Patriz Ilg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Patriz Ilg (* 5. Dezember 1957 in Aalen-Oberalfingen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der von 1978 bis 1987 zu den weltbesten 3000-Meter-Hindernisläufern gehörte. Sein größter Erfolg war der Sieg bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1983 (8:15,06 Min.).
- Zweiter der Leichtathletik-Europameisterschaft 1978 (8:16,9 Min.)
- Europameister 1982 (8:18,52 Min.)
- Dritter der Leichtathletik-Europameisterschaft 1986 (8:16,92 Min.)
- Zwölfter der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1987 (8:38,46 Min.)
Patriz Ilg startete für die TG Hofen und von 1980 bis 1988 für den LAC Quelle Fürth. In seiner aktiven Zeit war er 1,74 Meter groß und wog 61 kg.
Heute ist Patriz Ilg Sportlehrer an einer Grundschule und Ortsvorsteher des Aalener Ortsteils Gemeinde Hofen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Athletenportrait von Patriz Ilg bei der IAAF
1983: Patriz Ilg | 1987: Francesco Panetta | 1991: Moses Kiptanui | 1993: Moses Kiptanui | 1995: Moses Kiptanui | 1997: Wilson Boit Kipketer | 1999: Christopher Koskei | 2001: Reuben Kosgei | 2003: Saif Saaeed Shaheen | 2005: Saif Saaeed Shaheen | 2007: Brimin Kiprop Kipruto
1938: Lars Larsson | 1946: Raphaël Pujazon | 1950: Jindřich Roudný | 1954: Sándor Rozsnyói | 1958: Jerzy Chromik | 1962: Gaston Roelants | 1966: Viktor Kudinski | 1969: Michail Schelew | 1971: Jean-Paul Villain | 1974: Bronisław Malinowski | 1978: Bronisław Malinowski | 1982: Patriz Ilg | 1986: Hagen Melzer | 1990: Francesco Panetta | 1994: Alessandro Lambruschini | 1998: Damian Kallabis | 2002: Antonio Jiménez | 2006: Jukka Keskisalo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ilg, Patriz |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger deutscher Hindernisläufer |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1957 |
GEBURTSORT | Aalen-Oberalfingen |