АнтиХрист 19:25, 18. Dez 2005 (CET)
-
-
Im Englischen gibt's einen eigenen Artikel en:Black Sea deluge theory. Ich spiele mit dem Gedanken, den zu uebersetzen. Dazu hab ich aber zwei Fragen:
- Soll ich den gekuerzt in den Hauptartikel Schwarzes Meer einbauen, oder in einen Extra-Artikel so wie in der englischen Wikipedia, der dann vom Hauptartikel (und evtl. Sintflut etc.) aus verlinkt ist?
- Falls Extra-Artikel: Wie soll ich den nennen?? Eine typisch deutsche Uebersetzung waere „Schwarzmeerfluthypothese“. Ja, es ist nicht toll, aber immer noch besser als z.B. „Theorie, dass das Schwarze Meer irgendwann plötzlich vollgelaufen ist“... ;-) Naja, ernsthaft, ich habe so meine Zweifel, ob das ein feststehender Begriff ist. Wie wird diese Hypothese denn unter deutschen Paläogeologen/-graphen genannt?
--Wutzofant 19:35, 13. Jan 2006 (CET)
- Schwarzmeerfluthypothese ist gar nicht so schlecht.
- Ich möchte noch anmerken, dass es zu dem Thema ein sehr schönes deutsches Buch von Harald Haarmann mit dem Titel „Geschichte der Sintflut“ (C.H. Beck, München 2003) gibt. --Bender235 23:55, 7. Feb 2006 (CET)
-
- Hier gibt es eine Übersicht über die Entwicklung http://www.atlantis-schoppe.de/Sintflut_im_Schwarzen_Meer.htm
[Bearbeiten] Ergänzungen..
Da ich mich z.Z. recht intensiv mit dem Schwarzen Meer beschäftige, hier einige Dinge die mir zu dem Artikel eingefallen sind:
Namensgebung: es gibt sehr viele Theorien und Ansprüche. Im rumänischen Sprachbereich wird "schwarz" oft als Synonym für "Unglück" oder "harte Zeiten" benutzt. Die Zeiten für Fischer waren besonders in den stürmischen Herbstzeiten alles andere als rosig. Viele Küstenbewohner führten ein karges, beschwerliches Leben und - so die Legende - enstand auch der Name. Aber das ist nur eine von vielen Varianten.
Sinnflut-Theorie: Klimatologische und Archäologische Befunde lassen sich nicht gut korrelieren. Es gibt nur sehr spekulative Aussagen im Zusammenhang mit der biblischen Flut.
Geschichte / Verbindung zum Mittelmeer: Zumindest sind sich Forscher mittlerweile weitgehend einig über die relevanten Zeitpunkte der Schwarzmeergeschichte. Das Becken wurde danach während des Letzten Glazialen Maximums (LGM) 20 000 Jahre vor heute vollständig isoliert. Der Meerespiegel lag zu dieser Zeit ca. 120m unter dem heutigen Stand (Aufbau von Eismassen).
Mit der globalen Erwärmung und der allgemeinen Trangsgression erhöhte sich der Meeresspiegel. Aufgrund eines hohen glazio-fluviatilen Eintrag durch die geänderte Fließrichtung der großen Flusssysteme erfolgte der Anstieg im S.M. aber deutlich schneller. Erste Anzeichen für einen salinaren Zufluss durch den Bosporus gibt es um die 9000 a BP. Der vollständige Austausch von Wassermassen zwischen S.M. und Mittelmeer wurde auf ~7100 a BP bestimmt.
Darauf folgte ein rascher Mileuwechsel: oxische Organismen starben ab und es bildete sich der charakteristische Faulschlamm bis sich allmählich anoxische, marine Bedingungen im Bodenwasser vor ca. 4000 a etabilierten.
Erwähnenswert wäre auch noch, dass es sich um das größte anoxische Becken weltweit handelt. Durch die fehlende thermohaline Zirkulation (stratifizierter Wasserkörper) geht die Konzentration von Sauerstoff unterhalb von 150 m Wassertiefe gegen Null. Ähnliche Bedingungen vermutet man in den Ozeanen zu Beginn der Entstehung des Lebens vor mehr als 3 Milliarden Jahren - das macht das Schwarze Meer heute so einzigartig und zu einem begehrten Forschungsobjekt.
--84.132.170.47 15:40, 8. Apr 2006 (CEST)
- Das sind sehr intereszante Infos. Ich fände es gut, wenn Du die mit einbauen würdest, insbesondere den letzten Punkt. Vielleicht noch mit Links zu solchen Forschungsprojekten? Gerade die Erdgeschichtliche Entstehung könnte im Artikel ausführlicher sein. Ansonsten würde mich der Küstenverlauf des Schwarzmeers auch intereszieren.
-
- Ich bring die Aussagen zur Anoxidität des Meeres nicht zusammen mit der Bildergalerie von Fischen, Quallen, Krebsen etc. Heißt das, oberhalb von 150 m gibt es eine "normale" Fauna? Sind das dann Süßwasserfische (und Quallen?)? Ich finde, das könnte ein wenig besser erklärt bzw differenziert werden. Gruss, Frente 23:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Koordinaten
Die Verwendung von Koordinaten halte ich in dieser Weise für reichlich - nun, sagen wir mal: untauglich.
1° beträgt auf den Längengraden 1 / 360 des Erdumfangs, also 111.11 km; 1' (eine Winkelminute) immer noch 1,852 km = 1 sm; 1" (eine Winkelsekunde) also ca. 31,7 m. Bei den Breitengraden kommt noch der Faktor cos(Br.) dazu, hier also grob gerundet 0,7 - eine Winkelsekunde schrumpft damit also auf etwa 22,2 m. Somit entspricht die Angabe 43° 17′ 49" n. Br., 34° 1′ 46" ö. L also einem Oval von ca. 32 x 22 m - ein bißchen zu klein f.d. Schwarze Meer. Und genaugenommen müßte man sogar von einem Punkt sprechen, demjenigen, an dem sich die Koordinaten kreuzen...
Eine einigermaßen korrekte Angabe müßte bei jedem größeren Objekt wenigstens je zwei Längen- u. Breitengrade enthalten, zwischen denen sich das Objekt befindet; eine Punktangabe ist IMHO nur dann zulässig, wenn der Punkt noch weiter charakterisiert wird ("Mittelpunkt", "größte Tiefe" o.ä.).--Skipper Michael Diskussion 18:50, 5. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Größe des Schwarzen Meers
Hallo Nur eine Frage. Die Fläche des SMeers ist im Artikel mit 424.000 km² angegeben. Die des Kaspischen Meers mit 371000 km²(lt.Wikipedia), obwohl es(KM) das größte von Land umgebene Wasser sein soll. Was stimmt da nicht? Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.23.115.26 (Diskussion • Beiträge) WAH 17:55, 27. Jul. 2007 (CEST))
- Auf Anhieb würde ich sagen: Das Schwarze Meer ist eben nicht ganz von Land umgeben. --WAH 17:55, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Genau so ist es. Das Schwarze Meer hat heutzutage eine offene Verbindung zum Marmarameer, dieses wiederum eine zum Mittelmeer und letzteres bei Gibraltar zum Atlantik. Das Kaspische Meer hingegen ist vollständig von Land umschlossen. -- Muck 18:00, 27. Jul. 2007 (CEST)