Parthenay
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Parthenay | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Staat | Frankreich | |
Region | Poitou-Charentes | |
Département | Deux-Sèvres | |
Arrondissement | Parthenay | |
Kanton | Parthenay | |
Geographische Lage | 46° 39′ N, 0° 45′ WKoordinaten: 46° 39′ N, 0° 45′ W | |
Höhe | m (114 m–184 m) |
|
Fläche | 11,38 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 10.466 Einwohner 920 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 79200 | |
INSEE-Code | 79202 | |
IGN-Nummer | 73653 | |
Website |
Parthenay (im lokalen Dialekt Partenaes) ist eine französische Gemeinde im Département Deux-Sèvres in der Region Poitou-Charentes; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Parthenay und der Kantons Parthenay. Die Stadt ist eine Durchgangsstation auf dem Jakobsweg, der Via Turonensis.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Name Parthenay tritt erstmals im 11. Jahrhundert auf, scheint aber den heutigen Ort Parthenay-le-Vieux zu bezeichnen. Besiedlungsspuren aus der Zeit davor sind nicht erhalten. Die Befestigungsanlagen von Parthenay wurden im 15. Jahrhundert vom Connétable de Richemont, der nach dem Aussterben der Herren von Parthenay die Stadt in seine Hand bekam, noch einmal verstärkt. Im 17. Jahrhundert waren die Herzöge von La Meilleraye, Verwandte Richelieus, im Besitz von Parthenay. Sie residierten im Château de la Meilleraye in Beaulieu-sous-Parthenay.
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung in Parthenay seit 1962[1] | ||
---|---|---|
Jahr | Einwohner |
|
1962 | 9616 | |
1968 | 11.334 | |
1975 | 12.728 | |
1982 | 11.395 | |
1990 | 10.809 | |
1999 | 10.446 |
Seit 1962 werden nur Einwohner mit Erstwohnsitz gezählt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Die Burg: die Tour de la Poudrière, die Tour d'Harcourt, die Bastille de Richemont und der Boulevard d'Artillerie.
- Reste der Stadtmauern mit der Porte Saint-Jacques
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Parthenay unterhält mit mehreren Städten weltweit Städtepartnerschaften[2]. Für diesen Zweck richtete die Stadt einen eigenen Ausschuß, das Comité de Jumelage de Parthenay, ein. Vor allem die Städte Manakara in Madagaskar und Tsévié in Togo werden durch soziale Projekte zusätzlich unterstützt.
Mit folgenden Städten unterhält Pathenay derzeit Partnerschaften:
Manakara, Madagaskar (1962)
Weinstadt, Deutschland (1980)
Tsévié, Togo (1990)
Arnedo, Spanien (1991)
Abrantes, Portugal (1993)
Edmundston, Kanada (1993)
Tipperary, Irland (1994)
[Bearbeiten] Literatur
- Georges Bernage: Parthenay, cité médiévale 1012-1427, in: Moyen Âge, Nr. 28, Mai/Juni 2002, Seite 24-43.
- Georges Bernage: La cité de Parthenay (1427-1491), in Moyen Âge, Nr. 29, Juli/August 2002, Seite 12-26.
[Bearbeiten] Weblinks
- Parthenay auf der Website des Insee
- Lokalisation von Parthenay auf einer Frankreichkarte und Nachbargemeinden
- Straßenkarte von Parthenay (Viamichelin)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ INSEE: Bevölkerungsentwicklung von Parthenay 1962-1999
- ↑ http://www.cc-parthenay.fr/comite/ Homepage des Comité de Jumelage de Parthenay