See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Pulfrich-Effekt – Wikipedia

Pulfrich-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Pulfrich-Effekt ist eine optische Täuschung, die 1922 vom deutschen Physiker Carl Pulfrich entdeckt wurde.

Der Effekt beruht auf der Tatsache, dass dunkle optische Reize ein klein wenig mehr Zeit benötigen, um vom Gehirn wahrgenommen zu werden als helle.

Wenn nun ein seitwärts bewegter Gegenstand mit beiden Augen betrachtet wird, wobei ein Auge (z. B. mit einer Sonnenbrille) abgedunkelt wird, kommt das Bild des Gegenstandes des abgedunkelten Auges etwas später zum Gehirn. Aufgrund dieses kleinen Zeitunterschiedes ergibt sich bei einem bewegten Objekt, dass es vom Gehirn an zwei etwas auseinander liegenden Orten wahrgenommen wird. Aus dieser Parallaxe berechnet das Gehirn eine räumliche Tiefeninformation, die gar nicht gegeben ist.

Dieses lässt sich gut mit einem seitlich hin und her schwingenden Pendel zeigen. Das eben schwingende Pendel scheint sich auf einer Kreisbahn zu drehen, wobei sich die scheinbare Drehrichtung ändert, je nach dem, welches Auge abgedunkelt wird.

Ein besserer Effekt ergibt sich mit einer seitlich bewegten Filmkamera (meist von links nach rechts), der aufgenommene Film kann so pseudo-stereoskopisch betrachtet werden. Für echte stereoskopische Aufnahmen wird für jedes Auge ein separates Bild benötigt. Es müssen also zwei im Augenabstand aufgenommenene Bilder vorliegen, die mit einer echten 3D-Brille angesehen werden müssen.

Kommerzielle Anwendung fand der Pulfrich-Effekt im so genannten Nuoptix-Verfahren, das mit der RTL-Fernsehshow Tutti Frutti bekannt wurde. Hierbei wird jedoch eine Brille mit gelben und violetten Farbfilter verwendet, wobei der violette Farbfilter das Bild stark abdunkelt. Außerdem wurden verschiedene Tiersendungen (u. a. bei ProSieben oder kabel eins) vorgestellt, die das Verfahren anwendeten.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Pulfrich, C.: Die Stereoskopie im Dienste der isochromen und heterochromen Photometrie. Die Naturwissenschaften 10 (1922) Juni–September Ausgaben (Teil I = Heft 25, pp. 553–564; Teil II = Heft 26, pp. 569–574; Teil III = Heft 27, pp. 596–601; Teil IV = Heft 33, pp. 714–722; Teil V = Heft 34, pp. 735–743; Teil VI = Heft 35, pp. 751–761)

[Bearbeiten] Medien

Filme im pseudo-stereoskopischen Pulfrich-Verfahren auf DVD

  • Die sensationellsten Achterbahnen der Welt in 3D
  • 3D – Megahaie
  • 3D – Geisterjäger
  • 3D – Safari
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -