See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Melzer Verlag – Wikipedia

Melzer Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Melzer Verlag war ein kleiner Judaica-Verlag mit Sitz in Neu Isenburg. Das Unternehmen wurde als GmbH geführt. Für das Programm zeichnete Abraham Melzer verantwortlich, der mit seiner verlegerischen Tätigkeit an das Werk seines Vaters Joseph Melzer anzuknüpfen versuchte. „[S]eit dem 22. Oktober 2007 gibt es den Melzer Verlag […] offiziell nicht mehr.“[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Joseph Melzer hatte 1958 den Joseph Melzer Verlag in Köln mit dem Ziel gegründet, den deutschen Lesern diejenigen Bücher wieder zugänglich zu machen, die von den Nationalsozialisten verboten worden waren. In den 60er Jahren wechselte die Firma nach Darmstadt. 1967 veröffentlichte der Verlag die erste deutsche Ausgabe der Geschichte der O. Der Verlag ging das Risiko einer Veröffentlichung des Romans bewusst ein, um einem drohenden Konkurs zu entgehen.

Abraham Melzer stieg 1970 in das Familienunternehmen ein und zeichnete für die Programmgestaltung mitverantwortlich, bis der Verlag 1982 seine Produktion einstellen musste. Abraham Melzer betätigte sich in der Folge als Buchproduzent für Verlage wie Fourier, Parkland und Weltbild.

[Bearbeiten] Neugründung

1988 gründete Melzer die politische Zeitschrift SEMIT, die bis 1992 in unregelmäßigen Abständen erschien. Als Mitherausgeber firmierte Oswald Le Winter. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Zeitschrift bildeten jüdische und israelische Themen. Ihr politisches Profil war durch kritische und dezidierte Opposition zur israelischen Regierungspolitik geprägt. Die Programmatik von SEMIT bestimmte auch die Ausrichtung des 2001 neu gegründeten Melzer Verlages, dessen Programm sich in erster Linie aus jüdischen Themen mit den Schwerpunkten Nahostkonflikt, israelische Literatur, jüdische Kunst, politisches Sachbuch und Judaica zusammensetzt. Der Untertitel Das andere jüdische Programm ist als Hinweis auf den kritischen Anspruch des Verlegers zu verstehen.

Ergänzt wurde das Programm durch ein populäres Angebot an Romanen, Sachbüchern und, zuletzt, Fotobänden wie dem im Juli 2006 erschienen Bildband zum Leben Romy Schneiders. Produktionen für andere Verlage waren das zweite Standbein des Melzer Verlages, zu den bereits erwähnten Kunden kamen noch Parragon und Zweitausendeins hinzu.

Abraham Melzer ist auch als Übersetzer tätig und hat zuletzt eine Heinrich Heine-Biographie des israelischen Publizisten Yigal Lossin aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragen und verlegt. Mit den Büchern aus seinem Verlag wollte er nach eigenen Worten über das Judentum, Israel und die Israelis informieren und kritische Bücher zu wichtigen Themen der Gegenwart veröffentlichen. Zu den Autoren des Verlages zählten unter anderem der Cap Anamur-Gründer Rupert Neudeck und der israelische Journalist Gideon Levy (Ha'aretz). Mit Übersetzungen von in Deutschland weniger bekannten, aber wichtigen israelischen Autoren wie etwa Ehud Ben-Ezer versuchte sich der Verlag als kultureller Mittler zu profilieren, der die Wahrnehmung der Leser für Differenzen und Nuancen schärfen wollte.

„2005 erschien in Melzers Verlag ein Buch mit dem Titel ‚Das Ende des Judentums‘, verfasst von Hajo Meyer, einem Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz.“[2] Um das Buch, das in essayistischer Weise und mit autobiographischen Anklängen den „moralischen Verfall der heutigen israelischen Gesellschaft“[3] behandelt, entspann sich ein medienwirksamer Rechtsstreit mit dem Publizisten Henryk M. Broder, in dem dieser gegen Abraham Melzer und dessen Autor Hajo Meyer durchsetzen konnte, dass er ihnen Antisemitismus vorwerfen dürfe:

„Er darf beide ‚Kapazitäten für angewandte Judäophobie‘ nennen und erklären, sie hätten ‚den Adolf gemacht‘. Nur die Äußerung der Ansicht, Melzer fülle eine Lücke mit ‚braunem Dreck‘, wurde ihm untersagt.[4]

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Ehemalige Homepage des Melzer Verlags: Melzer 2008. Zuletzt abgerufen am 16. Juni 2008. Weiter heißt es dort: „An die Stelle des Melzer Verlages ist der Wunderkammer Verlag getreten“.
  2. Alex Feuerherdt: Henryk M. Broder. „Den Adolf gemacht“. In: Tagesspiegel, 9. November 2007. Das gemeinte Buch: Hajo G. Meyer: Das Ende des Judentums. Persönliche Betrachtungen über Judentum, Holocaust und Israel. Aus dem Niederländischen von Christiane Kuby und Herbert Post. Melzer, Neu Isenburg 2005, ISBN 3-937389-58-X (Inhaltsverzeichnis, PDF, 43 KB).
  3. Verlagsangabe.
  4. Alex Feuerherdt: Henryk M. Broder. „Den Adolf gemacht“. In: Tagesspiegel, 9. November 2007.


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -