Perkutan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff perkutan (von lat. per = durch und cutis = Haut; sinngemäß „Durch die (gesunde) Haut hindurch“) ist ein medizinisches Fachwort, welches auf den Weg durch oder über die Haut hinweist. Es bezeichnet in der Regel die Wirkrichtung (Applikationsform) von Medikamenten, aber auch Schadstoffen und Chemikalien.
Synonym werden transdermal, transkutan oder selten kutan verwendet.
- Wirkstoffe bei perkutaner Applikation, aber auch Gifte werden durch die Haut aufgenommen
- Kanülen oder Katheter werden fast ausnahmslos perkutan eingestochen
- Ohne Schnitt, also ohne Operation kann perkutan eine Drainage eingebracht und so Eiter ausgeleitet werden
Nicht wenige – oft giftige – Chemikalien, beispielsweise Mercaptoethanol und Acetonitril, dringen perkutan in den Körper ein.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |