Panderichthys
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panderichthys | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Oberes Devon | |||||
370 bis 360 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Panderichthys rhombolepsis | |||||
Gross, 1941 |
Panderichthys ist eine etwa 370 bis 360 Millionen Jahre alte Gattung fossiler Fische aus dem späten Oberdevon, und wird auch als urtümlicher Quastenflosser bezeichnet. Bislang ist Panderichthys rhombolepsis die einzige bekannte Art.
Panderichthys wird als Übergangsform zwischen Fischen und primitiven Landwirbeltieren (Tetrapoda) interpretiert, da die Knochen seiner vorderen Brustflossen bereits weitgehend zu Beinen umgestaltet waren, die hinteren Bauchflossen hingegen noch weitgehend fischähnlich waren. Aus der Veränderung der Knochen der Vorderextremitäten und ihrer Verankerung am Rumpf wurde ferner geschlossen, dass auch die Muskulatur des Tieres bereits den Körper zumindest zeitweise abstützen konnte. Dieser Übergang von Flossen zu Beinen gilt als eine der wichtigsten Veränderungen, die den Wirbeltieren das Landleben ermöglicht haben.
Die Bewegung des Tieres am Boden wurde von einer Forscherin der Universität Uppsala als „Schlängeln“ beschrieben, wobei das Tier seine vorderen Extremitäten dazu benutzt haben dürfte, sich am Boden festzuhalten.[1]
Bemerkenswert an diesem Fossil sind ferner die beiden stark erweiterten Spritzlöcher (Atemlöcher) im Bereich der Kiemen. Die Forschergruppe aus Uppsala interpretierte diese Öffnungen in Nature als jene Öffnungen, aus der sich später die Gehörgänge der Landwirbeltiere entwickelten, insbesondere das Mittelohr.[2] Auch die Ausformung der Knochen am Kopf von Panderichthys weisen ihren Untersuchungen zufolge gleichermaßen Merkmale von Fischen und von Landwirbeltieren auf. Beim urzeitlichen Panderichthys hätten die Atemlöcher allerdings noch eindeutig dem Aufnehmen von Wasser gedient und seien möglicherweise deshalb im Verlauf der Stammesgeschichte der Art erweitert worden, weil das Tier häufig ruhend am Boden lag. Dieser primär der Unterwasseratmung dienende Knochenkanal sei im weiteren Verlauf der Stammesgeschichte dieser Wirbeltiere möglicherweise später zur Luftatmung verwendet und noch später mit einer Haut verschlossen worden, aus der das Trommelfell hervorging.
Die Befunde wurden an einem Exemplar aus dem Lettischen Naturhistorischen Museum in Riga erhoben und stellen nach Aussage der Autoren einen weiteren Beleg dafür dar, dass selbst komplizierte Organe wie der Gehörgang durch den Prozess der Evolution aus einfachen Vorläuferstadien hervorgegangen sind. Die Fachzeitschrift „Nature“ spitzte diesen Wandel in einem Kommentar so zu: „Our ears once breathed.“ - „Unsere Ohren haben einst geatmet“.[3]
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Catherine A. Boisvert: The pelvic fin and girdle of Panderichthys and the origin of tetrapod locomotion. Nature Band 438, 2005, S. 1145–1147, doi:10.1038/nature04119
- ↑ Martin D. Brazeau, Per E. Ahlberg: Tetrapod-like middle ear architecture in a Devonian fish. „Nature“, Band 439, 2006, S. 318–321, doi:10.1038/nature04196
- ↑ Helen Pearson: Our ears once breathed. Fossil evidence points to origin of hearing apparatus. Nature, online-Veröffentlichung vom 18. Januar 2006, doi:10.1038/news060116-8