Lordosenstütze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Lordosenstütze wird eine ausgeprägte ergonomische Form von Rückenstützen bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund
Als Lordose nennen Mediziner die nach vorn gerichtete natürliche Krümmung der menschlichen Wirbelsäule. Die Lendenwirbelsäule (LWS) hat normalerweise eine Lordose, d.h. sie ist bauchwärts gewölbt. Gehalten wird diese von an der Bauchseite der LWS liegenden Muskeln. Wenn diese Muskeln schlaff oder ermüdet sind, geht die LWS allmählich in eine rückenwärts gerichtete Wölbung ( Kyphose ) über. Bei längerem Verbleib in dieser Haltung verkürzt sich die LWS-Streckmuskulatur allmählich und fixiert die Kyphose als Fehlhaltung. Mit einer ausgeprägten Lordosenstütze soll die normale Lordose der LWS unterstützt werden.
[Bearbeiten] Anwendungen
Anwendung finden Lordosenstützen vor allem an Stühlen, Autositzen und Lattenrosten von Betten. Vor allem bei langen Autofahrten kann die Muskulatur durch Ermüdung zusammensacken. Viele Autohersteller bieten daher einstellbare Lordosenstützen in den Vordersitzen an, die für eine entspannte Körperhaltung und Entlastung des Rückgrats sorgen.
Stärker von Wirbelsäulen-Beeinträchtigungen können körperbehinderte Kraftfahrer betroffen sein. Im Rahmen der Kraftfahrzeuganpassung für körperbehinderte Menschen wird daher bei entsprechendem Bedarf auch an Kraftfahrzeugen der Standard-Sitz gegen einen Sportsitz mit ausgeprägter Lordosenstütze ausgetauscht.
[Bearbeiten] Lordosenstützen im Hilfsmittelverzeichnis von Rehadat
Das Hilfsmittelverzeichnis Rehadat führt Einzelprodukte mit Lordosenstützen unter den folgenden Klassen der DIN EN ISO 9999 auf:
- 12 – Hilfsmittel für die persönliche Mobilität
- 12 12 – Kraftfahrzeuganpassungen
- 12 12 12 - Kraftfahrzeugsitze und -kissen, spezielles Design
- 12 12 – Kraftfahrzeuganpassungen
- 18 - Mobiliar und Hilfen zur Wohnungs- und Gebäudeanpassung
- 18 09 - Sitzmöbel (z.B. Stühle, Stehsitze, Sessel, Fußstützen, Rückenstützen, Sitzkissen)