We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der Wappen im Hochsauerlandkreis – Wikipedia

Liste der Wappen im Hochsauerlandkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Hochsauerlandkreises in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hochsauerlandkreis

[Bearbeiten] Wappen der Städte und Gemeinden

[Bearbeiten] Wappen der ehemaligen Ämter

[Bearbeiten] Wappen ehemals selbständiger Gemeinden

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Arnsberg

[Bearbeiten] Ortsteile der Gemeinde Bestwig

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Brilon

[Bearbeiten] Ortsteile der Gemeinde Eslohe

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Marsberg

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Medebach

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Meschede

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Olsberg

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Schmallenberg

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Sundern

[Bearbeiten] Ortsteile der Stadt Winterberg

[Bearbeiten] Blasonierungen

  1. Hochsauerlandkreis: In Rot ein silberner Adler mit silbernem Herzschild, der mit einem durchgehenden schwarzen Kreuz belegt ist.
  2. Arnsberg: In Blau ein goldbewehrter silberner Adler.
  3. Bestwig: In Silber ein blaues Andreaskreuz.
  4. Brilon: Geteilt von Silber und Schwarz; oben ein durchgehendes schwarzes Kreuz, unten auf schwarzem Grund ein schräg liegender silberner Schlüssel mit nach unten gekehrtem Bart.
  5. Eslohe: Von Blau und Silber gespalten; vorn ein halber silberner Adler mit roter Zunge, hinten eine halbe eingebogene schwarze Spitze.
  6. Hallenberg: In Silber (Weiß) ein durchgehendes schwarzes Kreuz, bewinkelt von vier aufgeschichteten schwarzen Schlüsseln mit abgekehrten Bärten.
  7. Marsberg: In Rot der goldene Buchstabe A.
  8. Medebach: Geviert von Rot und Silber durch ein durchgehendes schwarzes Kreuz; im ersten Feld eine silberne Lilie, im vierten Feld ein aufrechter silberner Schlüssel mit abgekehrtem Bart.
  9. Meschede: Gespalten von Blau und Silber; vorn ein halber goldbewehrter silberner Adler mit roter Zunge, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz.
  10. Olsberg: Quadriert von Gelb und Rot, darüber ein freistehender schwarzer Ring mit aufgelegten schwarzen Quadraten, die jeweils in der Mitte der anstoßenden Felder sitzen.
  11. Schmallenberg: in Silber eine rote Burg mit zwei Zinnentürmen und einem Tor, dessen Giebel in einer Lilie endet. In der Toröffnung findet sich ein aufrechter schwarzer Schlüssel.
  12. Sundern: In Silber ein wachsender goldnimbierter Johannes Evangelist im blauen Gewand und mit goldenen Haaren, in der Rechten einen goldenen Kelch haltend, über dem eine blaue Schlange schwebt.
  13. Winterberg: In Silber eine rote gezinnte Stadtmauer mit offenem Tor in Form eines Kleeblattbogens, überragt von drei roten Türmen mit blauen Spitzdächern, dazwischen auf roten Stangen zwei goldene Hochkreuze; im Tor der wachsende blaugekleidete Heilige Jakobus der Ältere, in der rechten eine rote blaubedachte Kirche, in der Linken einen goldenen Stab mit goldener Pilgerflasche haltend.
  14. Amt Bestwig: In Silber ein grüner Wellenbalken, begleitet oben von vier, unten von drei grünen Kugeln.
  15. Amt Thülen: In Gold eine schwarze schräggestellte Saufeder.
  16. Bachum: In Rot eine schräggestellte goldene Hacke.
  17. Bruchhausen: In Rot ein mit drei roten Wecken belegter goldener Schrägbalken, begleitet oben von einem goldenen Salbgefäß, unten von einem kurzen goldenen Schwert.
  18. Herdringen: Von Rot und Gold geteilt, oben ein auf der Teilungslinie wachsendes goldenes T-förmiges Kreuz, an dessen Armen je ein Glöckchen hängt, unten zwei rote Balken.
  19. Holzen: In Blau ein rechtsgewendeter silberner Schlüssel mit einem silbernen Palmenzweig ins Andreaskreuz gestellt.
  20. Müschede: In Rot ein herschauender silberner Hirschkopf (Zwölfender) mit silbernem Geweih, zwischen den Stangen ein schwebendes goldenes Kreuz.
  21. Oeventrop: In Silber ein schräglinks gestellter schwarzer Abtstab mit der Krümmung nach außen, überzogen mit einem von drei silbernen Rauten belegten roten Schrägbalken.
  22. Vosswinkel: In Blau ein steigender goldener Fuchs, bewinkelt von je einem goldenen schräglinks steigenden und gestürzten Halbkeil.
  23. Wennigloh: In Grün drei goldene Eicheln (2 über 1) über einer nach oben geöffneten goldenen Mondsichel.
  24. Heringhausen: In Silber über einem schwarzen Wasserrad zwei ins Andreaskreuz gestellte rotgestielte schwarze Hämmer.
  25. Nuttlar: In Blau ein silberner Schieferhammer mit goldenem Griff, begleitet von zwei gestürzten goldenen Nüssen.
  26. Ostwig: Gespalten von Silber und Rot; vorn auf rotem Dreiberg ein aufgerichtetes schwarzes Kreuz, hinten ein silberner Schlägel mit einem silbernen Schieferspalteisen schräggekreuzt, beide mit goldenen Griffen.
  27. Ramsbeck: In Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, überdeckt mit zum Andreaskreuz gestellten, goldgestielten schwarzen Schlägel und Eisen.
  28. Velmede: Gespalten von Silber und Blau; vorn ein schwebendes blaues, von fünf goldenen Nägeln zusammengehaltenes Andreaskreuz, hinten ein silberner goldbewehrter Adler.
  29. Alme: In goldenem Feld unter rotem Sparren eine auf blauem gewellten Schildfuss schwimmende silberne Gans mit rotem Schnabel
  30. Bontkirchen: In Gold eine naturfarbene blaubedachte Kirche über einem von Silber zu Grün im Wellenschnitt schräg geteilten Schildfuß.
  31. Hoppeke: In Gold zwei grüne Tannen auf blauem gewellten Schildfuß.
  32. Madfeld: Von Silber und Blau gespalten; vorn eine blaue Hirtenstabtülle; hinten eine silberne Saufederspitze.
  33. Messinghausen: In Silber über blauem gewellten Schildfuß schwarzer Hammer und Schlägel ins Andreaskreuz gestellt.
  34. Nehden: In Rot drei goldene Lilien.
  35. Radlinghausen:In Blau ein goldenes achtspeichiges Rad.
  36. Rösenbeck: In Silber ein schräger blauer Wellenbalken, begleitet von je einer roten Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern.
  37. Scharfenberg: In Silber eine eingebogene aufsteigende geschweifte schwarze Spitze mit goldenem Rost belegt.
  38. Thülen: In Gold ein steigendes rotes Einhorn mit aufrecht gestelltem Schweif.
  39. Wülfte: In Grün ein silberner Wolfskopf mit roter Zunge.
  40. Padberg: Im Wellenschnitt von Silber und Blau geteilt.
  41. Düdinghausen: Dies ist kein amtlich genehmigtes Wappen.
  42. Eversberg: In Silber ein schwarzer Eber, darüber schwebend ein rechtsgeneigter blauer Schild, mit einem goldenbewehrten silbernen Adler.
  43. Freienohl: In Blau ein silbernes Zeichen in Form des Buchstabens "S" mit kleinen goldenen Blättchen an den Enden und der oberen Krümmung.
  44. Grevenstein: In Silber ein goldbewehrter, rotgezungter blauer Adler.
  45. Brunskappel: Quadriert von Gold und Rot; oben links eine goldene aufrechte Wolfsangel; unten rechts eine goldene Pflugschar.
  46. Gevelinghausen: In Gold drei rote Seeblätter im Dreipaß.
  47. Bad Fredeburg: In Blau eine silberne Burg mit offenem Tor und drei Zinnentürmen mit schwarzen Spitzdächern; der mittlere über rundem Unterbau sechseckig mit zwei Zinnenkränzen, die gezinnten Seitentürme rund.
  48. Bödefeld: Geteilt und unten gespalten: oben in Rot nebeneinander die silbergekleideten, goldnimbierten Heiligen Kosmas und Damian im Brustbild, ersterer eine Arzneiflasche, letzterer ein Heilkraut haltend, unten vorne in Blau am Spalt ein golden bewehrter silberner Adler, hinten in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz.
  49. Oberkirchen: Von Blau und Gold quadriert; im ersten und vierten Feld ein silbernes schwebendes Pfennigkreuz aus sechs Pfennigen zwischen einem silbernen Zwölfender-Hirschgeweih, im zweiten und dritten Feld zwei rote Balken.
  50. Allendorf: In Blau stehend der Heilige Antonius der Eremit mit silberner Kutte, golden nimbiert, in der Rechten einen goldenen Stab, in der linken eine goldene Glocke.
  51. Hachen: Von Blau und Silber gespalten, vorn am Spalt ein halber, goldbewehrter silberner Adler mit goldener Zunge, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz.</ ref>
  52. Langscheid:In Blau zwei aufrechte, zugewendete, gekrümmte goldene Fische.
  53. Stemel: In Blau über einem dreifach getreppten silbernen Schildfuß die silberne Spitze einer Saufeder.
  54. Silbach: In Gold auf rotem Dreiberg, in dem sich ein schwarzes, golden eingefasstes Stollenmundloch befindet, ein roter Förderhaspel mit anhängendem roten Förderkorb.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com