We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sahra Wagenknecht – Wikipedia

Sahra Wagenknecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sahra Wagenknecht-Niemeyer (* 16. Juli 1969 in Jena) ist eine deutsche Politikerin. Sie ist Mitglied des Europaparlaments, Buchautorin, Die Linke-Vorstandsmitglied und Sprecherin der parteiinternen Kommunistischen Plattform.

Sahra Wagenknecht bei einer Diskussion in Köln-Mülheim, April 2008
Sahra Wagenknecht bei einer Diskussion in Köln-Mülheim, April 2008

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Wagenknecht ist Tochter einer Deutschen und eines Iraners, sie lernte ihren Vater allerdings nie kennen[1].

Sahra Wagenknecht absolvierte ihre Schulzeit in Ost-Berlin und schloss 1988 mit dem Abitur ab. 1989 trat sie ein halbes Jahr vor dem Mauerfall in die SED ein. 1990 studierte sie an den Universitäten von Jena, Berlin sowie Groningen Philosophie und Neuere Deutsche Literatur und schloss ihr Studium im September 1996 in Groningen mit einer Arbeit über die Hegelrezeption des jungen Marx ab.

In den Jahren 1991 bis 1995 war Sahra Wagenknecht Mitglied des Parteivorstandes der PDS, seit 1991 auch Mitglied der Leitung der Kommunistischen Plattform der PDS. Am 5. Mai 1997 heiratete sie den Geschäftsmann Ralph Thomas Niemeyer. Im Jahr 1998 trat sie als Direktkandidatin der PDS zur Bundestagswahl in Dortmund an. Sie errang in ihrem Wahlbezirk 3,25 Prozent der Erststimmen. 2000 wurde sie erneut in den Parteivorstand der PDS und am 13. Juni 2004 als Abgeordnete ins Europaparlament gewählt, nachdem sie in einer parteiinternen Kampfabstimmung auf die Kandidatenliste gekommen war.

Ihren innerparteilichen Vorstoß, eine Kandidatur für den Vize-Parteivorsitz der Linken beim ersten Parteitag der fusionierten Partei im Mai 2008 zu erwägen, beendete sie nach der Ablehnung durch den Parteivorsitzenden Lothar Bisky sowie durch den Fraktionsvorsitzenden der Linken im Deutschen Bundestag Gregor Gysi und erklärte in einer Pressemitteilung, nicht zu kandidieren. Ihre ebenfalls erwogene Kandidatur auf der nordrheinwestfälischen Landesliste der Linken für die Bundestagswahl 2009 wird parteiintern kontrovers diskutiert.[2]

Positionen

Sahra Wagenknecht spricht sich gegen die „Umverteilung von unten nach oben“ aus.
Sahra Wagenknecht spricht sich gegen die „Umverteilung von unten nach oben“ aus.

Sahra Wagenknecht tritt innerhalb der Partei Die Linke für eine radikale Linie ein und ist deshalb innerhalb der Partei umstritten. So kritisierte sie etwa Kompromisse der Partei bei den Regierungsbeteiligungen in den Ländern, wie z. B. das Kürzen sozialer Leistungen und die Privatisierungen in Berlin. Die Regierungsbeteiligungen der Partei und ein „Schmusekurs gegenüber Rot-Grün“ werden von ihr aufgrund der „tiefen politischen Differenz“ mit der SPD bzw. Rot-Grün abgelehnt.

Sahra Wagenknecht betont die Notwendigkeit der Überwindung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse und äußert den „Traum“ von einer anderen Gesellschaft [3]. Sie erklärt sich solidarisch mit Fidel Castro und dem venezolanischen Staatspräsidenten Hugo Chávez und lehnt jede Form von Anti-Kommunismus ab. 1992 nannte sie in den Weißenseer Blättern unter anderem die Mauer ein „notwendiges Übel“ und meinte damals, die DDR sei „ein besserer Staat als die BRD“ gewesen.

Im Europäischen Parlament befasst sie sich im Ausschuss „Wirtschaft und Währung“ als Berichterstatterin zur geplanten Dienstleistungsrichtlinie, die sie als „neoliberalen Hammer“ scharf kritisiert. Wagenknecht ist Mitglied im Bundeskoordinierungsrat der Kommunistischen Plattform (KPF). Der Verfassungsschutzbericht des Bundes 2005 notiert, dass Wagenknecht das „Festhalten an der sozialistischen Zielstellung, der antikapitalistischen Grundausrichtung“ im Sinne der PDS-Partei-Identität fordere. [4]

Schriften

  • Antisozialistische Strategien im Zeitalter der Systemauseinandersetzung, Pahl-Rugenstein-Verlag Bonn 1994, ISBN 3-89144-205-X
  • Zu jung, um wahr zu sein? – Gespräche mit Sahra Wagenknecht, Interview-Band von Hans-Dieter Schütt, Dietz-Verlag Berlin 1995, ISBN 3-320-01874-4
  • Vorwärts und vergessen? Ein Streit um Marx, Lenin, Ulbricht und die verzweifelte Aktualität des Kommunismus, konkret texte 10 – kontroverse, 144 Seiten, konkret-Verlag Hamburg 1996, ISBN 3-930786-06-0
  • Vom Kopf auf die Füße? Zur Hegelrezeption des jungen Marx, oder: Das Problem einer dialektisch- materialistischen Wissenschaftsmethode, Pahl-Rugenstein-Verlag Bonn 1997, ISBN 3-89144-231-9
  • Die grundsätzliche Differenz, Dingsda-Verlag Querfurt, 1999, ISBN 3-928498-72-X
  • Kapital, Crash, Krise… Kein Ausweg in Sicht? Fragen an Sahra Wagenknecht, Interview von Pierre Curieux; 2. Auflage 1999, Pahl-Rugenstein-Verlag Bonn ISBN 3-89144-250-5
  • Die Mythen der Modernisierer, Dingsda-Verlag Querfurt, September 2001, ISBN 3-928498-84-3
  • Kapitalismus im Koma. Eine sozialistische Diagnose, Edition Ost, Berlin, August 2003, ISBN 3-360-01050-7
  • Aló Presidente. Hugo Chavez und Venezuelas Zukunft, Verlag Edition Ost 2004. ISBN 3-360-01055-8
  • Was ist und was mißt Wert? Die Marxsche Arbeitswerttheorie, sahra-wagenknecht.de 2005
  • Armut und Reichtum heute, Verlag Edition Ost 2007. ISBN 3-360-01084-1

Weblinks

Commons
 Commons: Sahra Wagenknecht – Bilder, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. www.sueddeutsche.de: „Ich habe schon öfter mal Hummer gegessen“, Interview mit Sahra Wagenknecht, abgerufen am 25. April 2008.
  2. Spiegel Online: 'Linken-Politikerin Wagenknecht: Kampferklärung einer Betonkommunistin', 19. Mai 2008
  3. Ich habe einen Traum
  4. Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2005, Seite 161
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com