Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Diskussion:Mol – Wikipedia

Diskussion:Mol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es muss noch die Molare Bildungswärme oder Reaktionswärme eingearbeitet werden. --Ty von Sevelingen 08:11, 8. Jun 2004 (CEST)

Im Artikel steht (08:23, 20. Jan 2005): Ein Mol (1 mol) wird definiert als diejenige Menge eines chemisch reinen Stoffs, die so viele Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen oder Elektronen) enthält, wie Atome in 12 Gramm des Kohlenstoff-Isotops 12C enthalten sind. Das ist Unsinn! Es muss nicht ein chemisch reiner Stoff sein. und ein Mol Elektronen wäre in 1g Kohlenstoff enthalten, also wäre 1g Kohlenstoff ein Mol Kohlenstoff, da es kacke in Elektronen enthält! Die (zur Zeit) gültige Definition lautet: Das Mol ist die Stoffmenge eines Systems, das aus ebensoviel Einzelteilchen besteht, wie Atome in 0,012 Kilogramm des Kohlenstoffnuklids 12C enthalten sind. Bei Benutzung des Mol müssen die Einzelteilchen spezifiziert sein und können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen sowie andere Teilchen oder Gruppen solcher Teilchen genau angegebener Zusammensetzung sein. [1] --193.47.104.38 08:30, 20. Jan 2005 (CET)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Im Kreis verlinkt

Ich, als chemisch nicht begabter Mensch, hab ein Problem zu verstehen, was Mol und die damit zusammenhängenden Artikel aussagen. Wenn ich zum Beispiel wissen will, was ein Mol ist, bekomme ich folgendes zu lesen:

"Das Mol ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge n (Einheitenzeichen: mol)."

Aha, das heißt also, dass ich bei Stoffmenge weiterschauen soll. Da steht dann das hier:

"Die Einheit der Stoffmenge ist das Mol, eine SI-Basiseinheit."

Also werde ich praktisch wieder zu Mol zurückgeschickt. Später im Artikel "Stoffmenge" taucht noch der Begriff "Molare Masse" auf. Wenn ich dorthin gehe, werde ich mit dem Satz

"Die molare Masse oder Molmasse M (fälschlich auch: "Molekulargewicht" genannt) einer Substanz ist die Masse, die genau 1 Mol der Substanz entspricht."

wieder zu Mol zurückgeleitet. Das heißt, egal welchen der drei Artikel ich mir anschaue, für jeden von ihnen fehlt mir das Wissen, um einen davon zu verstehen. Das ist etwas unschön und gibt mir das dumme Gefühl, dass man Mol einfach wissen *muss*. - BOДKA (JGR) 18:26, 13. Mär 2005 (CET)

Ich werde deswegen noch einmal die Texte durchschauen, aber wenn du es wissen willst. Beispiel: Größe = Masse und Einheit = Gramm. --Birgit 19:11, 29. Mär 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Mol = einfach nur eine Zahl

Mol ist doch einfach nur eine Zahl oder? Kommt innerhalb des Artikels nicht durch. Danke, --Abdull 11:35, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo Abdull, meinst du mit Zahl vielleicht "1 mol". Man könnte sagen, 1 mol entspricht einer Zahl 6,0221415 × 1023. Aber "das Mol" ist eine Einheit, wie im Text beschrieben. Oder was meinst du mit "ist eine Zahl".--Birgit 18:24, 29. Mär 2005 (CEST)


@BOДKA (JGR) sieh' mal unter Stoffmenge, da steht alles ganz gut.
@Birgit, wieso könnte man sagen, man muss sagen 1mol ist eine Teilchenzahl. Für mich dasgleiche wie die 1000 für kilo, eine Zahlenabkürzung.--213.23.250.206 19:41, 29. Mär 2005 (CEST)

FALSCH: was du meinst sind Vorsilben (Präfixe)
Das Mol ist aber Einheit (siehe Physikalische Größe)
Am ehesten ist deine Denkweise mit dem üblichen Prozentrechnen vergleichbar. Eigentlich handelt es sich auch hierbei um eine Vorsilbe (1% = 0,01). Man verwendet es in der Praxis jedoch fälschlicherweise als Funktion (10% Preisnachlass), die im gegebenen Beispiel auch noch falsch angewendet wird, da Preisnachlass die eigentliche Funktion darstellt.
Man könnte also sagen: einer der größten Irrtümer der Menschheit.
MovGP0 14:46, 16. Mai 2005 (CEST)
"Mol ist doch einfach nur eine Zahl oder?" *** Das kann man so sehen, stellt sich damit aber ausserhalb des SI. Innerhalb des SI ist die Stoffmenge eine Basisgröße, also nicht aus den anderen Basisgrößen darstellbar, auch nicht als Masse/Masse o.ä. Hierbei handelt es sich um eine willkürliche Vereinbarung!
Ich habe irgendwo her den Vergleich, dass man Mol (oder mol) ähnlich wie Dutzend verstehen kann: 1 Dutzend sind 12 Stück und 1 mol sind 6*1023 Stück.
Wie ich gerade das schreibe ... ich glaube man unterscheidet auch zwischen mol (als Einheit) und Mol (nur was war das?) --Birgit 21:00, 27. Aug 2005 (CEST)
Der Unterschied zwischen mol und Mol ist der gleiche, wie der zwischen "cm" und "Zentimeter".- Der Vergleich mit dem Dutzend ist gut brauchbar; und hinkt in folgender klitzekleiner Feinheit: Die Definition der SI-Einheit Mol schließt sich eng an das Kilogramm an. Das Kilogramm ist immer noch über einen Prototyp definiert; manche Prototype lagern trotz sorgfältigster Aufbewahrung Moleküle aus ihrer Umgebung an, die sich nicht eindeutig entfernen lassen, sie gewinnen Materie - aber sehr langsam; andere Prototype verlieren im Laufe der Jahrzehnte Materie. In der SI-Einheit kg kann man das selbstverständlich nicht ausdrücken, die hat sich ja - im Falle des einmaligen internationalen kg-prototyps beim BIPM - mit geändert. Im gleichen Maße, wie der Internationale kg-Prototyp schwerer oder leichter wird - ausgedrückt in einer "Laboreinheit" von meinetwegen 1960 - , wächst die Anzahl der Teilchen in 12 g 12C, wobei jetzt mit "g" das SI-Gramm gemeint ist; oder sie sinkt. Im gleichen Maße ändert sich die Avogadro-Konstante. Die SI-Einheit Mol ändert sich mit. M. a. W.: Das Dutzend in Deinem Vergleich ist inzwischen nicht mehr exakt gleich 12.- Diese Verschiebungen sind aber sooo gering, dass sie von der Unsicherheit der Avogadro-Konstante völlig verdeckt werden. Aber grundsätzlich ist es so. Mit dem plural Prototypen (oben) sind nationale gemeint. ---192.53.103.105 09:55, 30. Aug 2005 (CEST)

Betr.:"1 mol Helium wiegt also etwa 4 g und enthält ungefähr 6,022 × 1023 Helium-Atome (Avogadrosche Zahl)." Im angegebenen Beispiel, sowie im ersten Anwendungsbeispiel, wird der Eindruck erweckt, als bestünde 1 mol Helium nur ungefähr aus 6,022 × 1023 Helium-Atomen, während weiter oben im Text, korrekt, geschrieben steht: Die Teilchenzahl pro Mol (Avogadro-Zahl/Loschmidt-Zahl) beträgt: NA = 6,0221415 × 1023 mol-1. 24.04.2006

Erklärung: 6,022 × 1023 ist ungefähr gleich 6,0221415 × 1023. Und in anderen wiki-Artikel stehen ähnliche Ziffernfolgen. Die genaue Ziffernfolge ist ja definiert durch: "Gleich viele, wie in 12 g 12C enthalten sind". Je nach Fortschritt der messtechnischen Möglichkeiten kann sich die beste bekannte Ziffernfolge laufend ändern. --888344

[Bearbeiten] Artikelname

Ich halte die Verschiebung zu Mol (Einheit) für unglücklich. Im deutschen Sprachraum meint man mit Mol meistens die Einheit. Ausserdem bringt der redirect von Mol zu Mol (Einheit) ja keinen eigentlichen Vorteil. Im Gegenteil über 100 Links zeigen auf Mol und müssten noch angepasst werden. Also nach Wikipedia:Begriffsklärung, Modell II schiebe ich zurück zu Mol. --Hasli 17:03, 16. Mai 2005 (CEST)

Akzeptiert und verbessert MovGP0 22:54, 25. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] molare Masse

"Die Zählgröße 1 mol ist die Anzahl von so viel Atomen, wie in x Gramm des Stoffes enthalten sind, nämlich in etwa 602 Trilliarden (6,02*10^23). Diese Zahl nennt man avogadrosche Zahl." --- Diese persönliche Einzelmeinung - mag sie auch vielen sympatisch sein - , habe ich gestrichen. Denn die Stoffmenge als eine Anzahl abzutun, ist nicht mit dem heute allgemein üblichen SI verträglich. Soll jedoch eine exotische Gegenmeinung eingebracht werden, gehört sie als solche gekennzeichnet. (z. B. "abweichende Auffassung von Paul Meier"). ---888344

   sehr gute seite!
   denke dass sie auch so simpel wie sie jetzt ist bleiben sollte... 
   ein paar mehr links auf andere seiten wären aber keine schlechte idee.
   --Mastasucka 14:57, 28. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] überflüssig

... ist wohl der Staz "Das Mol steht also für eine große Anzahl Teilchen, es ist eine Mengenangabe" - denn dass das Mol eine Einheit der Stoffmenge ist, wurde vorher schon klar gelegt. --888344

[Bearbeiten] Normalbedingungen

In diesem Artikel wird das molare Volumen eines Gases unter Normalbedingungen mit 22.4 l angegeben. Dieses angegebene Volumen liegt jedoch nur bei 0 °C vor. Da man unter Normalbedingunen allgemein eine Temperatur von 25 °C versteht, ist die Angabe so nicht korrekt. Unter "normalen" Normalbedingungen hat ein Mol eines Gases ein Volumen von ca. 24,5 l.

Quelle: Binnewies, M., M. Jäckel, H. Willner, G. Rayner-Canham (2004): Allg. und anorg. Chemie, 1. Aufl.; Spektrum Akad. Verl., Heidelberg, Berlin.

Die 22,4 l sind als Angabe für das molaren Volumen unter Normbedingungen schon korrekt, nur stimmt die Temperatur nicht. Sie beträgt 298,15 K.

Vgl. Normalbedingungen. 25 °C = neue Normalbedingungen, da sind's ~ 24 L, bei 0 °C sind es wie im Artikel korrekt steht 22,4 L (wenn ich mich an mein Schulwissen recht erinnere). --85 [?!] 19:44, 12. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Anwendungsbeispiel

Irgendwie ist das Anwendungsbeispiel nicht besonders sinnvoll. Um zu wissen, dass 1 Mol Wasser 18g wiegt, brauch ich nur ins Periodensystem zu schauen. Interessanter wär's z.B. die Dichte von Luft (79% N2, 21% O2) auszurechnen. --NeoUrfahraner 18:34, 1. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] aktueller Vorschlag

Die Kritik am SI-Mol nicht gleich in die Definition packen.- Die Frage der 1-Dimensionlität entweder an die historische Auffassung "Masse" anhängen, oder ein "Kritik"-Kapitel anhängen. --888344

[Bearbeiten] wieso "ungefähr" ?

"Beispielsweise kann die Stoffmenge von ungefähr 2 mol Wasserstoff-Atomen als 2 mol H-Teilchen, aber auch als 1 mol H2-Teilchen betrachtet werden." --888344

[Bearbeiten] Merkwürdige Zahl

Warum wurde eigentich eine so komische Zahl verwendet? Warum nicht zB so viele Atome, wie in 10 g C12 enthalten sind? Den historischen Hintergrund fänd ich interessant. Find ich auch nicht in meinen alten Schulbüchern... --89.196.70.245 21:29, 22. Aug. 2007 (CEST)

um den davor üblichen Wert der Avogadro-Konstante nicht ändern zu müssen. --888344 21:07, 16. Sep. 2007 (CEST)
Und damit 1 mol vom leichtesten Atom - 1H ungefähr eine Masse von 1 g hat (der exakte Wert beträgt 1,007 83 g · mol-1). In Überschlagsrechnungen kann man so die in Gramm ausgedrückte Masse eines Mols von einem bestimmten Atom seiner Anzahl an Protonen und Neutronen gleichsetzen.
-- Roal 21:37, 16. Sep. 2007 (CEST)
Dies letzte Argument bedeutet, dass sich die Zahlenwerte der "Atomgewichtstabellen" in der Chemie ungeändert als "molare Massen" fortsetzen sollten. --888344

[Bearbeiten] Definition mindestens irreführend

"Ein Mol ist die Stoffmenge eines Systems, das aus ebensoviel Einzelteilchen (Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen, Äquivalentteilchen, ...) besteht, wie Atome in 12 Gramm des Kohlenstoff-Nuklids 12C enthalten sind":

Wenn ich jetzt ein Mol Wasserstoff in zwei Exemplaren habe, dann sind die Stoffmengen ja wohl gleich. Wenn ich jetzt die eine so belasse, wie sie ist, die zweite aber voll durchionisiere (zu Plasma), steigt die Teilchenzahl in der zweiten sprungartig an auf das Vierfache; somit auch die Mole (oder wie die Mehrzahl heißt): 1 = 4. Sollte das wirklich gemeint sein?

Die Molzahl kann sich bei chemischen Reaktionen durchaus verändern, so verbrennt z.B. ein Mol H2 mit einem halben Mol O2 zu einem Mol H2O. Wo ist das Problem? --NeoUrfahraner 12:11, 24. Dez. 2007 (CET)
Dein Beispiel trifft die Frage nicht, weil dabei eine chemische Umformung stattfindet, also verschiedene chemische Stoffe beteiligt sind; sollte ein Mol Wasserstoff aber nicht ein Mol Wasserstoff bleiben, wenn lediglich der Aggregatszustand sich ändert?
Wer sagt, dass ein Mol Wasserstoff ein Mol Wasserstoff bleibt, wenn sich lediglich der Aggregatszustand ändert? --NeoUrfahraner 16:21, 29. Dez. 2007 (CET)
Nun: das Zeug war und bleibt Wasserstoff, es ist nix dazugekommen und nix raus, es ist nicht nur die GLEICHE Menge, sondern sogar die SELBE - da liegt diese Vorstellung verdammt nahe!
Der obige Fragesteller - der Wasserstoff ionisieren möchte - übersieht, dass bei Verwendung des Mol die "gemeinten" Teilchen angegeben werden müssen; er legt verschiedene Teilchen zugrunde. Dann kann 1:4 natürlich vorkommen. Man kann ja auch bei zwei Tafeln Schokolade die Kästchen der einen einzeln zählen. Gruß --888344

[Bearbeiten] "In der Originalquelle steht auch Kilogramm"

... und zwar deswegen, weil die SI-Macher auf Basiseinheit(en) rückführen wollten. --888344

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -