We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal Diskussion:Südtirol – Wikipedia

Portal Diskussion:Südtirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv
Zum Archiv


Wie wird ein Archiv angelegt?

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Weblinks

Hallo, müssen hier wirklich Werbelinks (zum Beispiel Urlaub auf dem Bauernhof) in dem Portal auftauchen? Das Portal ist zur Navigation innerhalb der Wikipedia gedacht, und soll kein Werbeträger für externe Links sein. mfg --ClemensFranz 14:35, 10. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aufräumarbeiten

Habe heute angefangen, das Portal zu formatieren. Ich würde ganz gerne alle roten links unter einer neuen Rubrik "Artikelwünsche" zusammenfassen, ausserdem die Personen in der rechten Spalte alphabetisch statt wie bisher chronmologisch sortieren. Ist das ok für euch ? --ManfredK 17:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Nur zu, gute Arbeit--Martin Se !? 17:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Danke :-)
Die "Freiheitskämpfer" würde ich lieber unter "Geschichte / Politik einsortieren. --ManfredK 18:20, 9. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mann vom Hauslabjoch

Beteiligt euch bitte am Meinungsbild zur Rückbenennung in Ötzi--Martin Se !? 18:04, 18. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bozen auf Englisch?

Grüezi miteinand,

auf der Englischsprachigen Wikipedia ist eine Diskussion entbrannt, wie Bozen auf Englisch zu übersetzen sei. Manche meinen es ist "Bozen", andere bestehen auf das italienische "Bolzano" als die Englische Version. Im Augenblick ist das Format, daß zuerst der deutschsprachige Name und dann der italienische Name verwendet wird, da die Sprachen alphabetisch geordnet werden, und nicht nach der Einwohnerzahl, sprich "Bozen-Bolzano". Laut neuem Vorschlag soll dieses bisherige Format komplett gestrichen werden und sich der Name nach der Einwohnerzahl richten, also wäre Bozen auf Englisch als "Bolzano" aufzuführen, da die Mehrheit italienisch spricht. Und Meran als "Merano", etc... vielleicht möchtet Ihr Eure Meinung zu diesem Thema kundtun Talk:Communes of South Tyrol? liebe Grüße Marzahn 00:08, 15. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswerte Artikel

Wieso haben wir keine lesenswerten Artikel, informativen Listen ...--Martin Se !? 16:54, 31. Okt. 2006 (CET)

it:Bolzano ist eben als lesenswert vorgeschlagen worden, wer kann stimme mit--Martin Se !? 16:55, 31. Okt. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Großangriff der Tolomeianer auf en.wikipedia

Hilfe an alle, die mitreden können: Zur Zeit läuft in der englischen Wikipedia der Versuch en:South Tyrol auszulöschen und durch Alto Adige zu ersetzen. (Siehe en:Talk:South Tyrol und so weiter, bitte tragt euch unter en:Wikipedia:Mediation Cabal/Cases/2006-10-20 Trentino-South Tyrol als party ein, sofern ihr dort einen account habt--Martin Se !? 17:31, 2. Nov. 2006 (CET)

hallo, grad gefunden, wegen meiner anfrage unten. mir ist das ganze ja sehr befremdlich.. ich dachte, wir leben im 21. Jhd, haben die EU und den Euro, und schon eine zeitlang soetwas wie das Südtirol-Paket? regelt das solche sachen nicht im alltagleben? imho wäre es kein problem, die geltenden rechtlichen regelungen auch auf die WP anzuwenden. optimaler weise wäre etwa, ein exzerpt der einschlägigen übereinkünfte zu verfassen, und als konsens für commons zu übernehmen. wie stehts eigentlich zwischen de:WP und it:WP, gibts da auch solche streitereien? vielleicht wollt ihr eine unterseite des portals aufmachen, auf der solche WP-politische aspekte geklärt werden können -- W!B: 10:59, 10. Jan. 2007 (CET)
PS insbesondere wäre ein für die deutschsprachige angelegenheit bedeutendes plus, wenn auch nachweilich die belange der ladiner berücksicht werden. tun sie das in der de:WP?
Ich glaube das Sorgenkind ist nicht der Artikel "South Tyrol", wo sich immer ein Mehrheit für diesen Namen findet, aber die Region "Trentino-South Tyrol", wo immer wieder User es auf den italienischen Namen "Trentino-Alto Adige" ändern wollen. Falls sich sonst von hier niemand meldet, wird der Artikel tatsächlich einfach umbenannt. Die Diskussion findet hier statt [1]. lg Marzahn 19:35, 4. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 60er Jahre

Ich bin gerade dabei Familiendias aus den 60er Jahren zu sichten. Dabei gibt es einige, deren Ort mir nicht mehr bekannt ist, z. b. von diesem Bild hier: Bruneck? Oberer Ragen? Falls jemand eine Idee hat...

Meine Oldiesammlung befindet sich übrigens hier. --Alex1011 20:04, 12. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Südtiroler Gemeinde

Würde etwas dagegensprechen, diese Infobox entsprechend der Nomenklatur unter Kategorie:Vorlage:Infobox Ort in Land nach Vorlage:Infobox Ort in Südtirol zu verschieben? --Farino 01:27, 20. Dez. 2006 (CET)

Habe nichts dagegen, wenn ein Bot die Kleinarbeit übernimmt--Martin Se !? 05:43, 23. Jan. 2007 (CET)
Bei der Gelegenheit sollten wir auch die deutsche NN rausschmeißen und durch m s.l.m. oder eine entsprechende deutsche Übersetzung a la m ü. d. M. ersetzen (siehe unten)--Martin Se !? 06:07, 23. Jan. 2007 (CET)
Bin auch für das Verschieben.
Normalnull habe ich schon entfernt und durch den Link auf Höhe über dem Meeresspiegel ersetzt. --Fedi 21:53, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] prinzipelle anerkennung

hallo liebe Südtiroler! wie stehts eigentlich mit Euch? ist südtirol neben den vier WP-de ländern de, at, ch und li als "deutschsprachig" anerkannt? ich persönlich finde ja (abseits alles deutschtümelnden chauvinismus, um das klar zu sagen) gruß -- W!B: 10:40, 10. Jan. 2007 (CET)

in den WP:RK fanden sich ein paar Hinweise darauf, bevor sie generell en DACHt wurde ;-), beim Watten werden auch die Sütiroler Varianten angeführt...

[Bearbeiten] Rechtsangelegenheiten

und daran anknüpfend, falls Südtirol "relevant" ist:
ich muß ja hin und wieder artikel davon befreien, von rein bundesdeutschen rechtlichen oder normativen aspekten zu befreien. nun hab ich die quellen von at und ch schon bei der hand. wie sieht das rechtwesen Südtirols eigentlich aus, auf der portalseite fand ich da nichts, und auch auf Portal:Recht steht nichts (zumindest unter „Verfassung“ und „Recht weltweit“ sollt was stehen..) mir würde ja ein kleiner übersichtsartikel reichen und ein guter link im sinne des Rechtsinformationssystems http://ris.bka.gv.at und http://www.admin.ch/dokumentation/gesetz/index.html?lang=de
-- W!B: 10:40, 10. Jan. 2007 (CET)

Hi W!B
Entschuldige, dass ich erst heute antworte.
Zur Anerkennung: Wir sind auf verschiedenen Ebenen als deutschspachige Region anerkannt. Politisch-rechtlich durch das Südtirol-Paket, das du im Portal, wie auch andere rechtlich relvante Lemmata unter Geschichte findest. Gesellschaftlich kulturell wird es schwieriger konkret zu werden. Südtirols Kirche ist z.B. prominent an der Revision von Einheitsübersetzung und Gotteslob beteiligt; eine Südtiroler Politikerin sitzt im Vorstand einer Österreichischen Partei; die Kastelruther Spatzen u. a. sind in Deutschland erfolgreicher als bei uns. Die RAI Sender Bozen trägt seit mehreren Jahren mehrere deutschsprachige Gemeinschaftsproduktionen mit: Grand Prix der Volksmusik, Salzburger Stier und andere...
Was Rechtsfragen angeht, kann ich leider nicht viel beitragen, da ich kein Jurist bin, Generell gilt aber die Italienische Verfassung, das italienische Zivilgesetzbuch, Strafgestzbuch, Straßenverkehrsordung, (leider auch) Schifffahrtsordung. Das Autnomiestatut, besteht aus einer Reihe von Verfassungsgesetzen (stehen also unter der Verfassung aber über normalen Gesetzen)
Das mit deutschland(recht)lastig kann ich nur bestätigen, kann aber aus oben genannten Gründen nur begrenzt eingreifen (z.B: im komplexen, aber mir beruflich vertrauten Bereich des Gefahrguts--Martin Se !? 05:37, 23. Jan. 2007 (CET)

hallo Martin.. ;) verzeih mir, das war mir schon klar, ich hab die frage oben blöd gestellt. ist Südtirol in der wikipedia-community als "Land der WP.de" anerkannt. ich habe ja gesehen, dass auf Portal:Wikipedia nach Themen, das ja unser "offizieller Haupteingang" ist, Lichtenstein nicht dabei steht (und als ichs gemacht hab, hats Elian wieder rausgeschmissen), und südtirol schon garnicht. veranlassung für die frage ist meine überzeugung, dass sich die qualität einer gesellschaftsordnung insbesondere darin zeigt, wie sie mit minderheiten umgeht, und da sieht es bezüglich der WP wirklich etwas peinlich aus. aber sie ist halt nur ein spiegel der gesellschaft in der wir real leben, und minderheitenschutz war noch nie die stärke der deutschsprachigen, je weiter man ins "kernland" kommt.. ich sähe die frage aber gern mal diskutiert..

und wegen rechtslage, das war mir eigentlich auch klar. gesucht hätt ich tatsächlich ein rechtsinformationssystem. hat die regierung in bozen keines anzubieten? wie ist das eigentlich, müssen die nationalen italienischen gesetze wegen des autonomiestatus in einer deutschsprachigen fassung vorliegen, oder wird erwartet, dass auch ein südtiroler genug italienisch versteht, sie "im original" zu lesen?

gruß -- W!B: 11:25, 23. Jan. 2007 (CET)
Das gibt es tatsächlich: http://www.provinz.bz.it/ressorts/generaldirektion/lexbrowser_d.asp --Martin Se !? 22:14, 23. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Die Nationalen Gesetze werden nur übersetzt wenn ein Landesamt Interesse daran hat. Bei wikipadia nach themen sind wir unter den Regionen zu finden, aber das passt schon, wir sind ja keine Nation--Martin Se !? 18:50, 18. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Normalnull

Eigentlich gilt in Südtirol m s. l. m, in der Ort-Infobox ist aber Normalnull verlinkt in manchen Eisenbahn-Artikeln eine deutsche Übertzung: m ü. d. M. Ich werde mal recherchieren, ob die auch sonst verwendet wird und schlage vor, das eine oder andere konsequent zu verwenden--Martin Se !? 06:11, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bildwunsch

Burgruine Neuhaus benötigt digitalen Bildersupport. Danke. Fingellerschlösslfreund

[Bearbeiten] wieder ärger in en.wikipedia

Diesmal soll en:Trentino-South Tyrol umbenannt werden, bitte beteiligt euch an der Abstimmung--Martin Se !? 12:35, 5. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA

Vielleicht weiß jemand von Euch ja was über die Jungs; m.E. ist da nicht viel zu machen: klick. --Magadan ?! 13:45, 8. Mär. 2007 (CET)

Noch einer. Liest eigentlich jemand bei Euch die Löschkandidaten mit? Grüße --Magadan ?! 17:33, 9. Mär. 2007 (CET)
Hin und wieder, aber gerade heute habe ich viel zu tun--Martin Se !? 17:41, 9. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ladinien

hallo, dieser begriff stand (etwas versauernd..) im kleinartikel Rätoromanen, ich denke, der hätte sich dann doch einen eigenen artikel verdient.. alternativ auch eine bessere einbettung in Ladinische Sprache - ist zwar nicht primär südtirolisch, trotzdem bei Euch (ausser, die Kategorie:Ladinia hat ein eigenes portal).. gruß -- W!B: 00:41, 13. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gau Pustertal

Dieser Artikel aus der Zeit vom langen Kalle (eben unter Spezial:Nicht kategorisierte Artikel gefunden) bedarf noch der ortskundigen Durchsicht. -- Olaf Studt 22:11, 7. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] KMV

Meines Erachtens ist dies keine Persönlichkeit im Sinne von Person und schlage daher die Löschung vor. --Sparko1 19:31, 11. Jul 2007 CEST

Du hast recht, habe sie rausgeschmißen--Martin Se !? 16:00, 17. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Weblink

Antrag zur Integration eines Weblinks

www.tiroul.info ist ein freiwilliges Projekt, das auf so genannter Ehrenamtlichkeit basiert. Jeder der Interesse hat, kann mitarbeiten und die Seite mitgestalten, wenngleich die Einträge auch auf ihre Richtigkeit kontrolliert werden. Denn zu den Projektentwicklern gehören Sprachwissenschaftler, Ortschronisten, Jäger, Förster, Bergsteiger und viele mehr - Personen, die in engem Kontakt zur Natur und folglich auch zu Ortsnamen stehen. Ein besonderes Anliegen der Entwickler des Tiroul-Info-Lexikons ist der zunehmend feststellbaren Vergesslichkeit von historisch gewachsenen Namen in "Zeiten der Mobilität und Technisierung der Umwelt" entgegenzusteuern. Die historischen und gebräuchlichen Ortsnamen in Südtirol können festgehalten werden, über das Internet dokumentiert werden, wissenschaftlich aufgearbeitet und somit gemeinsam genutzt werden.

Mit unserem Projekt ermöglichen wir es allen Menschen, historische und gebräuchliche Ortsnamen in Südtirol festzuhalten und miteinander zu nutzen. Wir ersuchen Sie deshalb, dieses im öffentlichen Interesse stehende Projekt unter dem Artikel "Südtirol" den Weblink Wiki über Südtiroler Orts- und Flurnamen setzen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Harald Gruber.

Diese Homepage ist IMHO zusehr dem Antitolomeismus verbunden (Beispiel) um für die Wikipedia in Frage zu kommen--Martin Se !? 16:06, 17. Jul. 2007 (CEST)
Das einzige Lemma, in dem der Link brauchbar sein könnte, ist Rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol, es muss aber klar sein aus welcher Ecke die Seite kommt--Martin Se !? 07:19, 19. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Großangriff der Tolomeianer

Liebe Leute, und es passiert schon wieder: Auf der englischsprachigen Wikipedia haben einige Tolomeianer es doch tatsaechlich geschafft, den Artikel South Tyrol zu einem neuen Phantasienamen zu aendern. Es gibt Bestrebungen, dies wieder rueckgaengig zu machen, ohne Eure Hilfe wird das aber nicht funktionieren. Marzahn 08:50, 29. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Südtirol-Bilder und Panoramafreiheit

Hallo liebe Portal-Mitarbeiter,

ich habe in 2 Wochen Südtirol-Urlaub allerlei Artikelfutter, vor allem aber viele Bilder [[gesammelt. Gilt in Südtirol eine Panoramafreiheit ähnlich der deutschen? Beispielhaft habe ich mal ein Bild vom Tappeinerweg hochgeladen, siehe rechts. Ist so was rechtlich einwandfrei?--JFKCom 18:34, 12. Sep. 2007 (CEST)

Die Panoramafreiheit spielt nur eine Rolle bei Kunstwerken im öffentlichen Raum und Gebäuden, bei denen der Künstler/Architekt noch keine 70 Jahre tot ist. Normale Landschaftsaufnahmen, Wege usw. sind von einer eventuellen Einschränkung nicht betroffen. Wenn du trotzdem die rechtliche Lage für Italien wissen möchtest, ist deine Frage besser auf WP:UF aufgehoben. — Raymond Disk. Bew. 10:51, 15. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die Auskunft! Ich habe mittlerweile nach dem Prinzip WP:SM einige Bilder (siehe etwa Artikel Mölten) hochgeladen und hoffe, dass dabei alles seine Richtigkeit hat. Zum Hobbyjuristen wollte ich mich im Moment nicht gleich fortbilden.--JFKCom 20:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

Panoramafreiheit gibt es in Italien nicht, aber wenn das Bild nicht hauptsächlich einen Bau oder ein Kunstwerk darstellt, sondern z.B. ein Panmoramabild von Mölten ist, dürftest du keine Probleme in commons bekommen, in der deutschen wikipedia kannst du sie auf jeden Fall raufladen --Martin Se !? 08:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

Danke, ups, da muss ich also mit Bildern von Kirchen und ähnlichem vorsichtig sein.--JFKCom 18:43, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Kirchen sind wohl die meisten alt genug (der Architekt/Planer muss seit 70 Jahren Tot sein). Nach italienischem Recht wäre IMHO die Sagrada Família schon frei, da Antoni Gaudí schon vor 71 Jahren gestorben ist--Martin Se !? 14:37, 17. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Ladinia

Gruß und guten Rutsch an alle!

Aber jetzt mein Anliegen: Moroder denkt über ein Portal:Ladinia oder ähnliches nach, könnte ihm jemand von euch mit Portalerfahrung ein paar zusatztipps geben?--Martin Se !? 09:14, 28. Dez. 2007 (CET)

Das habe ich erst jetzt gesehen, war an diesen Tag auch im Urlaub. Ich bezweifel die Relevanz eines solchen Portals. Es sollen so etwa 200.000 Bewohner haben und schon eine Anzahl von weit über 100 Artikel. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, so das Portal:Nauru. Was ich mir vorstellen könnte im Portal hier eine Box dafür einzurichten. Wenn Moroder sich aber nicht abbringen lassen will vom Portal, soll er mich fragen, vielleicht kann ich helfen. --ClemensFranz 17:03, 1. Feb. 2008 (CET)
Kategorie:Ladinia hat insgesamt knapp 100 Artikel, werde Moroder empfehlen, noch etwas zu warten--Martin Se !? 07:47, 2. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Kollmann und der Kuntersweg

Eher ein Wunschartikel. Benutzer:H.-L.Meyer oder ich würden gerne auf diese alte Zollstation an der Handels- und Poststraße in der Eisackschlucht verlinken, aber es gibt noch keinen Artikel. Mit der Bitte an euch, diese historische und wahrscheinlich auch landschaftlich reizvolle Straße aufzuarbeiten, Grüße von --Gudrun Meyer 16:58, 30. Jan. 2008 (CET)

werde sie in in die to-do liste aufnehmen--Martin Se !? 15:32, 1. Feb. 2008 (CET)
Danke. --Gudrun Meyer 21:06, 5. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Südtiroler Etschland

hallo, was haben wir uns unter diesem begriff vorzustellen, ist das werbe-geplappere, oder ein ausdruck mit inhalt - und wenn ja, brauchts einen artikel, oder wird das schon wo anders unter anderem namen beschrieben? gruß -- W!B: 22:59, 17. Feb. 2008 (CET)

Schon gelöscht (nie existiert?), kann es also nicht beurteilen, kenne den Begriff aber nicht, Tiroler Etschland ist ein früherer offizieller Name Südtirols und daher korrekterweise redirect! ST Etschland ist sicher kein topografischer Begriff (Google kennt zumindest vordergründig nur eine touristische Nutzung: [2])--Martin Se !? 18:39, 18. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Lokalisierungskarten

In Diskussion:Laas (Südtirol) wurde folgende Anfrage gestellt:

Die Karte ist leider ohne jede Ortsangabe vollkommen aussagelos. Ich weiss nichtmal, was ich da eigentlich sehe, den Umriss von Südtirol ??? Was bedeuten die Unterteilungen, Landkreise ??? Letztendlich weiss ich jetzt immer noch nicht, wo Laas eigentlich liegt, das wollte ich nämlich nachsehen, hatte so an eine Karte gedacht mit Beschriftungen, grossen Orten (Meran, Bozen) etc. damit man sich orientieren kann. --91.12.117.2 16:07, 9. Mär. 2008 (CET)

Die Kritikpunkte sind ja nicht ganz von der Hand zu weisen, daher stelle ich hier mal die Alternative von der ital. Wikipedia zur Auswahl: --Fedi 11:59, 24. Mär. 2008 (CET)

de it


Hallo, ich hab' die ursprüngliche Anfrage von 91.12.117.2 auf Diskussion:Laas (Südtirol) zu Benutzer:Fedi weitergeleitet, der sie dann hierher kopiert hat. Ich kann den Frust von 91.12.117.2 eigentlich auch recht gut nachvollziehen. Die Variante der italienischen Wikipedia finde ich auch nur minimal besser, da nicht klar ist, ob die laienhaft geführten blauen Zickzack-Linien Straßen, Täler oder Flüsse darstellen sollen ;-). Und die Lage des Hauptortes wäre auch primär mal relevanter als die Fläche des Gemeindegebiets. Der Hit wäre natürlich so ein Koordinatensystem mit automatischem Pünktchensetzen, wie es bei Staatenkarten hier oft der Fall ist. Ich habe aber keine Ahnung, wie kompliziert sowas zu programmieren ist. Andererseits könnte man auch die Karte Südtirol.png jeweils händisch mit einem zusätzlichen Pünktchen versehen, das sollte dann aber besser abgesprochen sein. Gruß, -- Hans Urian (d) 11:39, 26. Mär. 2008 (CET)

Die blauen Linien sind die Flüsse und ich habe auch keine Ahnung, wie die automatischen Karten entstehen, frage mal nach--Martin Se !? 15:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com