Róbert Bárány
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Róbert Bárány [ˈroːbɛrt ˈbaːraːɲ] (* 22. April 1876 in Wien, Österreich; † 8. April 1936 in Uppsala, Schweden) war ein österreichisch-ungarischer Mediziner und Neurobiologe.
Bárány entwickelte die thermische Prüfung des Gleichgewichtsorganes mittels Spülung mit kaltem und warmem Wasser. Auch führte er Untersuchungen mit dem Drehstuhl aus und beschrieb den Wechsel der Nystagmusrichtung beim Anhalten des Drehstuhles.
Für seine Arbeiten über Physiologie und Pathologie des Vestibularapparates erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin des Jahres 1914; wegen der Kriegsereignisse wurde der Preis jedoch erst 1915 zuerkannt und 1916 überreicht.
[Bearbeiten] Werke
- Physiologie und Pathologie des Bogengangapparates beim Menschen; 1907
- Die Seekrankheit; 1911
- Primäre Exzision und pimäre Naht akzidenteller Wunden; Deuticke, Wien 1919
- Die Radikaloperation des Ohres ohne Gehörgangsplastik bei chronischer Mittelohreiterung, die Aufmeisselung und Nachbehandlung bei akuter Mastoiditis, nebst einer Darstellung der Entwicklung der Schädeloperationen bei akuter und chronischer Mittelohreiterung; Deuticke, Wien 1923
- Die Localisierung der Nachbilder in der Netzhaut mit Hilfe der Purkinje'schen Aderfigur (Nachbild-Aderfigurmethode). Ein Mittel zur direkten Bestimmung des Fixierpunktes und der korrespondierenden Netzhautstellen nebst Bemerkungen zum Rindenmechanismus der Korrespondenz der Netzhäute; 1927
[Bearbeiten] Literatur
- Joas, Gunter: Robert Bárány (1876 - 1936), Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Auseinandersetzung mit der Wiener Universität; Lang, Frankfurt am Main 1997; ISBN 3-631-32135-X
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über Róbert Bárány im Österreich-Lexikon von aeiou
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1914 an Róbert Bárány (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bárány, Róbert |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Mediziner, Neurochemiker und Nobelpreisträger |
GEBURTSDATUM | 22. April 1876 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 8. April 1936 |
STERBEORT | Uppsala |