Salpeter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Salpeter (von lat. sal petrae, Felsensalz) ist der Trivialname einiger häufig vorkommender Nitrate.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Übersicht
Im einzelnen unterscheidet man:
- Ammonsalpeter (Ammoniumnitrat)
- Barytsalpeter (Bariumnitrat)
- Chilesalpeter (Natriumnitrat)
- Kalisalpeter (Kaliumnitrat)
- Kalksalpeter (Calciumnitrat)
[Bearbeiten] Wege der Entstehung natürlicher Vorkommen
- Salpeter bildet sich in trockenen, heißen, ariden, vegetationslosen Gebieten bei biochemischer Zersetzung (Oxidation) stickstoffhaltiger organischer Stoffe (Guano und andere Exkremente von Vögeln und anderen Tieren), ebenso von Mikroalgen, Stickstoffbakterien u.a.
- Salpeter entsteht aus der atmosphärischen Stickstoffbindung und der Korrosionswirkung der Salpetersäure auf Gesteinstrümmer des Wüstenbodens
- Nitrate entstehen aus Tuffen in ausgedehnten Liparit-Formationen (Liparit = Rhyolith)
[Bearbeiten] Verwendung und Geschichte
Historisch sind Kali- und Chilesalpeter nicht nur als Sauerstoffspender im Sprengsalpeter (Schwarzpulver) von Bedeutung. Salpeter war bis zur Entdeckung der Haber-Bosch-Synthese von Ammoniak die einzige Quelle für größere Mengen von Stickstoff-Verbindungen, insbesondere für Nitrat-Dünger und Salpetersäure. Daher ergaben sich bis ins 20. Jahrhundert Konflikte um diesen Rohstoff, z. B. der Salpeterkrieg.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg, spanisch Guerra del Pacífico), 1879 bis 1884
- Salpetersieder Beruf, Hersteller von Salpeter
- Salpetererunruhen (18. und 19. Jahrhundert), mehrere Bauernaufstände im Hotzenwald
- Salpeterversprechen, Vertrag zwischen Carl Bosch und der Obersten Heeresleitung von 1914, das die synthetische Herstellung von Salpeter im industriellen Rahmen ermöglichen sollte