We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Milena Jesenská – Wikipedia

Milena Jesenská

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Milena Jesenská (* 10. August 1896 in Prag; † 17. Mai 1944 im KZ Ravensbrück) war eine tschechische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin und gehörte zu den engen Freunden von Franz Kafka.

[Bearbeiten] Biographie

Jesenská besuchte das „Minerva“-Gymnasium in Prag und studierte danach Medizin. Nach dem Abbruch des Studiums arbeitete sie an einem Konservatorium und verkehrte in der Prager Deutsch-jüdischen Gesellschaft, wo sie unter anderen auch Max Brod und Franz Werfel kennen lernte. 1918 wurde sie von ihrem Vater wegen Drogenproblemen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Nach der Heirat mit Ernst Pollak nahm sie Gelegenheitsarbeiten an. Unter anderem gab sie Tschechischunterricht und arbeitete als Journalistin in Wien. 1919 erschien Milena Jesenskás erste Veröffentlichung in Prag. Aufgrund ihrer enger werdenden Beziehung zu Franz Kafka 1920/21 fertigte sie Übersetzungen seiner Werke an. Aus dieser hauptsächlich aufgrund brieflicher Kontakte und wenigen eher enttäuschenden Begegnungen bestehenden Beziehung resultiert ein umfangreicher Briefwechsel. Kafka nannte Jesenskás Briefe „geschriebene Küsse“. Beide beendeten jedoch schließlich die Beziehung, der freundschaftliche Kontakt riss allerdings bis zu Kafkas Tod nicht ab.

1923 scheiterte ein Selbsttötungsversuch, Milena Jesenská nahm Drogen, es kam zur Scheidung von ihrem Ehemann. In dieser Zeit freundete sie sich mit Alice Rühle-Gerstel an.

Milena Jesenská lebte 1925 ein Jahr zusammen mit Franz Xaver Schaffgotsch bei Alice in Dresden-Friedewald und schrieb in deren Zeitschriften mit. Nach ihrer Rückkehr nach Prag arbeitete sie an der Frauenseite in Národní listy (Nationalblätter) und war Mitglied einer Gruppe avantgardistischer linker Intellektueller, der Devětsil (Neun Kräfte). Sie arbeitete an der avantgardistischen Zeitung Pestrý týden (Bunte Woche) mit und veröffentlichte 1926 die Anthologie Wege zur Einfachheit. Schwerpunkt ihrer Arbeiten war das Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Juden in der Tschechoslowakei.

1927 heiratete sie Jaromír Krejcar, einen führenden Architekten der Prager Avantgarde.

Jesenská litt unter Arthritis im Kniegelenk. Nach der Geburt ihrer Tochter Jana 1928 verstärkten sich die Schmerzen derart, dass diese nur noch mit Morphium behandelt werden konnten, von dem sie nach kurzer Zeit abhängig wurde. Sie verlor wegen eines einjährigen Krankenhausaufenthaltes ihren Arbeitsplatz und kämpfte, zunächst erfolglos, gegen die Sucht an.

1931 trat Milena Jesenská der Kommunistischen Partei bei. Aufgrund einer kritischen Äußerung über den Stalinismus wurde sie 1936 aus der Partei ausgeschlossen. Sie wurde Kommentatorin der liberal-demokratischen Kulturzeitschrift Přítomnost (Gegenwart). Wenig später gelang es ihr auch, sich nach acht Jahren innerhalb von zwei Wochen von der Morphiumsucht zu befreien.

1939 nahm sie eine illegale Arbeit bei der Zeitschrift V boj (In den Kampf) an und organisierte die Flucht von Juden nach Polen. Deswegen wurde sie im November 1939 verhaftet. Sie wurde ins Dresdner Untersuchungsgefängnis gebracht. Es folgte ein Prozess in Dresden, der mit dem Freispruch endete. Dennoch wurde sie „zwecks Umerziehung“ ins KZ Ravensbrück gebracht. Hier erhielt sie die Nummer 4714 und aufgrund der Nummer den Spitznamen „4711 - Kölnisch Wasser“. Die Kölner Künstlerin Tanya Ury erinnert an diese Geschichte im Rahmen der Videoinstallation Kölnisch Wasser.

Margarete Buber-Neumann beschreibt in ihrem Buch Milena, Kafkas Freundin die sich entwickelnde Freundschaft zwischen den beiden Frauen und ihre letzten Monate im Konzentrationslager. Mit diesem Vermächtnis erfüllte Margarete Buber-Neumann den letzten Wunsch Jesenskás. Sie starb am 17. Mai 1944 an den Folgen einer Nierenoperation im Alter von 48 Jahren im KZ Ravensbrück.

1995 wurde sie von Yad Vashem mit dem Ehrentitel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.

[Bearbeiten] Literatur

  • Jesenská, Milena : Alles ist Leben - Feuilletons und Reportagen 1919-1933, hrsg. und mit einer biographischen Skizze versehen von Dorothea Rein, Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1984 .
  • Jesenská, Milena : Ich hätte zu antworten tage- und nächtelang. Die Briefe von Milena. Hrsg. von Alena Wagnerova, Bollmann Verlag, Mannheim 1996.
  • Jesenská, Milena : Alle meine Artikel sind Liebesbriefe. Biographie von Alena Wagnerova, Bollmann Verlag, Mannheim 1994.
  • Jesenská, Milena : Nad naše síly : Češi, Židé a Němci 1937-1939 : články z týdeníku Přítomnost. Olomouc : Votobia, 1997, ISBN 80-7198-233-4
  • Hockaday, Mary : Kafka, Love and Courage - The Life of Milena Jesenská, André Deutsch Verlag, London 1995

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com