Landkreis Neustadt (Westpr.)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der preußisch-deutsche Landkreis Neustadt (Westpr.) bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 zwei Städte und 121 Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verwaltungsgeschichte
[Bearbeiten] Königreich Preußen
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Juli 1818 der Kreis Neustadt im Regierungsbezirk Danzig in der preußischen Provinz Westpreußen.
Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Neustadt i. Westpr. und Putzig. Das Landratsamt wurde in Neustadt eingerichtet.
Seit dem 3. Dezember 1829 gehörte der Kreis – nach dem Zusammenschluss der bisherigen Provinzen Preußen (nicht: Ostpreußen) und Westpreußen – zur neuen Provinz Preußen mit dem Sitz in Königsberg. Der Regierungsbezirk Danzig blieb dabei bestehen.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Landkreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Nach der Teilung der Provinz Preußen in die neuen Provinzen Ostpreußen und Westpreußen wurde der Kreis Neustadt am 1. April 1878 wieder Bestandteil Westpreußens.
Durch das kontinuierliche Anwachsen der Bevölkerung im 19. Jahrhundert erwiesen sich die Kreise in Westpreußen meist als zu groß; eine Verkleinerung erschien erforderlich. Dadurch entstanden am 1. April 1878 auf dem bisherigen Kreisgebiet ein verkleinerter Landkreis Neustadt und ein neuer Landkreis Putzig. Das Landratsamt für den neuen Kreis wurde in Putzig eingerichtet.
[Bearbeiten] Polen/Freie Stadt Danzig
Nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte der Hauptteil des Kreises Wejherowo dem polnischen Staat an, während die Stadtgemeinde Zoppot und der Forstgutsbezirk Oliva an die Freie Stadt Danzig fielen.
[Bearbeiten] Nationalsozialistische Zeit
Zum 26. November 1939 wurde der polnische „Seekreis“ (= Morski powiat) mit dem Sitz der Verwaltung in Gdynia unter seinem deutschen Namen Teil des neugebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im neuen Regierungsbezirk Danzig. Das Landratsamt war wieder in Neustadt. Seit dem 25. Juni 1942 trug der Landkreis den Namen Neustadt (Westpr.). Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach wieder ein Teil Polens.
[Bearbeiten] Kommunalverfassung
Der Kreis Neustadt gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinden Neustadt und Putzig, in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.
Nach dem Überfall auf Polen wurden die Städte Neustadt (Westpr.) und Putzig, Kr. Neustadt (Westpr.) der im Altreich gültigen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf Gemeindeebene vorsah. Die übrigen Gemeinden waren in Amtsbezirken zusammengefasst; Gutsbezirke gab es nicht mehr.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Anmerkung: 1878 wurde aus dem Gebiet des Kreises Neustadt der neue Kreis Putzig ausgegliedert. Um dennoch eine durchgängige Vergleichbarkeit der Zahlen zu gewährleisten, werden ergänzend auch die addierten Werte der beiden Kreise angegeben.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl des Kreises in ungefähren Zehnjahresabständen:
- 1821: 29.486
- 1831: 35.250
- 1841: ?
- 1852: 48.211
- 1861: 55.053
- 1871: 61.075
- 1881: ?
- 1890: 41.660, mit Putzig: 65.720
- 1900: 49.043, mit Putzig: 74.259
- 1910: 61.620, mit Putzig: 88.168
[Bearbeiten] Konfessionen
Jahr | evangelisch | katholisch | jüdisch | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut | % | absolut | % | absolut | % | |||
1821 | 6.911 | 23,4 | 22.339 | 75,8 | 236 | 0,8 | ||
1852 | 13.159 | 27,2 | 34.881 | 72,4 | 268 | 0,6 | ||
1871 | 15.284 | 25,0 | 45.483 | 74,5 | 296 | 0,5 | ||
nach Ausgliederung des Kreises Putzig: | ||||||||
1890 | 11.006 | 26,4 | 30.396 | 73,0 | 214 | 0,5 | ||
1910 | 17.294 | 28,1 | 43.782 | 71,5 | 257 | 0,4 | ||
zusammen mit dem Kreis Putzig: | ||||||||
1890 | 16.314 | 24,8 | 49.075 | 74,7 | 285 | 0,4 | ||
1910 | 22.692 | 25,7 | 64.866 | 73,6 | 317 | 0,4 |
[Bearbeiten] Ortsnamen
Die durchweg deutschen Ortsnamen wurden im wesentlichen bis 1945 beibehalten. In einigen wenigen Fällen wurden sie als „nicht deutsch“ genug angesehen und erhielten eine lautliche Angleichung oder Übersetzung, zum Beispiel:
- Bojahn: Blücherode,
- Ceynowa: Ziegenhagen, Kr. Neustadt (Westpr.),
- Darslub: Buchheide,
- Gohra: erst Bergen, dann Rhedaberg,
- Goschin: Kaiserhof,
- Kolletzkau: Kollendorf,
- Polzin: Konradswiese,
- Neustadt i. Westpr.: Neustadt (Westpr.),
- Putzig: Putzig, Kr. Neustadt (Westpr.),
- Quaschin: Quassendorf,
- Slawoschin: erst Wittenbrock, dann Wittenbrook.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Florian Ceynowa, Vorkämpfer für die Rechte der Kaschuben, geboren 1817 in Slawoschin, Kreis Neustadt
- Hilmar Kopper, deutscher Bankier, geboren 1935 in Oslanin, Kreis Putzig
- Stanislaus Maronski, Gymnasiallehrer, geb. 1825 in Gnesen, publizierte Werke zum Thema polnische Geschichte