Reifrock
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Reifrock ist ein durch Reifen aus Holz, Draht oder Fischbein gespreizter Unterrock. Je nach Form und Epoche unterscheidet man z. B. Verdugado, Panier, Krinoline oder Tournüre.
Der Reifrock kam erstmals als kegelförmiger Verdugado (span.: „Tugendwächter“) gegen Ende des 16. Jahrhunderts in der spanischen Tracht auf. Fast gleichzeitig wurde in Frankreich eine eigenständige, tonnenförmige Variante (Vertugadin) entwickelt, die man in mehreren Portraits von Königin Elizabeth I. sieht. Weniger wohlhabende Frauen trugen ersatzweise den Weiberspeck.
In den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts geriet der Reifrock wieder aus der Mode. Eine Ausnahme bildet Spanien, wo er eine breit-ovale Form entwickelte, die aus Velázquez-Bildern bekannt ist.
In Frankreich und dem Rest Europas kehrte der Reifrock erst um 1715 wieder. Zunächst kurz und kegelig, wurde er schon wenig später kuppelförmig und extrem ausladend. Diese frühe Form hatte große Ähnlichkeit mit den damals auf Märkten verwendeten Hühnerkörben, daher der Name Panier (frz. „Korb“). Gegen 1730 flachte das Panier vorne und hinten ab und behielt diese querovale Form in wechselnden Dimensionen bis zu seinem Aussterben bei.
Paniers des 18. Jahrhunderts wurden zunächst aus Wachstuch und/oder Leder und Ruten gefertigt, was ihnen den Namen Criarde (frz. „Kreischerin“) einbrachte, weil die Materialien geräuschvoll aneinanderrieben. Spätere Paniers bestanden aus Holz- oder Fischbeinreifen, die entweder in Tunnel eingezogen oder mit Gelenken und Bändern zu klappbaren Gestellen zusammengefügt wurden.
Bereits vor der Französischen Revolution kam der Reifrock im Zuge der Orientierung an der englischen Mode in der bürgerlichen Kleidung außer Gebrauch und wurde durch den Cul de Paris ersetzt. Nur im formellen und höfischen Bereich überlebte er bis zur Revolution, in der englischen Hofgala sogar bis zum frühen 19. Jahrhundert.
Nach der 1830 abgeschlossenen Phase der Restauration erlebte der Reifrock als Krinoline (italienisch-französisch, eigentlich „Rosshaargewebe“) in der Krinolinenmode eine erneute Renaissance, zunächst als Unterrock aus mit Rosshaar verstärktem und geformtem Gewebe, das das bis dahin übliche Tragen mehrerer Stoffunterröcke ablöste. Nach Experimenten mit Fischbein und aufblasbaren Gummischläuchen setzte sich ab 1856 eine englische Konstruktion aus Stahlbändern durch. Trotz des großen Stahlverbrauchs war sie preiswerter als die Rosshaar-Modelle. Um 1868 erreichte die Krinoline mit einem Saumumfang von sechs bis acht Metern ihre üppigste Weite.
Um 1870 wurde die Krinoline durch die Tournüre (von französisch Tournure für „Drehung“) abgelöst, die nicht mehr den ganzen Unterleib umschloss, sondern den Rock nur noch über dem Gesäß mit Hilfe von Halbgestellen aus Stahl, Fischbein und/oder Rosshaar aufbauschte. Nach einer kurzen Pause um 1880 kehrte sie um 1883 als „zweite Tournüre“ wieder. Um 1888 verschwand der Reifrock endgültig aus der Mode. Seither wird er fast nur noch bei Brautkleidern verwendet.
Einen Nachhall - allerdings ohne Reifen - fand der Reifrock in der Kriegskrinoline um 1915/16 und noch einmal in den 1950er Jahren mit dem Petticoat, der den Röcken wieder eine stark glockenförmige Silhouette verlieh.
[Bearbeiten] Literatur
- Almut Junker, Eva Stille: Dessous : Zur Geschichte der Unterwäsche 1700-1960. Frankfurt, Historisches Museum, 1991
- Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. Stuttgart, Reclam, 5. Aufl. 2005.
- Nora Waugh: Corsets and Crinolines. New York, Routledge, 1996.