We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rolf Wilhelm Brednich – Wikipedia

Rolf Wilhelm Brednich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rolf Wilhelm Brednich (* 8. Februar 1935 in Worms) ist ein Volkskundler, Lied- und Erzählforscher.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Brednich studierte zwischen 1954 und 1960 Volkskunde, Germanistik, Geschichte und evangelische Theologie an den Universitäten Tübingen und Mainz. Im letzten Studienjahr promovierte er mit der Arbeit Volkserzählungen und Volksglaube von den Schicksalsfrauen bei Lutz Röhrich.

Von 1963 bis 1980 war er führender Mitarbeiter des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg, 1964 wurde er Herausgeber des Jahrbuches für Volksliedforschung. Von 1965 bis 1974 war er Vorsitzender der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Ab 1969 lehrte er an der Universität Freiburg im Breisgau und habilitierte sich dort 1973 in Volkskunde mit dem zweibändigen Werk Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts.

1975 wurde Brednich Herausgeber der Volkskunde-Bibliographie und lehrte ab diesem Jahr am Freiburger Volkskunde-Institut als Extraordinarius, bis er 1981 auf den Lehrstuhl für Volkskunde der Georg-August-Universität Göttingen berufen wurde.

1982 wurde er Hauptherausgeber der Enzyklopädie des Märchens und Mitherausgeber der Zeitschrift Fabula. Zwischen 1983 und 1999 war er Vorsitzender der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., von 1991 bis 1999 ebenso von der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.. Im Jahr 2000 wurde er Senior Honorary Research Fellow am Stout Centre der Victoria University Wellington, Neuseeland. Seit 2005 ist er Visiting Professor of Anthropology an der School of Social and Cultural Studies eben jener Universität.

Für das Institut für den Wissenschaftlichen Film, heute „IWF Medien und Wissen GmbH“, drehte er mehrere Dokumentarfilme zu volkskundlichen Themen.

[Bearbeiten] Tätigkeit als Autor

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

In seiner Tätigkeit als Hochschullehrer in Göttingen hatte Brednich ein gutes Gespür für neue Themen. Als erster deutscher Volkskundler beschäftigte er sich mit der Erzählgattung der urban legends, und als Bildforscher gab er erstmals eine Bildedition der druckgraphischen Göttinger Stammbuchblätter heraus. Allerdings sind dem Bemühen um eine schnelle Veröffentlichung zahlreiche Fehler geschuldet. In der Stammbuch-Edition weist Hans-Joachim Heerde 1998 (Lit.: s. u.) inhaltliche und Transliterationsfehler im dreistelligen Bereich detailliert nach. Leider erfüllt die Edition den Anspruch des Herausgebers auf Vollständigkeit (Brednich 1997, X) nicht, da von den geschätzten 2.000 Blättern (DENEKE/SCHEIDEMANN 1938, 63) nur 972 erfasst sind. Auch beim wissenschaftlichen Quellennachweis zeigen Brednichs Publikationen mehrfach unzulässige Nachlässigkeiten. Wiederholt gibt er eine Privatsammlung als Eigentümer der Originale an (Brednich 1997, 260; 264; 391), obwohl diese tatsächlich im Staatsarchiv Wolfenbüttel liegen. In dem von ihm herausgegebenen Bestseller „Die Spinne in der Yucca-Palme“ erwähnt Brednich die studentischen Mitarbeiter, die 80 % des Textes verfasst haben, nur in der Erstveröffentlichung; in späteren Auflagen werden sie nicht mehr genannt (Brednich 1990, 25). Zum Ausgleich werden die Leser zu Coautoren der verschiedenen Folgebände gemacht. "Dabei dient der Doppeleffekt von Wiedererkennen und Wiederverwerten dem Ansatz: In jedem Leser schlummert ein Erzähler, in jedem Zuhörer ein Käufer [...]. So erschafft die Wissenschaft ihren Gegenstand als Geschenkartikel. [...] Leider bereitet jedoch Brednichs dem kollektiven Oralen abgerungene bescheidene Literatur nicht den gleichen Kunstgenuß [wie die Anekdote]; hier ist der Plot alles." (Neubauer 1996, 15).

[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • Volkserzählungen und Volksglaube von den Schicksalsfrauen. Helsinki 1964.
  • Die Ebermannstädter Liederhandschrift. Kulmbach 1972.
  • zusammen mit Lutz Röhrich u. Wolfgang Suppan: Handbuch des Volksliedes. 2 Bde; München 1973/1975
  • Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts. 2 Bände Baden-Baden 1974-75.
  • Die Darfelder Liederhandschrift 1546-1565. Münster 1976.
  • Deutsche Comics. Freiburg/Breisgau 1979.
  • Pfaffenweiler Stein. Ein Beitrag zur Erforschung der Steinhauerei am Oberrhein. Pfaffenweiler 1985.
  • Die Brüder Grimm in Göttingen 1829-1837. Göttingen 1986.
  • Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte Geschichten von heute. München 1990.
  • Die Maus im Jumbo-Jet. Neue sagenhafte Geschichten von heute. München 1991.
  • Das Huhn mit dem Gipsbein. Neueste sagenhafte Geschichten von heute. München 1993.
  • Sagenhafte Geschichten von heute. München 1994.
  • Die Ratte am Strohhalm. Allerneueste sagenhafte Geschichten von heute. München 1996.
  • Denkmale der Freundschaft. Göttinger Stammbuchkupfer - Quellen der Kulturgeschichte. Niedernjesa 1997.
  • Die Hutterer. Eine alternative Kultur in der modernen Welt. Freiburg i. Br. 1998.
  • Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin ³2001. ISBN 3-496-02705-3
  • Neuseeland macht Spaß. Eine kommentierte Anthologie neuseeländischen Humors. 2. Aufl., MANA-Verlag, Berlin 2007. ISBN 978-3-93403104-3
  • Pinguine in Rückenlage Brandneue sagenhafte Geschichten von heute. München 2004.

[Bearbeiten] Filme (Auswahl)

  • Brednich, Rolf Wilhelm / Simon, Franz: Mitteleuropa, Baden. Die Altweibermühle in der Wolfacher Fastnacht. Film E 2455 des IWF. Göttingen 1978. Publikation von R. W. Brednich. Publikationen zu Wissenschaftlichen Filmen, Sektion Ethnologie, Serie 9, Nr. 3 / E 2455 (1979).
  • Brednich, Rolf Wilhelm / Simon, Franz: Mitteleuropa, Baden. Wolfacher Fasnet. Film E 2801 des IWF. Göttingen 1984. Publikation von R. W. Brednich. Publikationen zu Wissenschaftlichen Filmen, Sektion Ethnologie, Serie 14, Nr. 1 / E 2801 (1984).

[Bearbeiten] Literatur

  • Rolf Wilhelm Brednich, Die Spinne in der Yucca-Palme : sagenhafte Geschichten von heute. München 1990.
  • Rolf Wilhelm Brednich, Denkmale der Freundschaft. Die Göttinger Stammbuchkupfer. Quellen der Kulturgeschichte. Friedland 1997.
  • O. Deneke/F. Scheidemann, Göttinger Stammbuch-Kupfer. – Göttingische Nebenstunden 16. Göttingen 1938.
  • Hans-Joachim Heerde, Von der „Schallmauer“ zur „Wallmauer“, von der „Niederkunft“ zur „Wiederkunft“ – Errata, Korrigenda und Addenda zu einer (vielgepriesenen) Göttinger Edition. In: Wolfgang Promis/Ulrich Joost (Hrsg.), Lichtenberg-Jahrbuch 1998, 318–332. Ober-Ramstadt 1999.
  • Hannjost Lixfeld: Brednich, Rolf Wilhelm. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 2. (1979), Sp. 766-767.
  • Hans-Joachim Neubauer: Unser Bruder Grimm. Je länger man sammelt, desto tiefer der Unsinn: Rolf Wilhelm Brednichs Sagen aus der Gegenwart. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.1996, Nr. 228, S. 15.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com