We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Landkreis Freising – Wikipedia

Landkreis Freising

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mariendom in Freising
Mariendom in Freising
Kastulusmünster in Moosburg
Kastulusmünster in Moosburg
Hopfengarten in der Hallertau
Hopfengarten in der Hallertau
Kirche im ländlich geprägten nördlichen Landkreis
Kirche im ländlich geprägten nördlichen Landkreis

Der Landkreis Freising liegt im Nordosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Die größten Orte sind die Große Kreisstadt Freising (45.177 Einwohner), die Gemeinde Neufahrn (18.837), die Stadt Moosburg (17.492), die Gemeinden Eching (13.077) und Hallbergmoos (8.850) sowie die Märkte Au (5.593) und Nandlstadt (4.974) im Norden des Landkreises. Die älteste Stadt im Landkreis ist interessanterweise Moosburg, das 1331 noch vor Freising (1359) das Stadtrecht erhielt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Kelheim, im Osten der Landkreis Landshut, im Südosten der Landkreis Erding, im Süden der Landkreis München, im Südwesten der Landkreis Dachau und im Nordwesten der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Das Kreisgebiet umfasst im wesentlichen zwei Landschaften: die Ausläufer der Münchener Schotterebene mit ihren typischen Mooren und die nördlich angrenzende Hügellandschaft, das von der Amper durchflossen wird. Diese durchzieht in west-östlicher Richtung das Kreisgebiet und mündet bei Moosburg in die Isar, die ihrerseits das östliche Kreisgebiet von Süd-West nach Nord-Ost durchfließt.

[Bearbeiten] Geschichte

Das Kreisgebiet gehörte schon vor 1803 überwiegend zu Bayern und war den Ämtern Kranzberg und Moosburg zugeordnet. Lediglich das Fürstbistum Freising war ein eigenes geistliches Herrschaftsgebiet, das 1802 säkularisiert und dem bayerischen Staat eingegliedert wurde. 1803 wurden dann im gesamten Gebiet die Landgerichte Freising und Moosburg errichtet, die zum Isarkreis (ab 1838 Oberbayern) gehörten. 1862 wurden beide Landgerichtsbezirke zum Bezirksamt Freising vereinigt. Gleichzeitig wurde die Stadt Freising eine kreisunmittelbare Stadt. 1939 wurde der Bezirk Freising in Landkreis Freising und das Bezirksamt in Landratsamt umbenannt. Von 1940 bis 1946 gehörte Freising vorübergehend wieder zum Landkreis Freising. Im Rahmen der Gebietsreform 1972 wurde sie jedoch endgültig wieder in den Landkreis Freising eingegliedert, dem darüber hinaus auch einige Gemeinden des aufgelösten Landkreises Mainburg sowie die Gemeinde Fahrenzhausen des Landkreises Dachau zugeordnet wurden. Die Stadt Freising erhielt für den Verlust der Kreisfreiheit den Status einer Großen Kreisstadt.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Im Landkreis gab es im März 2003 370 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten. Der an der Landkreisgrenze liegende Flughafen München Franz Josef Strauß ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Insgesamt waren zu diesem Zeitpunkt 65397 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Die Arbeitslosenquote im Landkreis von 4,9 % war dabei die niedrigste in Deutschland.

[Bearbeiten] Verkehr

Der Landkreis Freising verfügt über eine sehr günstige Verkehrsanbindung. Er ist Teil des Münchener Verkehrsverbundes (MVV) und umfasst auch den Flughafen München Franz Josef Strauß, den die S-Bahnlinien 1 und 8 von München her erschließen.

Die von der AG der Bayerischen Ostbahnen schon 1858 eröffnete Hauptbahn München - Regensburg wird bis zur Kreisstadt Freising ebenfalls von einer S-Bahn (S 1) befahren, die eine Zweigbahn zum Flughafen besitzt. Weitere Haltestellen sind Marzling, Langenbach und der Regionalexpress-Halt Moosburg, die alle noch Teil des MVV-Tarifgebietes sind.

In der Hallertau entstanden um die Jahrhundertwende zwei Lokalbahnstrecken der Bayerischen Staatseisenbahnen: Als erste 1895 die von Wolnzach nach Mainburg und danach 1909 in Enzelhausen abzweigend die zweite über Au - Nandlstadt nach Langenbach bei Freising. Der Personenverkehr wurde auf diesen beiden Strecken im Jahre 1969 - auf einem Reststück Unterzolling - Langenbach allerdings erst 1973 - eingestellt.

Die Bundesautobahnen 9 (München-Nürnberg) und 92 (München-Deggendorf) sowie die Bundesstraßen 11, 13 und 301 durchqueren den Landkreis.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen zeigt " im Schildhaupt die bayerischen Rauten und ist gespalten von Gold und Rot, vorne ein linksgewendeter, rot gekrönter schwarzer Mohrenkopf mit rotem Ohrring, hinten eine silberne heraldische Rose." Das Wappen erläutert die Geschichte des Landkreisgebietes. Die Rauten stehen für die alten herzoglichen Ämter Kranzberg und Moosburg. Der Mohrenkopf ist das Wappen des ehemaligen Hochstifts Freising, dessen Gebiet an der Isar 1802 an Bayern fiel. Das Mohrenbild ist eine irrige Umdeutung des Hauptes des Bistumspatrons St. Korbinian auf vorheraldischen Münzprägungen. Die Rose ist eine Minderung des drei Rosen enthaltenden Stammwappens der 1281 ausgestorbenen Grafen von Moosburg.

[Bearbeiten] Landrat

Seit 1. Mai 2008 ist Michael Schwaiger, Freie Wähler, der Landrat des Landkreises.

[Bearbeiten] Kreistag

Sitzverteilung im Kreistag des Landkreises Freising (seit 2. Mai 2008; Kommunalwahlen 2.3.2008)

[Bearbeiten] Ausschüsse

  • Kreisausschuss
  • Jugendhilfeausschuss
  • Ausschuss für Planung und Umwelt
  • Ausschuss für Schule, Kultur und Sport
  • Rechnungsprüfungsausschuss

[Bearbeiten] Weitere Organe

  • Aufsichtsrat der Krankenhaus Freising GmbH
  • Rettungszweckverband Erding
  • Zweckverband Staatl. Gymnasium Neufahrn
  • Aufsichtsrat Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft mbH
  • Verbandsversammlung Sparkasse Freising
  • Verbandsversammlung Sparkasse Moosburg

[Bearbeiten] Einrichtungen des Landkreises

[Bearbeiten] Klinikum

  • Klinikum Freising, Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München, betrieben von der Krankenhaus Freising GmbH

[Bearbeiten] Schulen (in Trägerschaft des Landkreises)

  • Sonderpädagogisches Förderzentrum Freising (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache sowie sozial-emotionale Entwicklung)
  • Josef-Hofmiller Gymnasium, Freising
  • Camerloher-Gymnasium, Freising
  • Dom Gymnasium, Freising
  • Karl-Ritter-von-Frisch-Gymnasium, Moosburg
  • Oskar-Maria-Graf-Gymnasium, Neufahrn (im Zweckverband mit der Gemeinde Neufahrn)
  • Wirtschaftsschule, Freising
  • Fachober-/Berufsoberschule, Freising
  • Staatlich Berufsschule Freising mit Berufsfachschule für Kinderpflege
  • Realschule, Eching

[Bearbeiten] Städte und Gemeinden

Die größte Gemeinde im Landkreis ist die Große Kreisstadt Freising mit 45.177 Einwohnern (mit Nebenwohnsitzen 48.462), gefolgt von der Gemeinde Neufahrn bei Freising mit 18.837 (21.156) Einwohnern und der Stadt Moosburg a.d.Isar mit 17.492 Einwohnern.

(Einwohner am 31. Dezember 2007)

Städte

  1. Freising, Große Kreisstadt (45.177)
  2. Moosburg a.d.Isar (17.492)


Märkte

  1. Au i.d.Hallertau (5.593)
  2. Nandlstadt (4.974)


Selbständige Gemeinden

  1. Eching (13.077)
  2. Fahrenzhausen (4.600)
  3. Hallbergmoos (8.850)
  4. Hohenkammer (2.269)
  5. Kirchdorf a.d.Amper (2.695)
  6. Kranzberg (3.904)
  7. Langenbach (3.881)
  8. Marzling (3.008)
  9. Neufahrn b.Freising (18.837)
  10. Rudelzhausen (3.211)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Allershausen
    mit den Mitgliedsgemeinden
    - Allershausen (4.878)
    - Paunzhausen (1.548)
  2. Mauern
    mit den Mitgliedsgemeinden
    - Gammelsdorf (1.556)
    - Hörgertshausen (1.907)
    - Mauern (2.736)
    - Wang (2.393)
  3. Zolling
    mit den Mitgliedsgemeinden
    - Attenkirchen (2.627)
    - Haag a.d.Amper (2.897)
    - Wolfersdorf (2.400)
    - Zolling (4.182)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Landkreis Freising – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com