Madcon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chartplatzierungen (vorläufig) |
Singles[1]
- Barcelona (von Paperboys)
- NO: 12 – 33/2002 – 12 Wo.
- Doo-Wop
- NO: 11 – 41/2004 – 4 Wo.
- Beggin'
- DE: 7 – 04.04.2008 – … Wo.
- AT: 7 – 18.04.2008 – … Wo.
- CH: 33 – 20.04.2008 – … Wo.
- NO: 1 – 44/2007 – … Wo.
- Back on the Road (von Paperboys)
- NO: 6 – 03/2007 – 7 Wo.
Alben[2]
- So Dark the Con of Man
- DE: 45 – 23.05.2008 – … Wo.
- NO: 3 – 50/2007 – … Wo.
Madcon (für: englisch Mad Conspiracy, deutsch Verrücktes Komplott) ist eine 1992 gegründete norwegische Hip-Hop- und Reggae-Band. Die Band setzt sich zusammen aus Tshawe Baqwa und Yosef Wolde-Mariam.[3]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Der Song Beggin' von ihrem Album So Dark the Con of Man (veröffentlicht am 3. Dezember 2007) erhielt in Norwegen Platin und war 12 Wochen lang Nummer 1 der offiziellen norwegischen Charts[4]. Beggin ist eine Coverversion des 1967 von den Four Seasons vorgetragenen gleichnamigen Songs.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Alben
- 2004: It's All a MadCon
- 2007: So Dark the Con of Man
[Bearbeiten] Singles
- 2000: God Forgive Me
- 2002: Barcelona (Paperboys feat. Madcon)
- 2004: Doo Wop
- 2005: Infidelty´'
- 2007: Beggin/Basic'
- 2007: Back on Road (Paperboys feat. Madcon)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Single-Charts-Quellen: DE: [1], NO: [2]
- ↑ Alben-Charts-Quellen: NOR: [3]
- ↑ Offizielle Webseite
- ↑ norwegiancharts.com: Madcon - Beggin