See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Linthebene – Wikipedia

Linthebene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Linthebene mit dem Benkner Büchel, vom Bachtel aus gesehen
Linthebene mit dem Benkner Büchel, vom Bachtel aus gesehen

Die Linthebene ist eine geographische Region in der Ostschweiz zwischen dem Zürichsee und dem Walensee, die nach dem Fluss Linth benannt ist. Politisch gehört die Region zu den Kantonen Schwyz, St. Gallen und Glarus.

Die rechtsseitige Linthebene wird als «Gaster» (von lat. castrum) bezeichnet und gehört zum Kanton St. Gallen. Sie umfasst die Dörfer Weesen, Schänis, Rufi, Maseltrangen, Kaltbrunn, Benken SG. Uznach und Schmerikon liegen zwar teilweise in der Linthebene, werden aber nicht zum Gaster gezählt.

Die linksseitigen Linthebene gehört im unteren Teil zum Kanton Schwyz und ist Teil der Region March. Sie umfasst die Dörfer Tuggen, Schübelbach, Buttikon und Reichenburg. Der obere Teil der linksseitigen Linthebene mit den Dörfern Bilten, Niederurnen und Mollis gehört zum Kanton Glarus.

[Bearbeiten] Geschichte

Nach der letzten Eiszeit waren der Zürichsee und der Walensee miteinander verbunden, die heutige Linthebene war mit Wasser bedeckt. Als Inseln existierten damals schon die heutigen Hügel Buchberg, Gasterholz und Benkner Büchel. Durch Geschiebeablagerungen der verschiedenen seitlich in die Ebene fliessenden Gewässer, vor allem des Flusses Linth, verlandete die Linthebene zunehmend. Im Frühmittelalter waren Zürich- und Walensee bereits getrennt. Der Obersee ragte jedoch noch weit in die Ebene hinein und bildete zwischen Tuggen und Benken den Tuggenersee, der um 1550 endgültig verlandete.

Die Linth floss ursprünglich direkt von Mollis nach Ziegelbrücke, wo sie mit der Maag, dem Ausfluss des Walensees zusammentraf. Seit der Linthkorrektion (1807–1822) mündet die Linth über den Escherkanal in den Walensee, der seinerseits über den Linthkanal mit dem Zürichsee verbunden ist. Die Linth verzweigte sich ursprünglich in der Ebene nach Niederurnen und Mollis in zahlreiche Seitenarme und konnte daher die für die Industrie damals notwendige Wasserkraft nicht bieten. Aus diesem Grund beschränkte sich die frühe Industrialisierung auf das Glarnerland und die Linthebene blieb eher landwirtschaftlich geprägt.

Stich der Linthebene um 1811; nachkoloriert der alte Linthlauf
Stich der Linthebene um 1811; nachkoloriert der alte Linthlauf

Die ab dem 18. Jahrhundert immer wieder erwähnte frühere Fruchtbarkeit der Linthebene und die spätere Versumpfung sind in das Reich der Legenden zu verweisen. Diese Legende sollte die dem breiten Publikum vor der Linthkorrektion die Not der Gegend bzw. späteren Generationen die positiven Auswirkungen der Linthkanalisation drastischer vor Augen führen. Tatsächlich kann die Ebene der Linth schon wegen ihrer Entstehungsgeschichte als verlandeter See und den damit verbundenen schlechten Böden nicht für die Landwirtschaft genutzt worden sein. Auch nach der Kanalisation wurde die Ebene ja nicht trockengelegt, sondern weiter zur Gewinnung von Streu aus Schilf sogar künstlich bewässert. Der Bau der Linthdämme diente ausschliesslich dem Schutz vor unkontrollierten Überschwemmungen.

Die Trockenlegung der Linth im Rahmen der Linthmelioration ab 1937 sollte der Gewinnung von fruchtbarem Ackerland dienen. Insbesondere während des Zweiten Weltkriegs genoss nämlich die Erschliessung von zusätzlichem Land für die Landwirtschaft im Rahmen des Plan Wahlen bzw. der «Anbauschlacht» eine hohe Priorität, um die Versorgung der Schweiz mit Nahrungsmitteln sicherzustellen. Die erhofften Wundererträge stellten sich jedoch nie ein, da die durch Drainage trocken gelegten Böden sich nicht für Ackerbau eignen. Bis heute wird das gewonnene Landwirtschaftsland deshalb nur zur Beweidung, zur Grasgewinnung oder für den Anbau von Futtergetreide genutzt. Die Schattenseiten der Melioration sind die allerorten auftretende Bodenverdichtung als Folge der Senkung des Grundwasserspiegels – teilweise senkte sich der Boden um bis zu 2 m – und das Artensterben. Seit den 1980er Jahren hat sich der Boden soweit gesenkt, dass eine neuerliche Versumpfung droht. Eine weitere Verstärkung der Grundwasser-Abpumpstationen wird das Problem kaum beheben können, da die Ebene unter das Niveau des Zürichsees abzusinken droht.

Reste der ursprünglichen Riedlandschaft sind das Kaltbrunner Riet und die Grosse Allmeind in Schmerikon.

Siehe auch: Hans Conrad Escher von der Linth, Linth

[Bearbeiten] Literatur

  • Melioration der Linthebene. Schlussbericht. o.O, 1965.
  • Daniel Speich: Linth Kanal. Die korrigierte Landschaft - 200 Jahre Geschichte. Baeschlin, Glarus 2002, ISBN 3-85546-142-2
  • Daniel Speich: Die Neuordnung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse an der Linth (1783–1823). Chronos, Zürich 2003 (Helvetische Meliorationen, Bd. 6), ISBN 3-0340-0664-0

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -