We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Philipp zu Eulenburg – Wikipedia

Philipp zu Eulenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 auf Schloss Liebenberg im Löwenberger Land) war ein Diplomat und enger Vertrauter des deutschen Kaisers Wilhelm II.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Philipp zu Eulenburg-Hertefeld um 1905
Philipp zu Eulenburg-Hertefeld um 1905

1877 trat Eulenburg in den diplomatischen Dienst des Deutschen Reiches ein. In den 1880er Jahren war er preußischer Gesandter im Großherzogtum Oldenburg. Seit er 1886 zum ersten Mal dem späteren Wilhelm II. begegnete, verband die beiden eine enge Freundschaft. 1890 spielte er eine maßgebliche Rolle beim Sturz des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck. Bismarck äußerte sich seinerseits negativ über Eulenburg: "Als Politiker nicht ernst zu nehmen. Als Diplomat auf wichtigem Posten nicht verwendbar. Aber sehr schicklich, belesen, liebenswürdig. ... Werden will er nichts; weder Staatssekretär noch Kanzler. ... Schwärmer, Spiritist, romantisierender Schönredner, ... der so geschickt den Garderobier der mittelalterlichen Phantasie des Königs mache." [1]

In der Zeit von 1891 bis 1894 war er preußischer Gesandter in Bayern und von 1894 bis 1903 Botschafter in Wien. 1903 schied Eulenburg aus dem diplomatischen Dienst aus, besaß aber weiterhin das Vertrauen des deutschen Kaisers und übte großen Einfluss aus.

Eulenburg war an bildenden Künsten und der Jagd interessiert. So war Kaiser Wilhelm oft zur Jagd in Liebenberg. Daneben war Eulenburg begeisterter Komponist und Musiker. Seine "Skaldengesänge" und vor allem seine "Rosenlieder" erfreuten sich damals großer Popularität.

Ab Oktober 1906 warf der Publizist Maximilian Harden Eulenburg Homosexualität in mehreren Artikeln andeutungsweise vor, wozu ihm die "Graue Eminenz" Friedrich August von Holstein "Details" zugespielt hatte. Ab Herbst 1907 kam es deswegen zu zahlreichen Sensationsprozessen, die sich zunächst indirekt und dann auch direkt gegen Eulenburg wegen Vergehens gegen Paragraph 175 Reichsstrafgesetzbuch richteten. Zu einer Verurteilung kam es nicht mehr, obgleich Harden Zeugen unter Eid vorführte, die regelmäßig mit Eulenburg verkehrt hatten, da Eulenburg seit 1908 wegen seines Nervenleidens als prozessunfähig galt. Die sogenannte Harden-Eulenburg-Affäre war einer der größten Skandale der Wilhelminischen Zeit. Der Begriff Liebenberger Kreis, der die von Eulenburg geführte Kamarilla rund um den deutschen Kaiser bezeichnete, wurde damit völlig diskreditiert.

Am 29. Juni 1908 wurde der entscheidende Prozess gegen Eulenburg eröffnet. Eulenburg wurde Meineid vorgeworfen, da er im Bülow-Brand-Prozess als Zeuge ausgesagt hatte, niemals sexuelle Handlungen mit Männern vorgenommen zu haben. Im August desselben Jahres wurde das Verfahren jedoch wegen Eulenburgs angeblich angeschlagenen Gesundheitszustands unterbrochen und im Jahr 1909 dauerhaft ausgesetzt. In der Bevölkerung löste der Skandal einen Sturm der Entrüstung gegen Schwule und die angebliche Verquickung homosexueller Männerfreundschaften mit politischen Machtansprüchen aus. Wilhelm II. war politisch bloßgestellt und ließ Eulenburg eiskalt fallen. Eulenburg zog sich daraufhin aus dem politischen Leben auf sein Schloss Liebenberg zurück.

Der preußische Ministerpräsident (1892-1894) und Innenminister Graf Botho zu Eulenburg war der Bruder von Philipp zu Eulenburg.

[Bearbeiten] Literatur

  • Haffner, Sebastian: Philipp zu Eulenburg, in: ders./Wolfgang Venohr: Preußische Profile, München 2001, S. 197-215.
  • Jungblut, Peter: Famose Kerle. Eulenburg - Eine wilhelminische Affäre, MännerschwarmSkript Verlag, Hamburg 2003. ISBN 3-935596-21-9
  • Muscheler, Reinhold Conrad : Philipp zu Eulenburg. Grunow, Leipzig 1930.
  • Maximilian Harden: Köpfe - Porträts, Briefe und Dokumente, Rütten & Loening, Hamburg, 1963

[Bearbeiten] Quellen

  1. Maximilian Hardenberg. Köpfe, S. 118, Rütten & Loening -Verlag, Hamburg, 1963

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com