We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Prokopios von Caesarea – Wikipedia

Prokopios von Caesarea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prokopios von Caesarea (* um 500; † um 562), lat. Procopius, im Deutschen meist Prokop genannt, war ein spätantiker Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. und einer der bedeutendsten der gesamten Antike.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Prokopios stammte wohl aus einer privilegierten hellenisierten Familie aus Caesarea Maritima in Palästina und genoss eine rhetorische Ausbildung (vermutlich an der Rechtsschule von Beirut). 527 bis 540 oder 542 war er consiliarius bzw. assessor (griech. πάρεδρος) und damit Rechtsbeistand des oströmischen Feldherren Belisar. Durch seine Hände ging damit wohl auch die gesamte Feldpost, daher war er zumindest über die militärischen Vorgänge hervorragend informiert. Allerdings zeigt sich oft auch ein gewisser Hang zu Anekdoten, und seine Angaben über fremde Völker sind von mitunter zweifelhaftem Wert.

In der Regel nimmt man an, dass Prokop noch vor Justinians Tod 565 starb; so fehlt jeglicher Hinweis auf den Friedensschluss mit den Sassaniden im Jahr 562, den Prokop wohl mit Sicherheit erwähnt hätte, wenn er ihn noch erlebt hätte.

[Bearbeiten] Kriegsgeschichte

Prokop verfasste um 550 auf Griechisch eine achtteilige Kriegsgeschichte (Bella) der Kriege Kaiser Justinians I. bis ins Jahr 550 (Osten) bzw. 553 (im Westen).

Buch I und II behandeln den persischen Kriegsschauplatz (Sassaniden, siehe auch Römisch-Persische Kriege), Buch III und IV die Kriege in Nordafrika gegen die Vandalen, V bis VII die Kriege gegen die Ostgoten in Italien. Buch VIII entstand später als die ersten sieben Bücher und bietet als "bunte Geschichte" eine Zusammenfassung der weiteren militärischen Auseinandersetzungen an verschiedenen Kriegsschauplätzen bis zum Jahr 553. Diese Bella oder Historien sind nach dem Vorbild Appians aufgebaut (geographische Gesichtspunkte), stilistisch sind sie an Thukydides und Herodot orientiert und bewegen sich auf einem hohen Niveau.

Die Frage nach der genauen Datierung der Werke ist seit langem strittig - eine Frühdatierung (alles bis 553) steht einer Spätdatierung (Bauwerke und Geheimgeschichte erst um 560) gegenüber, ohne dass eine eindeutige Antwort möglich wäre.

[Bearbeiten] Bauten und Geheimgeschichte

Prokops andere beiden bekannten Werke sind De Aedificiis (Bauten) und die berühmte sogenannte Geheimgeschichte (Historia Arcana bzw. Anekdota, erstmals so genannt in der mittelbyzantinischen Suda). In der wohl zwischen 553 und 555 verfassten Auftragsarbeit der Bauten, in der Prokop in sechs Büchern auf das umfassende Bauprogramm des Kaisers in Konstantinopel (Buch I) und den Provinzen (außer Italien) einging, wird Justinian (aber vor allem Belisar) panegyrisch gelobt. Die Bücher 5 und 6 sind vielleicht nicht vollendet worden, sondern blieben womöglich im Entwurfsstadium (hierfür spricht die notizartige Abfassung).

Demgegenüber ist die Geheimgeschichte, die höchstwahrscheinlich nicht zu Lebzeiten des Kaisers (und Prokops) veröffentlicht und entweder 550 oder 558 verfasst wurde, eine reine Skandalgeschichte und Schmähschrift (Psogos). Entweder sollte der Text später, nach Justinians Tod, in die Bella integriert werden, oder er war von Anfang an als eine Geheimschrift für oppositionelle Zirkel gedacht. In ihr werden Justinian I. und seine Frau Theodora I., aber auch Belisar und seine untreue Frau Antonina gegeißelt. Wieso und wie das rätselhafte Werk überliefert wurde, ist ungeklärt; erstmals erwähnt wird es erst im 10. Jahrhundert, weshalb man früher vermutete, es handle sich um eine spätere Fälschung. Seit Jahrzehnten gilt es aber als sicher, dass die Anekdota tatsächlich von Prokop stammen. Auch wenn die Schilderungen in den Anekdota und das ganz konträre Bild Justinians in den Bauten vielleicht ein schiefes Licht auf Prokops Charakter werfen, sind seine Werke dennoch die wichtigste Quelle für die Regierungszeit Justinians. Averil Cameron hat versucht, die Widersprüche zwischen den Werken damit zu erklären, dass Prokop geglaubt habe, nur auf diese Weise ein vollständiges Abbild seiner Zeit liefern zu können.

Prokop erwähnt wiederholt seine Absicht, auch eine Kirchengeschichte zu schreiben, doch falls er seinen Plan verwirklicht haben sollte (was unwahrscheinlich ist), so ist das Werk komplett verloren.

[Bearbeiten] Prokops Stil und Intention

Das Niveau der Darstellung in Prokops Werken, hier vor allem die Kriegsgeschichte, ist insgesamt als sehr hoch anzusetzen; tatsächlich war er neben Ammianus Marcellinus der einzige Historiker der Spätantike, der sich mit den berühmten klassischen Vorbildern (Herodot, Thukydides, Polybios und Tacitus) messen konnte. Prokop diente nachweislich vielen nachfolgenden Autoren als Vorbild und Quelle; auch in der modernen Forschung wird sein Wert in der Regel als sehr hoch veranschlagt. Obwohl man sich in jüngster Zeit etwas von seinem Werk zu lösen versucht, beruht unser Bild der Zeit Justinians nach wie vor ganz wesentlich auf Prokops Darstellung.

Prokop verwendete eine kraftvolle Sprache, allerdings mit einigen Klassizismen, und schrieb guten attischen Stil - was allerdings eine Lektüre erschwert haben dürfte, ausgenommen natürlich für die gebildetere Oberschicht, auf die Prokops Darstellung auch abzielte. Das spätantike Alltagsgriechisch seiner Zeit hatte sich zwar bereits recht stark gewandelt, kann aber noch als Altgriechisch bezeichnet werden und hinterließ durchaus Spuren in Prokops Sprache. Sein Bericht ist gewürzt mit vielen Anekdoten, und er hatte ein klares (aber nicht immer objektives) Urteil. Er baute auch versteckte (und in der Geheimgeschichte offene) Kritik an der Person Justinians I. mit ein; in späteren Abschnitten kritisierte er auch Belisar, den er zuerst in den höchsten Tönen gelobt hatte.

In der Kriegsgeschichte, dem am stärksten der klassischen Tradition verpflichteten Werk, bleibt Prokop zumindest oberflächlich objektiv und offenbart einen klaren Blick für die Ereignisse. Dabei gliedert er seinen Stoff eher nach (tatsächlichen oder vermeintlichen) Zusammenhängen als nach der Chronologie. Prokops Kritik ist dabei zu einem guten Teil Personenkritik. Er kritisiert zum Beispiel nie die Institution des Kaisertums an sich, sondern nur die Politik Justinians, dem er oft Zögerlichkeit oder Misstrauen gegenüber seinen Generälen vorwirft, womit die Kriegsanstrengungen Ostroms (und damit die Bemühungen von Prokops Helden Belisar) gehemmt wurden. Prokop stand den konservativen Senatskreisen nahe, deren Interessen durch die teilweise harte Politik Justinians tangiert wurden. In der Geheimgeschichte wird der Kaiser sogar als "Dämonenfürst" verunglimpft, der das Reich ins Verderben stürzen wolle. In religiösen Fragen stand Prokop hingegen für ein tolerantes Christentum ein, er dürfte daher auch an der rigiden Religionspolitik des Kaisers keinen Gefallen gefunden haben (vgl. auch Averil Cameron, Procopius). Dass er, wie früher oft vermutet wurde, in Wahrheit ein "Heide" gewesen sei, ist allerdings sehr unwahrscheinlich (anders sieht dies jetzt wieder A. Kaldellis).

Wie John B. Bury in seiner History of the Later Roman Empire (Geschichte des spätrömischen Reiches) so treffend formulierte: It was one of the glories of Justinian's age to have produced a writer who must be accounted the most excellent Greek historian since Polybius... (Bury: History of the later Roman Empire. Bd. 2, 1923, S. 419): Es war eine der Errungenschaften des justinianischen Zeitalters, einen Autor hervorgebracht zu haben, der als der hervorragendste griechische Historiker seit Polybios angesehen werden muss...

Allerdings gibt es Indizien dafür, dass Prokop selbst am Ende seiner Tätigkeit den von ihm gepflegten klassizistischen Stil vielleicht als nicht mehr zweckmäßig ansah. Die Katastrophen, die das oströmische Reich heimgesucht hatten (Pestepidemien, Erdbeben, Barbareneinfälle), konnten nicht mehr nach klassischen Denkmustern erklärt werden, so dass Prokop als Erklärungsansatz auf das mit menschlicher Logik nicht erklärbare Walten Gottes hinwies. Dies mag auch ein Grund dafür sein, dass die Geschichtsschreibung nach klassischem Vorbild in Ostrom bald darauf für lange Zeit verstummte, und stattdessen die Kirchengeschichte an Boden gewann (so zumindest Mischa Meier, Prokop, Agathias, die Pest und das `Ende` der antiken Historiographie). Keiner seiner Nachfolger erreichte wieder sein Niveau: Prokops Werk wurde von Agathias fortgesetzt, dieser von Menandros Protektor, an den wiederum als letzter spätantiker Historiker Theophylaktos Simokates anknüpfte. Damit endete zu Beginn des 7. Jahrhunderts dann auch in Ostrom die Tradition der antiken Historiographie.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Ausgaben und Übersetzungen

  • J. Haury (Hg.): Procopii Caesariensis Opera omnia, 4 Bde., Leipzig 1905–1913 (ND mit Ergänzungen und Korrekturen von G. Wirth, Leipzig 1962–1964).
    (Griechischer Text in der maßgeblichen Edition.)
  • Procopius. Buildings, History of the Wars, and Secret History, hg. von H. B. Dewing und G. Downey, Loeb Classical Library, 7 Bde., Cambridge/MA 1914–40.
    (Griechischer Text mit englischer Übersetzung.)
  • Prokopios von Caesarea: Werke (gr.-dt.), übersetzt und herausgegeben von Otto Veh, 5. Bde. (Bücherei Tusculum), München 1961–77.
    (Eine leider sehr ungenaue Übersetzung. Bei ernsthafter Beschäftigung und mangelnden Griechischkenntnissen sollte man nach Möglichkeit die englische Übersetzung von Dewing [s. o.] benutzen.)

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Hans-Georg Beck: Kaiserin Theodora und Prokop – Der Historiker und sein Opfer, München 1986.
    (Gut lesbare, essayartige Skizze für ein breiteres Publikum.)
  • Henning Börm: Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike (Oriens et Occidens 16), Stuttgart 2007.
    (Spezialstudie mit umfangreicher Bibliographie; fachwissenschaftliche Rezension.)
  • Dariusz Brodka: Die Geschichtsphilosophie in der spätantiken Historiographie. Studien zu Prokopios von Kaisareia, Agathias von Myrina und Theophylaktos Simokattes, (Studien und Texte zur Byzantinistik 5), Frankfurt am Main 2004.
  • Averil Cameron: Procopius and the Sixth Century, Berkeley 1985.
    (Standardwerk)
  • Geoffrey B. Greatrex: Recent work on Procopius and the composition of Wars VIII; in: Byzantine and Modern Greek Studies 27 (2003), S.45–67.
    (Hervorragender Überblick über den aktuellen Forschungsstand.)
  • Anthony Kaldellis: Procopius of Caesarea. Tyranny, History, and Philosophy at the End of Antiquity, Philadelphia 2004.
    (Kaldellis versteht Prokop vornehmlich als Sprachrohr einer heidnischen aristokratischen Opposition gegen Justinian und versucht, dies durch angebliche verborgene Hinweise in seinen Werken nachzuweisen. Seine Thesen richten sich vor allem gegen die Ansichten von Cameron und bedürfen noch der weiteren Diskussion.)
  • John Martindale: The Prosopography of the Later Roman Empire IIIB, Cambridge 1992, S. 1060–1066.
  • Mischa Meier: Prokop, Agathias, die Pest und das ′Ende′ der antiken Historiographie, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 281–-310.
  • Berthold Rubin, Prokopios, in: Pauly-Wissowa RE 23.1, (1957), Spalten 273–599.
    (Rubin kann als der wohl beste Kenner Justinians und Prokops in der älteren Forschung angesehen werden. Obwohl in Teilen überholt - vor allem durch die Arbeit von Cameron - , ist der Artikel dennoch hoch informativ.)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com