Rostafuroxin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
Allgemeines | |||||||
Freiname | Rostafuroxin | ||||||
Andere Namen |
21,23-Epoxy-24-nor-14β,5β-chola- 20,21-dien-3β,14,17α-triol |
||||||
Summenformel | C23H34O4 | ||||||
CAS-Nummer | 156722-18-8 | ||||||
PubChem | 153976 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 374,519 g·mol−1 | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
|
|||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Rostafuroxin (PST 2238) ist ein Digitoxigenin-Derivat, das als Antagonist des Ouabain (g-Strophanthin) zu Behandlung der chronischen arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) zur Zeit erprobt wird. Rostafuroxin verdrängt Ouabain kompetitiv von der Na+/K+-ATPase. Bei Mensch und Ratte senkt es den Blutdruck.[1]
Im Hypothalamus (ein Hirnareal) und in der Nebenniere wird eine Substanz gebildet, die als Endogenes Ouabain (EO) bzeichnet wird und die entweder identisch mit g-Strophanthin ist oder ein Isomer des g-Strophanthin ist. Schon vor längerer Zeit wurde die Hypothese aufgestellt, dass eine chronische Form der Hypertonie durch das EO bedingt sein könnte.[2] Dieses EO ist bei einem Teil der Menschen mit chronisch erhöhtem Blutdruck in höherer Konzentration festzustellen. Die EO-Werte sind bei etwa 40 % bis 50 % aller Menschen mit essentieller Hypertonie erhöht.[3][4] Die Erhöhung betrifft insbesondere Menschen mit Kochsalz-empfindlichem Bluthochdruck, der gut auf Diuretika (Thiazide) anspricht. Hierbei spielen die Nieren eine besondere Rolle, da das im Kochsalz enthaltene Natrium die elektrophysiologischen Eigenschaften von Nierenzellen (Tubuluszellen) beeinflusst sowie zur Wasserretention führt. Über längere Zeit zugeführtes Kochsalz erhöht die Werte von endogenem Ouabain. Das endogene Ouabain induziert eine Form des Bluthochdrucks, die durch Beeinflussung der α2-Isoform der Na+/K+-Pumpe und des Na+/Ca2+-Austauschers entsteht.[5] Eine weitere Rolle spielt dabei eine Mutation für das Cytoskelett-Protein α-Adducin (Gly460Trp). Die genannte Mutation, aber auch das endogene Ouabain, führen zu erhöhter Aktivität der Na+/K+-Pumpe und zu einer höheren Expression derselben.[6] Das endogene Ouabain beeinflusst die Ausscheidung von Natrium in der Niere.[1]
Es hat sich gezeigt, dass die anhaltende Gabe von endogenem Ouabain zu einem Bluthochdruck bei Ratten führt. Hier ist die Beeinflussung der Na+/K+-Pumpe und des Na+/Ca2+-Austauschers in der Zellmembran durch das EO für den Blutdruckanstieg verantwortlich.
Eine klinische Phase II-Studie zeigte bei 42 Patienten mit Hypertonie eine blutdrucksenkende Wirkung.[7]
Dem endogen gebildeten Marinobufagenin (ein Gift mancher Krötenarten) kommt möglicherweise eine ähnliche Bedeutung zu wie dem endogenen Ouabain.[8]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b Staessen, JA. und Bianchi, G. (2005): Adducin and hypertension. In: Pharmacogenomics 6(7); 665–9; PMID 16207143; PDF (freier Volltexzugriff, engl.)
- ↑ Ferrari, P. et al. (1998): PST2238: a new antihypertensive compound that antagonizes the long-term pressor effect of ouabain. In: J Pharmacol Exp Ther. 285(1); 83–94; PMID 9535997; PDF (freier Volltexzugriff, engl.)
- ↑ Manunta, P. et al. (2006): A new antihypertensive agent that antagonizes the prohypertensive effect of endogenous ouabain and adducin. In: Cardiovasc Hematol Agents Med Chem. 4(1); 61–6; PMID 16529550
- ↑ Blaustein, MP. et al. (2006): How does salt retention raise blood pressure?. In: Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 290(3); R514–23;PMID 16467498; PDF (freier Volltexzugriff, engl.)
- ↑ Manunta, P. et al. (2006): Salt intake and depletion increase circulating levels of endogenous ouabain in normal men. In: Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 290(3); R553–9; PMID 16467503; PDF (freier Volltexzugriff, engl.)
- ↑ Ferrari, P. et al. (2006): Rostafuroxin: an ouabain antagonist that corrects renal and vascular Na+-K+- ATPase alterations in ouabain and adducin-dependent hypertension. In: Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 290(3); R529–35; PMID 16467500; PDF (freier Volltexzugriff, engl.)
- ↑ Manunta, P. (2001): A new antihypertensive agent that antagonizes the prohypertensive effect of endogenous ouabain and adducin. In: Cardiovasc. Hematol. Agents. Med. Chem. Bd. 4, S. 61-66. PMID 16529550
- ↑ Akimova, O. et al. (2006): The Na(+)/K(+)-ATPase as [K(+)](o) sensor: Role in cardiovascular disease pathogenesis and augmented production of endogenous cardiotonic steroids. In: Pathophysiology 13(4); 209–216; PMID 16857351
[Bearbeiten] Weblinks
- Ferrari, P. et al. (1998): PST2238: a new antihypertensive compound that antagonizes the long-term pressor effect of ouabain. In: J Pharmacol Exp Ther. 285(1); 83–94; PMID 9535997; PDF (freier Volltexzugriff, engl.)
- Iwamoto, T. und Kita, S. et al. (2006): Hypertension, Na+/Ca2+ exchanger, and Na+, K+-ATPase. In: Kidney Int. 69(12); 2148–54; PMID 16641927