Retikulohistiozytäres System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Retikulohistiozytäre System (RHS), früher auch Retikuloendotheliales System (RES), bezeichnet die Gesamtheit aller Zellen des retikulären Bindegewebes, einschließlich derer, die zu Phagozytose und Speicherung von Stoffen bzw. Partikeln befähigt sind (RHS-Zellen). Diese dienen als Teil des Immunsystems der Abwehr und Beseitigung von Abfall- und Fremdpartikeln sowie Krankheitserregern. Als Antigenpräsentierende Zellen übernehmen diese Zellen auch Funktionen in der spezifischen Abwehr.
Das RHS besteht aus den Retikulumzellen, Fibrozyten, Endothelzellen sowie den Histiozyten. Diese sind in das retikuläre Bindegewebe eingewanderte und „patroullierende“ Makrophagen.
Das RHS ist ein Teilsystem des auf den ganzen Organismus bezogenen Mononukleär-phagozytierenden Systems (MPS), in welches alle phagozytierenden Zellen wie Monozyten, Makrophagen und neutrophile Granulozyten als Teil der zellulären Immunabwehr eingeordnet sind.