Orange (Farbe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orange
Orange ist der Farbreiz, der wahrgenommenen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der das Maximum im Wellenlängenintervall zwischen 575 und 595 nm liegt. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein. → Farbmischung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie
Die Farbe Orange (frz. [oˈʀɑ̃ːʒ], in Deutschland auch [oˈraŋʃ]) wurde nach der Frucht Orange benannt.
Das Adjektiv „orange“ wird im Deutschen wie folgt gebeugt: ein orangefarbener (ugs. oranger) Hut, eine orangefarbene (ugs. orange) Mütze, ein orangefarbenes (ugs. oranges/orangenes) Hemd. Möglich ist, wie gesagt, auch die Verwendung des Adjektivs "orange". In der gesprochenen Sprache sind die Formen orangener, orangene, orangenes verbreitet, was jedoch als standardsprachlich nicht korrekt gilt.
[Bearbeiten] Farblehre
Im RGB-Farbraum wird Orange durch die Werte RGB = {255,165,0} dezimaler und FFA500 hexadezimal dargestellt. Diese Schreibung gilt für HTML bei der Darstellung als Webfarbe.
Orange ist in der additiven Farbmischung das Ergebnis der Sekundärfarbe Gelb und der Primärfarbe Rot und gilt so schon als Tertiärfarbe. Das eingesetzte Rot sollte als Grundfarbe ein Orangerot sein.
[Bearbeiten] Psychologie
- Orange gilt in der Psychologie als stimmungsaufhellend, stimulierend und wird mit Lust und Geschlechtsverkehr verbunden.
- In Kombination mit Terrakotta-Tönen betont es einen "mediterranen" Stil und wirkt belebend und optimistisch.
- Es steht für Kontaktfreudigkeit und die Bereitschaft, Neues zu entdecken.
- Alle großen Fastfood-Ketten in den USA benutzen Orange zusammen mit Rot und Gelb in ihren Logos, da es appetitanregend wirkt.
[Bearbeiten] Signalfarbe
Orange ist eine Warnfarbe, sie wird im Straßenverkehr und in der Gefahrengutkennzeichnung (Gefahrensymbole) eingesetzt.
[Bearbeiten] Religion
Im Buddhismus ist Orange eine präsente Farbe. Die Gewänder der Mönche sind in dieser Farbe gehalten.
Orange ist in Nordirland ein Zeichen für den Protestantismus, begründet im Oranier-Orden.
Die Farbe wurde unter anderem als Zeichen der protestantischen Kirchen beim deutschen evangelischen Kirchentag 2007 verwendet. Man sah sie bei den exklusiven Schalen, die viele Teilnehmer trugen, der Beleuchtung in der Nacht und vor allem bei der Schrift der Plakate für dieses Event.
[Bearbeiten] Design
In den 1970er Jahren war Orange eine Modefarbe. Es wirkt frisch.
[Bearbeiten] Politik
In den Niederlanden ist die Farbe das Symbol des Königshauses Oranien und die Trikotfarbe der Fußball-Nationalmannschaft („Oranjehemden“).
Bei den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 kam es wegen dabei aufgetretener Fälschungen zur sogenannten „Orangen Revolution“, die schließlich am 26. Dezember 2004 zu einer Wahlwiederholung und zum Sieg des vormals unterlegenen Kandidaten Wiktor Juschtschenko führte.
Orange ist in Deutschland die Farbe der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp).
[Bearbeiten] weitere Bedeutungen
Farbe | Assoziationen und Gefühle | ||
---|---|---|---|
Orange | Orange – Erfrischung – Fröhlichkeit – Jugend – Buddhismus – das Exotische – Holland – Geselligkeit – Energie – Mut – Opferbereitschaft – Lust – Freude – Reife – irischer Protestantismus
|
[Bearbeiten] Literatur
- Sabine Weißler (Hrsg.): Mein Orange. Mehr als eine Generationenfarbe. Jonas, Marburg 2006, ISBN 3-89445-373-7
[Bearbeiten] Weblinks
Die in Wikipedia-Artikeln verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich. Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe (R für Rot, G für Grün oder B für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible PCs. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden standardmäßig einen Gammawert von 1,8.