We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
PIN Group – Wikipedia

PIN Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

PIN Group AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1999 / 2005
Unternehmenssitz Köln
Unternehmensleitung

Horst Piepenburg

Mitarbeiter ca. 11.400 (2007)
ca. 3.312 (Juni 2008)
Umsatz EUR 168,3 Mio (2006)
EUR 275,0 Mio. (2007)
EUR 350,0 Mio. (2008)
Branche Postunternehmen
Website www.pin-group.net

Die PIN Group S.A. ist ein Postunternehmen in Deutschland.

Die PIN Group S.A. ist eine Holding zahlreicher regionaler Postunternehmen mit Geschäftsführung in Köln. Die Holding hat die Rechtsform einer Société Anonyme (S.A.), also einer Aktiengesellschaft nach luxemburgischem Recht, und hatte ihren Sitz in Leudelange im Großherzogtum Luxemburg. Die PIN Group hatte ihre Geschäftsführung mit Beginn der Sanierung von Luxemburg nach Köln verlagert. In Köln ist auch die zentrale Dienstleistungsgesellschaft ansässig. [1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die PIN MAIL AG wurde im April 1999 von Bernhard Klapproth und Martina Roitzsch in Berlin gegründet. Die Briefzustellung in Berlin begann am 17. August 1999. Es betreibt eigene PIN Filialen und PIN Partner-Shops und eigene PIN Briefkästen in Berlin.

Nachdem sich eine Aufhebung des Briefmonopols in Deutschland abzeichnet, haben sich Mitte 2004 die Axel Springer AG und die Verlagsgruppe Holtzbrinck mit jeweils 30 Prozent der Aktien an der PIN Mail AG beteiligt. [2] Die Aktien wurden von den Unternehmensgründern und der DKB Wagniskapital GmbH übernommen.

Im Oktober 2005 wurden die restlichen Anteile der PIN-Gründer von der WAZ-Mediengruppe und der luxemburgischen Beteiligungsgesellschaft Rosalia Investment S.A. von Günter Thiel übernommen und die PIN Group S.A. gegründet. Im Sommer 2006 brachten die Zeitungsverlage Madsack , M. DuMont Schauberg, Rheinisch-Bergische Verlagsgesellschaft und W. Girardet KG ihre Briefdienstleistungsunternehmen in das Unternehmen ein. Dafür erhielten diese einen zehnprozentigen Anteil an der PIN Group S.A.

[Bearbeiten] Wachstum 2007

Mit der Übernahme der Briefnetz Süd GmbH & Co. KG (BNS), einem Zusammenschluss der Briefdienstleistungsunternehmen von 12 Zeitungsverlagen in Bayern und Baden-Württemberg, verfügt die PIN Group seit April 2007 über ein bundesweites Zustellnetzwerk. [3] Die Erweiterung der Geschäftaktivitäten um die förmliche Zustellung von Behördenpost gelang der PIN Group S.A. mit dem Kauf des in Ulm ansässigen Briefdienstleisters DirektExpress.

Seit Juni 2007 befindet sich die Gesellschaft unter mehrheitlicher Kontrolle des Axel-Springer-Verlags, der seinen Anteil an dem Unternehmen von 23,5 Prozent auf 71,6 Prozent erhöhte. [4] Die zusätzlichen Anteile erwarb die Axel Springer AG für 510 Mio. Euro von den Miteigentümern WAZ, Holtzbrinck und Rosalia.

Die PIN Group S.A. fungiert als Holding und ist zuständig für die Strategie der Unternehmensverbindung und die Planung des operativen Geschäfts, welches durch die deutschen Tochtergesellschaften und Beteiligungen betrieben wird.

Im Februar 2007 arbeiten rund 7.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte bei der PIN Group S.A.. Der Vorstandsvorsitzende Günter Thiel kündigte an, bis Ende 2007 würde es mehr als 20.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse geben. (Quelle: Mitgliederzeitschrift Ver.di)


[Bearbeiten] Beteiligungen

Zum PIN Group S.A. Unternehmensverbund gehören folgende Tochtergesellschaften:[5][6][7]

  • PIN Mail Hannover GmbH, Hannover (früher Citipost Gesellschaft für Kurier- und Postdienstleistungen mbH, mittlerweile verkauft
  • DBU Die Briefunion GmbH, Brakel
  • PIN Mail Münsterland GmbH, Münster (Westfalen) (früher Brief Direkt GmbH)
  • PIN Mail GmbH, Erfurt-Alach (früher THPS Thüringer Post Service GmbH)
  • PIN Mail GmbH, Brakel (früher ANNEN-POST GmbH)
  • PIN Mail GmbH, Düsseldorf (früher NET-DBS Netzwerk Deutscher Briefservice GmbH)
  • PIN Mail GmbH, Essen (früher WPS Westdeutscher Post Service GmbH)
  • PIN Mail GmbH, Hamburg (früher Punkt Direktvertriebs GmbH)
  • PPD, Bremen (Privater Postdienst),
  • PIN Mail GmbH, Kassel (früher ANNEN-POST Kassel GmbH)
  • PIN Mail GmbH, Neumünster (früher Porto sparen im Norden GmbH)
  • PIN Mail GmbH, Wildau (früher Brief - Express Röder GmbH)
  • PIN Mail GmbH, Woltersdorf (früher Speedy-Express GmbH)
  • saarriva GmbH in Saarbrücken
  • arriva GmbH in Stuttgart [8]
  • Briefnetz Süd GmbH & Co. KG (BNS)
  • DirektExpress Holding AG Ulm

Darüber hinaus hält die PIN Group eine 100%ige Beteiligung an der PIN Mail AG in Berlin, aus der sie hervorgegangen ist. Insgesamt gehören 91 regionale Tochtergesellschaften zur PIN Group S.A.

[Bearbeiten] PIN Partner Shops in Sparkassen

Zur Ausweitung ihrers Filialnetzes werden PIN Partner Shops in Sparkassen eröffnet; so zunächst ab 1.September 2007 mit der Sparkasse Siegen und ab 14. September 2007 mit der Verbandssparkasse Wesel, bei der Kunden-Center in Wesel, Hamminkeln und Schermbeck eingerichtet wurden. [9] Weitere NRW-Sparkassen sollen folgen – die Nutzung des gesamten deutschen Sparkassen-Filialnetzes (17.000 Filialen) wird von PIN angestrebt.


[Bearbeiten] Arbeitnehmerrechte und Kritik

Die Gewerkschaft ver.di und die Arbeitnehmervertreter kritisieren im Frühjahr 2007 vor allem die Behandlung und Bezahlung der ca. 9.000 PIN-Beschäftigten. Die im Vergleich zur Deutschen Post günstigeren Portopreise würden durch zu niedrige Einkommen der Zusteller erkauft, die unter dem Existenzminimum lägen. Viele Mitarbeiter seien zur Aufstockung auf das staatliche Arbeitslosengeld II angewiesen. [10]

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die PIN Group, welche nur in dichter besiedelten Gebieten tätig ist, Umsatzsteuer zu zahlen hat. Die Deutsche Post AG ist dagegen, aufgrund der Pflicht einen flächendeckenden Dienst bereitzustellen, von der Zahlung der Umsatzsteuer befreit.[11] Dies hat sich auch mit dem Fall des Briefmonopols am 1. Januar 2008 (vorläufig) nicht geändert.

Des Weiteren würden Betriebsräte nicht anerkannt und nicht zugelassen. Außerdem habe die PIN Group versucht, eine rechtmäßige Streikaktivität gerichtlich zu verbieten.[12] Die TAZ überschrieb daher, in Anspielung auf die ebenfalls in der Kritik stehende Art der Mitarbeiterführung einer Supermarktkette, einen Artikel über die PIN AG mit „Der Lidl unter den Postdienstleistern“.[13]

Im Februar 2007 teilt Ver.di in ihrer Mitgliederzeitschrift mit, dass eine Vereinbarung über die Aufnahme von Tarifverhandlungen unterzeichnet wurde. Geplant sind ein Haustarif, Konsultationen über Mitbestimmung und Ausbildung sowie eine regelmäßige Gesprächsrunde auf Vorstandsebene.

Die PIN Group S.A. ist im Oktober 2007 mutmaßlich an der Gründung der Gewerkschaft der Neuen Brief- und Zustelldienste (GNBZ) beteiligt. [14]

[Bearbeiten] Postmindestlohn und Insolvenz

Aufgrund der öffentlichen Diskussionen über Dumpinglöhne bei den neuen Postdienstleistern und wegen der kurz zuvor beschlossenen Möglichkeit zur Ausweitung des Entsendegesetzes auf weitere Branchen haben die Gewerkschaft ver.di und der Arbeitgeberverband Postdienste einen Tarifvertrag über einen Mindestlohn von 8,00 - 9,80 Euro je Stunde abgeschlossen. Dieser Tarifvertrag wurde von den privaten Postunternehmen heftig kritisiert. Die Deutsche Post AG habe nach Ansicht der privaten Wettbewerber ihre Führerschaft im Arbeitgeberverband Postdienste ausgenutzt, um hohe Mindestlöhne für die privaten Postunternehmen zu diktieren, die einen fairen Wettbewerb nicht mehr zulassen würden.

Nachdem sich die Bundesregierung im November 2007 auf eine Einführung eines Mindestlohns im Briefzustellerbereich durch die Aufnahme in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) geeinigt hatte, kündigte die Axel Springer AG massiven Widerstand an. So wurde in den Publikationen der Axel Springer AG (insbesondere BILD, B.Z., Die Welt, etc.) einseitig über die Nachteile des Mindestlohns für Briefzusteller berichtet. Außerdem wurden die PIN-Mitarbeiter zu einer von den Arbeitgebern organisierten Demonstration gegen den Post-Mindestlohn am 9. Oktober 2007 aufgefordert. [15]

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG, kündigte am 14. Dezember 2007 an, der Hauptanteilseigner mit 63,7 Prozent habe in den letzten 2 Jahren schon ca. 620 Millionen Euro in die PIN Group S.A. investiert. Weitere Verluste könnten nicht übernommen werden, so dass der PIN Group S.A. wohl die Insolvenz drohe. [16] [17] Nach dem Ausstieg des Hauptaktionärs Axel Springer AG macht Günter Thiel, CEO der PIN Group S.A., ein Angebot zur Übernahme der Aktienanteile (Management-Buy-out). Durch einen "höheren zweistelligen Millionenbetrag" wolle er den Fortbestand des Unternehmens für ein halbes Jahr sichern. [18]

Am 19. Dezember 2007 wurde bekannt, dass die PIN Group trotz gescheiterter Verhandlungen mit der Axel Springer AG weitergeführt werden soll. Neuer Vorstandsvorsitzender soll Horst Piepenburg werden [19], der dabei von Hans-Joachim Ziems, der die ehemals insolvente Kirch Media Group saniert hat, unterstützt werden soll.[20]

Die PIN Group S.A. hat daher folgenden Verwaltungsrat [21]:

[Bearbeiten] Insolvenzen der Tochtergesellschaften

Geschlossener PIN Group-Briefkasten nach der Insolvenz
Geschlossener PIN Group-Briefkasten nach der Insolvenz

Ab 21. Dezember 2007 beantragten zahlreiche Tochtergesellschaften der PIN Group S.A. Insolvenz:

  • Am 21. Dezember 2007 haben 7 Gesellschaften in Bremen, Fulda, Kassel, Köln, Landshut, München und Trier einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, da sie nach eigenen Angaben die fälligen Sozialversicherungsbeiträge für ihre Beschäftigten nicht mehr zahlen konnten. [22]
  • Am 28. Dezember 2007 wurde beim Amtsgericht Köln der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die PIN Mail Münsterland GmbH und die BZM Briefzentrum Emsdetten GmbH gestellt. [23]
  • Am 29. Dezember 2007 wurde außerdem vom saarländischen Postzusteller saarriva – an dem die PIN Group ebenfalls Anteile hält – Insolvenz beantragt.[24]
  • Am 9. Januar 2008 gab der neue Firmenchef Horst Piepenburg bekannt, die im Dezember 2007 durch seinen Vorgänger Günter Thiel angekündigten Entlassungen zu stoppen. Piepenburg begründete dies damit, dass das Interesse von Investoren größer sei, als erwartet.

Bisher wurden damit für 18 Tochterunternehmen Insolvenzanträge eingericht. Wie Horst Piepenburg am 23. Januar 2008 bekanntgab, müssten 19 weitere Tochtergesellschaften Insolvenzanträge stellen. Dann seien rund zwei Drittel der 9000 Beschäftigten von der Insolvenz betroffen. [25] Ende Feb. 2008 waren 37 der 91 PIN-Gesellschaften in der Insolvenz

Wie Firmenchef Horst Piepenburg am 23. Januar 2008 bekanntgab, will die PIN künftig den Postmindestlohn von 9,80 Euro je Stunde zahlen und sich somit nicht geltendem Recht entgegenstellen. [26]

Die PIN Group Holding und die zentrale Dienstleistungsgesellschaft (PIN Shared Service Center GmbH) haben am 25. Januar 2008 beim Amtsgericht Köln ebenfalls einen Insolvenzantrag gestellt. Ein PIN Aktionär aus Berlin sei nicht bereit gewesen, eine Forderung von 1,5 Millionen Euro gegenüber der PIN Group zu stunden. Nach dem Ausstieg der Axel Springer AG reichen die Finanzmittel der PIN nur noch bis Ende Februar 2008. Durch die Insolvenz haben die bisherigen Gesellschafter nunmehr keinen Einfluss mehr auf die Geschäftsführung. [27] Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Dr. Andreas Ringstmeier aus Köln bestellt.

Bruno Kübler wurde zum Insolvenzverwalter der PIN Group bestellt. Er kündigte am 26. Februar 2008 an, dass nunmehr zahlreiche Arbeitsplätze abgebaut werden müßten. Die PIN Group suche nach Investoren. [28]

Insolvenzverwalter Kübler räumte ein, dass zum 1.März 2008 bereits 2.770 Beschäftigte und damit ein Viertel der ehemals 11.400 Beschäftigten arbeitslos geworden seien. Für die verbleibenden ca. 8.000 Beschäftigten werde noch nach einem Investor gesucht. [29]

Die PIN-Group hat einen Umsatz 2007 von 275 Mio. Euro erwirtschaftet. Der Umsatz 2008 wird auf 350 Mio. Euro geschätzt. [30]



[Bearbeiten] Liste der insolventen Töchter

Die derzeitig in Insolvenz befindlichen Töchter, dahinter die anzahl der Mitarbeiter und ob noch aktiv, geschlossen oder schon verkauft. Stand 04.Juni 2008

  • Holding: PIN Group AG S.A. Luxemburg, 39 aktiv
  • 01. PPD GmbH, Bremen, 286 geschlossen
  • 02. PIN Mail GmbH, Kassel, 589 geschlossen
  • 03. PIN Mail Landshut GmbH, 143 geschlossen
  • 04. PIN Mail München GmbH & Co. KG, 157 verkauft
  • 05. PIN Mail Osthessen GmbH, Fulda, 13 geschlossen
  • 06. PIN Shared Service Center , Köln/Berlin, 70 aktiv
  • 07. TV Medienservice GmbH, Trier, 102 Entlassen - 15 verkauft
  • 08. REGIO Print-Vertrieb GmbH (Saariva), Saarbrücken, 106 verkauft
  • 09. PIN Mail Münsterland GmbH, Münster, 468 geschlossen
  • 10. BZM Briefzentrum Münsterland GmbH, Emsdetten, 58 verkauft
  • 11. West Mail Zustelldienste II GmbH, Mainz, 89 geschlossen
  • 12. West Mail GmbH & Co. KG , Langenfeld, 801 geschlossen
  • 13. Westmail Zustelldienste Euregio GmbH, Aldenhoven, 120 geschlossen
  • 14. PIN Mail Schwerin GmbH, 34 geschlossen
  • 15. PIN Mail Westmünsterland GmbH, Borken, 62 geschlossen
  • 16. PIN Mail GmbH, Hamburg, 266 geschlossen
  • 17. West Mail III Koblenz, 110 geschlossen
  • 18. PIN Mail GmbH Erfurt, 266 Entlassen - 300 verkauft
  • 19. PIN Mail GmbH Brakel, 523 geschlossen
  • 20. PIN Mail 59 GmbH, Soest, 190 geschlossen
  • 21. PIN Mail GmbH, Neumünster, 86 geschlossen
  • 22. LN Briefkurier GmbH, Lübeck, 264 geschlossen
  • 23. PIN Mail Frankfurt GmbH & Co. KG, Frankfurt, 130 geschlossen
  • 24. HNA Postlogistik GmbH, Kassel, 14 geschlossen
  • 25. PSW Postservice Westfalen GmbH, Hamm, 517 geschlossen
  • 26. PIN Mail 34 Zustellgesellschaft mbH, Kassel, 148 geschlossen
  • 27. PIN Mail Thüringen GmbH, 44 verkauft jetzt MAILCATS
  • 28. BPL Brief- und Paketlogistik GmbH, 467 verkauft
  • 29. PIN Mail 06 GmbH, Magdeburg, 185 verkauft
  • 30. PIN Mail 39, Magdeburg, 291 verkauft
  • 31. PIN Sortierservice München GmbH, 0 geschlossen
  • 32. PIN Mail Bayern GmbH, Würzburg, 90 geschlossen
  • 33. PIN Mail Südost GmbH, Passau, 145 geschlossen
  • 34. PIN Mail Stuttgart GmbH &Co. KG., 193 geschlossen
  • 35. PIN Mail Sachsen GmbH, (vorher 300) 260 Verkauft
Käufer der PIN Sachsen ist die Stark Holding Bremen
  • 36. PIN Mail Nord GmbH, 5 aktiv Insolvenzgeld abgelaufen
  • 37. PIN Development GmbH, Berlin, 17 geschlossen
  • 38. PIN MAIL Ingolstadt GmbH, 123 geschlossen
  • 39. PIN Mail Essen GmbH, 185 verkauft ohne Insolvenz, jetzt WAZ Post-Service
  • 40. PIN Mail Düsseldorf GmbH, 61 verkauft ohne Insolvenz
  • 41. PIN Mail Logistics GmbH Hamburg, 8 verkauft ohne Insolvenz
Verkauft an Xanto GmbH & Co. KG. Die PIN Mail Düsseldorf fimiert jetzt unter Xanto Mail Düsseldorf.
Die PIN Mail Logitics GmbH Hamburg, jetzt unter Xanto Logistics GmbH Erkrath. Mitarbeiter gesamt 69
  • 42. PIN Mail Hannover GmbH 159 verkauft ohne Insolvenz
Käufer der PIN Hannover Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
  • 43. PIN MAIL 74, Troisdorf (ehemals Ilsfeld) oder PIN MAIL GmbH, Heilbronn, 17 aktiv
Im Dezember 2007 waren es noch ca. 50 MA
  • 44. PIN Mail Mitte GmbH, Hannover, ? geschlossen


  • Freigestellte Mitarbeiter: rund 5.732
  • Erhaltene Arbeitsplätze durch Verkauf: 2.316 (inklusive Solventer/ohne Insolvenz verkaufter)
  • Aktuelle Angstelltenzahl: rund 3.312 (bei rund 11.400 Mitarbeitern)

Da die Mitarbeiterzahl nicht genau bekannt ist, beruht diese (und auch die Zahl der Entlassungen) auf schätzungen und wird fortlaufend Aktuallisiert.

[Bearbeiten] Investorensuche

Firmenchef Horst Piepenburg solle schon Gespräche mit amerikanischen Beteiligungsgesellschaften, darunter der Blackstone Group, Kohlberg Kravis Roberts (KKR) und Advent International, über eine Beteiligung geführt haben, [31] was aber von diesen dementiert wird. [32]

Dabei solle die PIN Group AG möglichst als Ganzes verkauft werden. Die Gespräche mit Investoren befänden sich bereits in der Due-Diligence-Prüfung [33]

Die Hannoversche Verlagsgesellschaft Madsack hat die gewinnbringende und solvente PIN Mail Hannover (ehemals Citipost Hannover) zurückgekauft. Auch einige andere Zeitungsverlage prüfen derzeit einen Rückkauf ihrer ehemaligen Töchter. Der Mittelbayerische Verlag hat Interesse an der Citymail Regensburg. Die Holtzbrinck-Tochter Mainpost an der Würzburger Mainpost Logistik und der Pressegrossist Trunk aus München wolle dagegen die PIN München zurückkaufen, hieß es.

Die Französische La Poste hat nach Medienberichten zu folge ein großes Interesse an der PIN Group AG S.A. und ist derzeit auch mit bei den Verhandlungen dabei. Die La Poste hat dazu bereits die Zeitungsberichte bestätigt, wonach die restliche Solvente Gruppe Interessant wäre. Frankreichs La Poste ist bereits mit der Pakettochter DPD in Deutschland aktiv. Allerdings stößt die staatliche La Poste bei einer Übernahme von Pin auf rechtliche Hürden. Denn der französische Briefmarkt ist im Unterschied zum deutschen noch nicht für Wettbewerber geöffnet. Daher könnte La Poste versuchen, mittels eines Partners in Deutschland zum Zuge zu kommen, um dieses Hindernis zu umgehen, heißt es in Branchenkreisen.[34]

Auch Axel Springer wird als Interessent gehandelt. Demnach prüfe der «Bild»-Verlag einen Rückkauf der Punkt Direkt in Hamburg, um sie für die Zustellung von Anzeigen- und Wochenblättern zu nutzen.

Die Essener WAZ habe dagegen kein Interesse an der Pin-Insolvenzmasse. Sie hatte bereits Ende 2007 die ehemalige Tochter WPS (Jetzt WAZ LOGISTIK BRIEF) zurückgekauft, um die sogenannte «letzte Meile» zum Briefkasten selbst zu kontrollieren. Die WAZ blieb aber Minderheitsgesellschafter bei Pin.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Focus - Naht Rettung für PIN aus den USA? - vom 27.01.2008
  2. - Welt - Postdienst von Springer, Holtzbrinck und WAZ startet unter dem Namen Pin - vom 09.11.2005
  3. PIN Group - PIN Group übernimmt Briefnetz Süd und stärkt damit Marktpräsenz in Süddeutschland - vom 29.03.2007
  4. PIN Group - PIN Group AG stellt Weichen für weiteres Wachstum - vom 28.06.2007
  5. http://www.bundesanzeiger.de
  6. http://www.hoppenstedt-konzernstrukturen.de
  7. http://www.creditreform.de
  8. PIN Group - PIN Group übernimmt größten privaten Briefdienstleister in Baden-Württemberg - vom 01.10.2007
  9. PIN Group - PIN eröffnet weitere Post Shops in Nordrhein-Westfalen - vom 14.09.2007
  10. Input-Consulting GmbH - Studie im Auftrag von ver.di
  11. Labournet - PIN AG – Prekarisierung (nicht nur) im Norden - vom 13.09.2006
  12. ND-Online
  13. http://www.taz.de/pt/2006/02/28/a0146.1/text
  14. SWR Report - Eine neue Gewerkschaft stellt die Verhältnisse auf den Kopf - vom 29.10.2007
  15. Polar - Volksverdummung statt Volkes Stimme
  16. Axel Springer Pressemitteilung - Nach Mindestlohnbeschluss durch Bundestag: Keine weiteren Finanzmittel für die PIN Group von Axel Springer - vom 14.12.2007
  17. Spiegel - Springer bereitet sich auf Pin-Pleite vor - vom 08.12.2007
  18. PIN Group - Günter Thiel bekräftigt Angebot zu Management Buy-Out - vom 14.12.2007
  19. BILD - Piepenburg neuer Vorstandschef bei Pin Group - vom 19.12.2007
  20. tagesschau.de - Post-Konkurrent PIN vor dem Aus - vom 19.12.2007
  21. PIN Group - Management - vom 19.12.2007
  22. PIN Group - 7 von 91 Gesellschaften der PIN Group stellen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens - vom 21.12.2007
  23. PIN Group - Sanierungsvorstand der PIN Group AG teilt Kritik des Bundespräsidenten an Höhe des Mindestlohns - vom 28.12.2007
  24. [http://www.sr-online.de/nachrichten/30/723651.html
  25. Welt - Postdienstleister PIN schickt weitere Töchter in die Insolvenz (Zugriff vom 23.01.2008)
  26. tagesspiegel - Pin will doch Mindestlohn zahlen (Zugriff am 23.01.2008)
  27. Focus - Naht Rettung für PIN aus den USA? - vom 27.01.2008
  28. Welt.de - PIN-Gruppe kündigt Abbau von Arbeitsplätzen an - vom 26.02.2008
  29. Stern.de - Pin-Group - Ein Viertel der Pin-Mitarbeiter arbeitslos - vom 03.03.2008
  30. Stern.de - Pin-Group - Ein Viertel der Pin-Mitarbeiter arbeitslos - vom 03.03.2008
  31. FTD - Pin-Gruppe hat Insolvenzantrag gestellt - vom 27.01.2008
  32. Reuters - Blackstone und KKR sprechen nicht über PIN-Kauf - vom 28.01.2008
  33. PIN Group - PIN-Gruppe soll als Ganzes erhalten bleiben - vom 26.02.2008
  34. Französische Post prüft Einstieg bei Pin Group vom 17.03.2008

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com