Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Roy Keane – Wikipedia

Roy Keane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Roy Keane
Spielerinformationen
Voller Name Roy Maurice Keane
Geburtstag 10. August 1971
Geburtsort CorkIrland
Position Mittelfeld
Vereinsinformationen
Verein FC Sunderland
Vereine in der Jugend
1980–1989 Rockmount AFC
Vereine als Aktiver1
Jahre Verein Spiele (Tore)
1989–1990
1990–1993
1993–2005
2005–2006
Cobh Ramblers
Nottingham Forest
Manchester United
Celtic Glasgow
 ? (?)
114 (22)
326 (33)
10 (1)
Nationalmannschaft
1991–2005 Irland 67 (9)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Roy Keane (* 10. August 1971 in Mayfield, Cork) ist ein irischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler. Er war von 1991 bis 2005 Nationalspieler und von 1996 bis 2002 Kapitän der irischen Nationalmannschaft. Zudem spielte er bei Cobh Ramblers, Nottingham Forest, Manchester United sowie Celtic Glasgow.

Roy Keane trainiert zurzeit den FC Sunderland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Spieler

[Bearbeiten] Manchester United

Keane spielte von 1993 bis 2005 für den englischen Premier League-Club Manchester United; er war für die damalige Rekordsumme von 3,75 Millionen Pfund von Nottingham Forest gekommen. Mit seinem Verein gewann der zentrale Mittelfeldspieler sieben Mal die englische Meisterschaft (1994, 1996, 1997, 1999, 2000, 2001, 2003). Vier Mal konnte er den englischen Pokal gewinnen (1994, 1996, 1999, 2004). 1999 war er zudem mit Manchester United in der Champions League erfolgreich, obwohl er das Finale gegen den FC Bayern München wegen einer Gelbsperre verpasste.

[Bearbeiten] Teamgeist, Konflikte, internationale Karriere

Keane galt als ein Spieler mit hohem Team-Geist und strahlte sein Selbstvertrauen oft auf seine Mitspieler aus. Nicht zu vergessen war das Halbfinal-Rückspiel in der Champions League 1999. Manchester United lag nach 10 Minuten bei Juventus Turin mit 0:2 hinten. Keane leitete mit einer grandiosen Leistung die Wende ein und erzielte den 1:2 Anschlusstreffer. Manchester United gewann dieses Spiel dank Keane mit 3:2. Allerdings war Keane auch ein Vertreter des aggressiven Spiels. So bewegte Keane sich häufig am Rand einer roten Karte, die er sich auch manchmal einhandelte (beispielsweise als er im Achtelfinale der UCL 2004 Portos Keeper Vítor Baía, der am Boden lag, einen Tritt verpasste). Insgesamt sah Keane während seiner Pflichtspiele für Manchester 11 mal rot. In der Weltfußballerrangliste 2004 schaffte er es in die Top-Ten. Nach einem Streit mit dem ehemaligen irischen Nationalcoach Mick McCarthy lief er bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea nicht auf. Keane verkündete er werde nie wieder für Irland spielen!. Doch mit dem neuen irischen Trainer Brian Kerr änderte er seine Meinung. Dieser bat Keane sich wieder das irische Trikot überzuziehen

[Bearbeiten] Der "Alf-Inge Håland"-Skandal"

Während eines Spiel von Manchester United gegen Leeds United am 27. September 1997 versuchte Keane den Leeds-Spieler Alf-Inge Håland per Foulspiel zu stoppen und zog sich bei dieser Aktion selbst einen schweren Kreuzbandriss zu. Håland, der bei der Aktion selbst unverletzt blieb, beugte sich über den verletzt am Boden liegenden Keane und beschuldigte diesen, eine Verletzung nur vorzutäuschen, um einer Bestrafung durch den Schiedsrichter zu entkommen. Roy Keane war anschließend neun Monate verletzt.

Das Nachspiel kam am 21. April 2001 im Derby Manchester United - Manchester City, zu denen Håland mittlerweile gewechselt war. Keane foulte fünf Minuten vor Spielende Håland übel. Die FA bewertete dies als Revanchefoul und sperrte Keane zunächst für 3 Spiele und belegte ihn mit einer Strafe von £5,000. In der von Keane im August 2002 veröffentlichten Autobiographie sagte der Spieler selbst aus, dass es von Anfang an seine Absicht war, Håland zu verletzen:

„Ich habe lang genug gewartet. Ich habe ihn verflucht hart getroffen. Der Ball war da (glaube ich). Nimm das, du Schwein. Und steh niemals mehr über mir und spotte über gefakte Verletzungen.“

DIe FA hatte daraufhin keine Wahl und belegte Keane nachträglich mit einer weiteren Sperre von 5 Spielen und einer Geldstrafe von £150,000.

[Bearbeiten] Rücktritte, Kontroverse, Karriereende

Nach der verpassten Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit Irland erklärte Roy Keane seinen zweiten Rücktritt aus dem Nationalteam. Er begründete diesen Schritt mit der Absicht sich fortan ganz auf den Vereinsfußball konzentrieren zu wollen.

Zuletzt sorgte Keane wieder für Wirbel, als er aus einem verbalen Angriff gegen Mitspieler die Konsequenzen zog und seinen eigentlich noch bis Sommer 2006 laufenden Vertrag mit Manchester United mit sofortiger Wirkung auflöste. Roy Keane unterschrieb in der Folge einen Vertrag beim schottischen Traditionsverein Celtic Glasgow, der eine große irische Anhängerschaft hat.

Am 12. Juni 2006 gab Roy Keane seinen Rücktritt bekannt. Er tat diesen Schritt auf Anraten seiner Ärzte.

[Bearbeiten] Ehrungen

Als überragender Kapitän von Manchester United wurde Keane im Jahr 2000 zu Englands Fußballer des Jahres gewählt.

[Bearbeiten] Titel

  • UEFA-Champions-League Sieger
1999 (mit Manchester United in Barcelona)
  • Englischer Meister
1993/1994 (mit Manchester United)
1995/1996 (mit Manchester United)
1996/1997 (mit Manchester United)
1998/1999 (mit Manchester United)
1999/2000 (mit Manchester United)
2000/2001 (mit Manchester United)
2002/2003 (mit Manchester United)
  • Englischer Pokalsieger
1993/1994 (mit Manchester United)
1995/1996 (mit Manchester United)
1998/1999 (mit Manchester United)
2003/2004 (mit Manchester United)
  • Schottischer Meister
2005/2006 (mit Celtic Glasgow)
  • Englands Fußballer des Jahres
2000

[Bearbeiten] Trainer

Er ist seit August 2006 Trainer des FC Sunderland. In seiner ersten Trainerstation schaffte Keane es, den Verein von der Abstiegsregion der englischen 2. Liga bis in die englische Premier League zu führen.

[Bearbeiten] Familie

Keane ist verheiratet und hat fünf Kinder.

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -