Lee Petty
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geboren: | 14. März 1914 | |
Geburtsort: | Randleman, North Carolina | |
Gestorben: | 5. April 2000 | |
Sterbeort: | Greensboro, North Carolina | |
Todesursache: | Aneurysma im Bauchraum | |
Auszeichnungen: | NASCAR’s 50 Greatest Drivers (1998)
International Motorsports Hall of Fame (1990) Motorsports Hall of Fame of America (1996) North Carolina Sports Hall of Fame |
|
NASCAR Sprint Cup Statistik | ||
427 Rennen in 16 Jahren. | ||
Beste Cup-Position: | 1. - 1954, 1958, 1959 (Grand National) | |
Erstes Rennen: | 1949 Charlotte Speedway | |
Letztes Rennen: | 1964 Watkins Glen International | |
Erster Sieg: | 1949 Heidelberg Raceway (Pittsburgh) | |
Letzter Sieg: | 1961 Speedway Park (Jacksonville) | |
Siege | Top Tens | Poles |
54 | 332 | 18 |
Lee Petty (* 4. März 1914 bei Randleman, North Carolina; † 5. April 2000 in Greensboro, North Carolina) war ein US-amerikanischer Tourenwagenrennfahrer in den 1950er- und 1960er-Jahren. Er war einer der Pioniere von NASCAR und einer ihrer ersten Superstars. Lee Petty ist Vater der NASCAR-Legende Richard Petty, Großvater von NASCAR-Fahrer von Kyle Petty und Urgroßvater von Adam Petty.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Lee Petty kam erst spät im Alter von 35 Jahren zum Motorsport. Das erste Rennen seiner Karriere fuhr er im Jahre 1949 auf dem Charlotte Speedway, nicht zu verwechseln mit dem Charlotte Motor Speedway. Die ersten elf Saisons beendete er unter den Top-5 in der Meisterschaft. Die Meisterschaft selbst konnte er dreimal gewinnen sowie das allererste Daytona 500 im Jahre 1959.
[Bearbeiten] Daytona 500 im Jahre 1959
Während des Einführungsrennen der Daytona 500 im Jahre 1959 kämpfte Petty mit Johnny Beauchamp um den Sieg. Der Zieleinlauf war so knapp, dass zunächst Beauchamp zum inoffiziellen Sieger erklärt wurde und das offizielle Ergebnis erst nach drei Tagen bekanntgegeben wurde. Auch Auswertung eines Wochenschau-Films wurde Petty zum offiziellen Sieger des Rennens gekürt.
[Bearbeiten] Petty Enterprises
Zusammen mit seinen Söhnen Maurice und Richard, dem Fahrer mit den meistens jemals in NASCAR erzielten Siegen, gründete er Petty Enterprises, eines der erfolgreichsten Teams in NASCAR.
[Bearbeiten] Teams

- Petty Enterprises 1949-1964
- Gary Drake 1954
- Carl Krueger 1955
[Bearbeiten] Tod
Lee Petty verstarb am 5. April 2000 um 4:50 Uhr im Moses Cones Hospital in Greensboro, North Carolina, im Alter von 86 Jahren einige Wochen nachdem er sich einer Operation wegen einem Aneurysma im Bauchraum unterzogen hatte. Petty ist auf dem Level Cross United Methodist Curch Cemetery in Randleman beerdigt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Lee Petty in der International Motor Sports Hall of Fame
- Lee Pettys Statistik auf racing-reference.info
1949: Byron | 1950: Rexford | 1951: Thomas | 1952: Flock | 1953: Thomas | 1954: L. Petty | 1955: Flock | 1956: Baker | 1957: Baker | 1958: L. Petty | 1959: L. Petty | 1960: White | 1961: N. Jarrett | 1962: Weatherly | 1963: Weatherly | 1964: R. Petty | 1965: N. Jarrett | 1966: Pearson | 1967: R. Petty | 1968: Pearson | 1969: Pearson | 1970: Isaac | 1971: R. Petty | 1972: R. Petty | 1973: Parsons | 1974: R. Petty | 1975: R. Petty | 1976: Yarborough | 1977: Yarborough | 1978: Yarborough | 1979: R. Petty | 1980: Earnhardt | 1981: Waltrip | 1982: Waltrip | 1983: Allison | 1984: T. Labonte | 1985: Waltrip | 1986: Earnhardt | 1987: Earnhardt | 1988: Elliott | 1989: Wallace | 1990: Earnhardt | 1991: Earnhardt | 1992: Kulwicki | 1993: Earnhardt | 1994: Earnhardt | 1995: Gordon | 1996: T. Labonte | 1997: Gordon | 1998: Gordon | 1999: D. Jarrett | 2000: B. Labonte | 2001: Gordon | 2002: Stewart | 2003: Kenseth | 2004: Busch | 2005: Stewart | 2006: Johnson | 2007: Johnson
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petty, Lee |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer und mehrfacher Meister |
GEBURTSDATUM | 4. März 1914 |
GEBURTSORT | bei Randleman, North Carolina |
STERBEDATUM | 5. April 2000 |
STERBEORT | Greensboro, North Carolina |