See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Ole62 – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Ole62

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Willkommen bei Wikipedia

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --jodo 01:17, 24. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Esszett

Hallo Ole62. Ich wollte dir nur mitteilen, dass man in der Schweiz keine ß benützt, und in der Wikipedia schweizbezogene Artikel ohne dem Esszett sein sollten. Schönen Abend, --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 20:08, 17. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Rechtschreibung in schweizbezogenen Artikeln

Lieber Ole62!

Aufgrund Deiner Änderungen [1] sehe mich veranlasst Dich zu bitten, bei schweizbezogenen Artikeln Rücksicht auf die Schweizer Eigenarten zu nehmen (solche Artikel oder Abschnitte sind mit <!--schweizbezogen--> im Quelltext gekennzeichnet). Gemäss Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel sollen in schweizbezogenen Artikeln, wie in der Schweiz üblich, keine «ß» gesetzt werden. Zudem sind auch Helvetismen wie Velo zu belassen und auch typographische Eigenheiten wie «» als Anführungszeichen zu respektieren. Im Übrigen wissen es Schweizer Benutzer zu schätzen, wenn Weiterleitungen von den «ss»-Schreibweisen auf die teutonische Variante erstellt werden, da ihnen die Verwendung des «ß» völlig fremd ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass Du das bis jetzt noch nicht wusstest, aber wir sind ja alle zu lernen hier! Vielen Dank und liebe Grüsse aus der Schweiz, --Camul 20:08, 17. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Daten

Hi Ole, es ist richtig, wen Du sinnlos verlinkte Daten entlinkst, einige Daten sollen aber verlinkt bleiben, etwa die Lebensdaten. Lies Dir bitte die entsprechenden Empfehlungen durch, bevor Du weiter aktiv wirst. Viele Grüße -- Mbdortmund 18:06, 6. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Ladogakanal

Hallo, es gibt inzwischen en:Ladoga Canal mit Bildern. Die Bilder sind alle auf Commons, also verfügbar, falls du das erweitern willst. Grüße. --Matthiasb 13:00, 31. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Der/Die bei Arbus-Flugzeugen.

In Bezug nehmend au Deinen Edit bei Airbus A300 : Laut offiziellem Sprachgebrauch bei Airbus Deutschland heißt es der Airbus A3xx aber die A3xx. --Denniss 13:02, 15. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] partizip perfekt von "saugen"

gudn tach!
in welchem duden steht "gesaugt" als technischere variante? im DUW konnte ich nichts dergleichen finden. dort wird lediglich von "gesogen" auf "saugen" verwiesen, ohne weiteren hinweis. canoo fuehrt beide woerter ebenfalls als gleichwertig an. waer cool, wenn du bei gelegenheit den entsprechenden duden-band angeben koenntest. den beiden usern 84.167.* und 213.39.213.32 wird es vermutlich zwar egal sein, aber das wiederum sollte uns egal sein. ;-) -- seth 11:05, 16. Dez. 2007 (CET)

Hallo, nach den Wirren um die so genannte „Rechtschreibreform“ nutze ich die aktualisierte Ausgabe 2006 (mit CD-ROM), in Buchform ist das die 24. Ausgabe. Ich empfehle die CD-ROM (bzw. den Duden-Korrektor), da lassen sich solche Fragen in Sekundenschnelle klären (Stichwort einfügen und man erhält alle Einträge der enthaltenen Duden-Bücher). Beispiele siehe hier -->

sau|gen; du saugst; du sogst, auch saugtest; du sögest; gesogen, auch gesaugt (Technik nur saugte, gesaugt); saug[e]!
© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]

saugen / säugen: Die beiden Verben werden verschieden gebeugt: säugen (= saugen lassen) folgt der regelmäßigen Konjugation (hat gesäugt), saugen der unregelmäßigen, jedoch tritt im Indikativ Präsens kein Umlaut ein (Verb [1]): ich sauge, du saugst, er, sie, es saugt; ich sog, ich habe gesogen. Allerdings sind neben sog und gesogen heute auch schon saugte und gesaugt üblich: Ich saugte den Staub im Zimmer / habe den Staub gesaugt.
© Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].

Normalerweise ist man mit dem Duden immer richtig beraten – es sei denn, man möchte seine eigenen Regeln etablieren oder sich nicht die Blöße geben, einen Rückzieher machen zu müssen (beide Spezies sind hier recht häufig anzutreffen ...) -- Ole62 12:20, 16. Dez. 2007 (CET)
danke fuer die antwort. ich nutze ebenfalls stets die neusten ausgaben, zumal im sommer 2006 noch mal einiges geaendert wurde. ich habe allerdings nicht den kleinen duden (24. auflage), sondern nur den grossen (DUW, 6. auflage) zur hand. interessant ist, dass sowohl das DUW als auch duden 9 den partizip gleichstellen, aber ausgerechnet der kleine duden noch eine zusaetzliche information ins spiel bringt. damit sind wir praktisch genauso schlau wie vorher. wer weiss, was mackenson und wahrig noch dazu zu sagen haetten. aber ok, ich halt mich dann mal aus der saugen-sache dann einfach raus. -- seth 12:32, 16. Dez. 2007 (CET)
Ja – manch einer sagt, das sei „Gschmäckle“, alte Form oder neue – aber es ist ja nicht nur eine Frage der „Mode“, wie sich Wortbeugungen verändern; das Regelwerk verschiebt da auf „amtlichem“ Wege auch schon manches. Der Duden 9 in meinem Korrektor datiert von 2001 (den habe ich noch nicht aktualisiert); vermutlich wird in der neueren Ausgabe auch schon die technische Variante eingefügt sein. Mir hängt diese Rechtschreib„reform“ eigentlich zum Halse raus, aber irgendwas muss man ja mal als verbindlich festmachen. Was das „Gschmäckle“ angeht – es ist schon amüsant, wie da Zeit und Energie um Getrennt- oder Zusammenschreibungen bzw. alt oder neu (obwohl beide jeweils laut Duden gleichberechtigt) verstritten werden. Der Reform sei Dank ... -- Ole62 13:01, 16. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] GTK_Boxer#Panzerung

Hi Ole62. Da du schon so oft meinen Schreibstil berichtigt hast, was ich übrigens gut finde, kannst du mal im Abschnitt nachschauen und gegenfalls eingreifen. Mit bestem Gruß --Sonaz labern? 18:09, 3. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Doppelnennungen

Hallo Ole62. Du enfernst reihenweise Doppelnennungen mit Verweis auf WP:NK. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass die NK nur den Artikeltitel (Lemma) regeln, und nicht den Fließtext. Doppelnennungen im Fließtext sind nirgens geregelt. Unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Zwang zur Verwendung des generischen Maskulinums im Fließtext? findet eine Diskussion dazu statt. Darf ich dich bitten, Änderungen in dieser Sache zu unterlassen, bis dort eine Lösung gefunden wurde? Grüße — Lirum Larum ıoı 12:14, 24. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Verschiebungen

Hi. Bezüglich deiner Verschiebungen sei festgestellt, dass es sich dabei teils auch um eine Art Eigenname handeln kann, also nicht blind verschieben, am besten nur dort wo es klar nur zur Lemmafindung dient. Wenn eine Haubitze nun mal immer ohne Striche geschrieben wurde müssen wir das nicht Jahrzehnte danach nach Duden schreiben ;). 10,5 cm leFH 18 z.B., da gehörte die Kaliberangabe m.W. immer fest zum leFH. Das Problem hatte ich bei der Korrektur von Artikeln aus dem Bereich des k.u.k.-Militärs, zeitgenössisch gab es da keine Striche, weshalb ich das dann auch so gelassen habe und zur "Markierung" des Eigennamens diese in kursiv gesetzt habe (z.B. Werk Presanella). Zurückverschieben werde ich aber derzeit nicht. Sag was dazu ;)--D.W. 23:13, 3. Mai 2008 (CEST)

Hallo, kann schon sein, dass ich da etwas schnell gezogen habe. Ich meine aber, dass die Schreibweise Kaliber-Modellbezeichnung ohnehin nicht als original anzusehen ist - zumindestens nicht im Sinne einer offiziellen Typenbezeichnung. Die lauteten doch m.W. "Modell: PaK 40, Typ: 7,5 cm" usw. Die originalen Teile und Verpackungen der Geschütze, die ich gesehen habe oder kenne, tragen immer lediglich Bezeichnungen wie "l.F.H.18", "le.F.H.18". Die entsprechenden Kaliberangaben tauchen dann beispielsweise getrennt als "10,5 cm" mit den Angaben zur Ladung auf. Auf den originalen Packzetteln der Munitionshersteller an den Kisten steht dann mal 10,5cm oder mal 10,5 cm. Mal ohne Leerzeichen, mal mit - und ohne Bindestriche. Ich hätte da kein Problem damit, diese Unordnung mit der zusammengefassten Schreibweise "Kaliber-Maßeinheit-Modellbezeichnung" systematisiert zu sehen. Zumal bei der Volltextsuche die Trefferquote Einschläge mitten im Zieltext ermöglicht ;) Gruß --Ole62 02:41, 4. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Heeresflugplatz Celle

Hallo Ole62,

danke für die Korrekturen im Artikel Heeresflugplatz Celle. Eine mußte ich rückgängig machen.

  • alte Version: "... stehen...diverse Graslandeflächen... zur Verfügung, in die z.B. Autorotationen und andere Hubschrauber-Notverfahren geübt werden können."
  • Deine Version: "... stehen...diverse Graslandeflächen... zur Verfügung, in denen beispielsweise Autorotationen und andere Hubschrauber-Notverfahren geübt werden können."
  • meine neue Version: "... stehen...diverse Graslandeflächen... zur Verfügung, in die beispielsweise Autorotationen und andere Hubschrauber-Notverfahren geübt werden können."

Der Grund: Autorotationen sind ein Notverfahren (Triebwerksausfall), welches in der Luft beginnt (wenn das Triebwerk ausfällt) und in der Graslandebahn endet (wenn der Hubschrauber mittels einer Autorotation gelandet wurde). Daher werden sie nicht in der sondern in die Landefläche geübt. Etwas unglücklich, weil ein Leser ohne das entsprechende Fachwissen natürlich einen Tippfehler vermutet.

Fast alle Hubschrauber-Notverfahren beginnen in der Luft und enden (bei Übungen) in den entsprechenden Graslandeflächen. Daher trifft die Formulierung in die am besten zu. Vielleicht jedoch findet jemand mal eine Formulierung des gesamten (Halb)Satzes, der auch für Laien von Anfang an verständlich ist. Als "Fachmann" bin ich da natürlich etwas betriebsblind...

--It wasn't me 11:57, 24. Mai 2008 (CEST)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -