Paul Graetz (Offizier)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Graetz (* 25. Juli 1875 in Zittau; † 16. Februar 1968 in Travemünde) war ein deutscher Offizier. Ihm gelang in den Jahren 1907 bis 1909 die erste Durchquerung Afrikas mit dem Automobil. Sein Ziel war es, die Möglichkeit einer motorisierten Ost-West-Verbindung in Afrika zu beweisen.
Graetz bestellte ein nach eigenen Plänen modifiziertes Fahrzeug beim Unternehmen "Motoren-Werke Gaggenau" in Gaggenau, wo noch bis 2002 die Unimogs gebaut wurden. Er startete am 10. August 1907 in Dar-es-Salam in Deutsch-Ostafrika und erreichte trotz vieler technischer Pannen, verdunsteten Benzinreserven, eingestürzter Brücken und anderen Erschwernissen am 1. Mai 1909 nach 630 Tagen sein Ziel Swakopmund in Deutsch-Südwestafrika. Von Kaiser Wilhelm II. erhielt er am Ende seiner Reise ein "Gut gemacht, Graetz" per Telegramm.
Der im Jahre 2002 an der Sternwarte in Trebur entdeckte Asteroid (142562) Graetz wurde ihm zu Ehren benannt.
[Bearbeiten] Werke
- Im Auto quer durch Afrika; Verlag Gustav Braunbeck & Gutenberg; Berlin 1910
- Neuauflage 2006: Im Auto quer durch Afrika; Faksimile der Ausgabe von 1910 - Klaus Hess Verlag; Göttingen 2006
- Im Motorboot quer durch Afrika - vom Indischen Ozean zum Kongo; Verlag Gustav Braunbeck & Gutenberg; Berlin 1912
- Im Motorboot quer durch Afrika - Durch den Kongo und Neu-Kamerun; Verlag Gustav Braunbeck & Gutenberg; Berlin 1913
- Buntes Erleben in drei Erdteilen; Deutscher Verlag, Berlin 1938
- Mein Büffelkampf. Abenteuer in Afrika.; Karl Siegismund Verlag, Berlin 1941
- Vom Kongo bis Sumatra - Gute Freundschaft in Übersee, Wolfenbütteler Verlagsanstalt GmbH 1949
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.paulgraetz.de/
- http://www.deutsche-schutzgebiete.de/paul_graetz.htm
- http://www.prova.de/archiv/2002/50-kultur/0003-graetz/index.shtml
- http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=graetz;orb=0;cov=0#discovery
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graetz, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Offizier |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1875 |
GEBURTSORT | Zittau |
STERBEDATUM | 16. Februar 1968 |
STERBEORT | Travemünde |