Operation Murambatsvina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Murambatsvina (Shona für "Müllentsorgung") ist der informelle Name einer Aktion (mit der offiziellen Bezeichnung Operation Restore Order), die die Regierung von Simbabwe seit dem 25. Mai 2005 durchführen lässt. Illegal gebaute Häuser und Marktstände in Harare, Bulawayo und anderen Städten wurden mit Schubraupen und Radladern zerstört und niedergebrannt.
Oppositionspolitiker sehen die offiziellen Gründe (Vorgehen gegen illegalen Häuserbau und Handel, Verringerung der Verbreitung von Infektionskrankheiten) jedoch als fadenscheinig. Sie glauben, dass die ganze Aktion eher ihren Anhängern gewidmet ist, die mehrheitlich in den Städten und deren Slums zu finden sind.
Nichtsdestrotz sind solche Räumungen von Slums zur Platzschaffung für Infrastrukturprojekte in den Entwicklungsländern sehr häufig anzutreffen. Offiziellen Quellen zufolge wurden die Wohnungen von mindestens 10 Millionen Menschen im Rahmen von Projekten mit Weltbankunterstützung zerstört [1].
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ The Guardian -- "Monster of the moment: Zimbabwe is being hypocritically vilified by the west for forced slum clearances that are routine throughout the developing world", John Vidal, 2005-07-01, zugegriffen: 2007-12-02