Rehadat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
REHADAT ist der Name eines Informationssystems zur beruflichen Rehabilitation. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und ist ein Projekt des Institut der deutschen Wirtschaft.
Zu den Themen Behinderung, Integration (Soziologie) und Beruf werden Informationen gesammelt und in Datenbanken veröffentlicht. Mehr als 83.000 Texte und 20.000 Bilder sind verfügbar (Stand 2008). Alle Informationen sind kostenlos im Internet oder auf CD-ROM erhältlich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Datenbank Hilfsmittel
Die Datenbank enthält Informationen über einen großen Teil der in Deutschland erhältlichen technischen Hilfsmittel für behinderte Menschen. Zur gruppenweisen Orientierung sind die Produkteinträge nach der Norm DIN EN ISO 9999 abgelegt.
Zu jedem Produkt gibt es eine Vielzahl an Details, wie z.B. Hersteller- und Vertriebsadresse, Preisgruppe und technische Daten. Bei vielen Hilfsmitteln sind auch Fotos bzw. Zeichnungen vorhanden. Außerdem ist angebeben, ob ein Hilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung aufgeführt ist.
Das Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherungen ist zudem als eigenständiges Programm an die Datenbank Hilfsmittel angeschlossen.
Außer den Informationen zu dem Produkt selbst sind über Verlinkungen weiterführende Informationen enthalten wie z.B. Urteile zu Hilfsmittelversorgung in der Datenbank Recht oder den konkreten Einsatz von Hilfsmitteln am Arbeitsplatz in der Datenbank Praxisbeispiele.
Die Hilfsmittel-Produktbeschreibungen werden von drei beauftragten privatwirtschaftleichen Dokumentationsstellen erstellt. Der Eintrag in die Datenbank ist für Produktanbieter kostenfrei und kann nach Zusendung von Informationsmaterial in Zusammenarbeit mit den Dokumentationsstellen erfolgen.
Beim Stand von 09.05.2008. betrug der Datenbestand: 22.689 Produkteinträge.
[Bearbeiten] Datenbank Praxisbeispiele
In dieser Datenbank werden kopnkrete Beispiele beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen von behinderten Menschen beschrieben. Die Beispiele enthalten Angaben zur Behinderung und den daraus entstehenden Funktionseinschränkungen. Es werden alle ergonomischen und organisatorischen Maßnahmen, die zu der behindertengerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes geführt haben, sowie die eingesetzten Hilfsmittel beschrieben.
Zu den einzelnen Beispielen können über Verlinkungen weiterführende Informationen wie z.B. detaillierte Beschreibungen des eingesetzten Hilfsmittels in der Datenbank Hilfsmittel oder Angaben in der Datenbank Literatur aufgerufen werden.
Beim Stand von 09.05.2008. wurden 1.006 Beispiele aufgeführt.
[Bearbeiten] Datenbank Literatur
Die Datenbank enthält Auswertungen von Veröffentlichungen zum Thema berufliche Rehabilitation, z.B. von Büchern, Fachzeitschriften, Grauer Literatur, Forschungsberichten, Online-Publikationen oder audiovisuellen Medien. Schwerpunkte sind Ausbildung, Arbeit und Beruf. Zu den bibliografischen Angaben (Autor, Titel, Hrsg., Jahr) erhält der Nutzer auch ein Inhaltsreferat der Texte.
Beim Stand von 09.05.2008. wurden 20.524 Dokumenteaufgeführt.
[Bearbeiten] Datenbank Forschung
Die Datenbank informiert über Forschungs- und Modellprojekte auf dem Gebiet der beruflichen Rehabilitation. Aufgeführt werden die Inhalte, Namen und Anschriften der Forscher und die Veröffentlichungen. Die Forschungsdatenbank wird in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation erstellt.
Beim Stand von 09.05.2008. wurden 21.130 Dokumenteaufgeführt.
[Bearbeiten] Datenbank Recht
Die Datenbank enthält die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Urteile zum Thema Behinderung und berufliche Rehabilitation, wie das SGB IX, das Behindertengleichstellungsgesetz und die Werkstättenverordnung im Volltext. Urteile gibt es zum Beispiel zum Thema Kündigung, Hilfsmittelversorgung, MdE und GdB. Neben den Texten erhalten die Angaben Aktenzeichen, Gerichtsort und Datum. Die Datenbank wird in Zusammenarbeit mit dem Informationssystem JURIS erstellt.
Beim Stand von 09.05.2008. wurden 12.405 Dokumente aufgeführt.
[Bearbeiten] Datenbank Adressen
Die Datenbank enthält Adressen für den gesamten Rehabilitationsbereich mit den Schwerpunkten Arbeit, Beruf und Ausbildung, sowie zu Behindertenverbänden, Selbsthilfegruppen, Hilfs- und Servicediensten, Rehabilitationsträgern, Rehabilitationskliniken. Jede Adresse besteht aus Anschrift, Telefon-, und Fax- und E-Mail-Adresse. Außerdem wird über Tätigkeit und Zielsetzung informiert.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 22.810 Dokumente. Letzte Aktualisierung: 09.05.2008.
[Bearbeiten] Datenbank Werkstätten
Die Datenbank enthält Informationen über das Angebot der Werkstätten für behinderte Menschen nach Art eines Branchenverzeichnisses. Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Datenbestand: 841 Dokumente. Letzte Aktualisierung: 09.05.2008.
[Bearbeiten] Datenbank Seminare
Die Datenbank informiert bundesweit über Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Menschen, die in der Rehabilitation tätig sind. Neben Angaben zu Veranstaltern, Ort, Termin und Kosten werden die Inhalte der Seminare beschrieben.
Zum Zeitpunkt 09.05.2008. wurden 2.535 Seminare aufgeführt.