Krummennaab
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Tirschenreuth | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Krummennaab | |
Höhe: | 480 m ü. NN | |
Fläche: | 17,72 km² | |
Einwohner: | 1656 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 92703 | |
Vorwahl: | 09682 | |
Kfz-Kennzeichen: | TIR | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 77 132 | |
Gemeindegliederung: | 18 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstr. 1 92703 Krummennaab |
|
Bürgermeister: | Ulrich Roth (SPD) |
Krummennaab ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Krummennaab liegt zwischen den Naturparks Oberpfälzer Wald und Steinwald
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde Krummennaab gliedert sich in 18 Ortsteile
|
|
|
[Bearbeiten] Geschichte
Gegen Ende des 14. Jahrhunderts erwarben die Notthafft von Weißenstein das Dorf und die Burg Krummennaab. Vorher befand sich der Ort im Besitz der Familie Wild von Wildenreuth (Wellenreuth). 1564 gelangte das Rittergut an Georg Wispeck von Velburg, von dem es 1571 Georg von Rochau erwarb. Die Rochau besaßen Krummennaab bis nach dem Dreißigjährigen Krieg. 1668 erwarb Wolf Ernst von Lindenfels auf Weidenberg den Besitz. Die mittelalterliche Burg war wahrscheinlich eine mit Wassergraben umgebene Niederungsburg und befand sich im Unteren Dorf auf einer von der Naab und dem Mühlgraben umflossenen Insel. 1717 wurde im alten Schlößl von Karl Christian von Lindenfels eine Glas-Polier-Mühle eingerichtet. In der Nachbarschaft befand sich auch eine zum Rittergut gehörende Mahlmühle, sowie das Gärtner- und Jägerhaus. Wann das neue Schloss im oberen Dorf erbaut wurde, ist unklar. Das Pächterhaus im geräumigen Schlosshof trug einst das Wappen des Wolf Ernst von Lindenfels († 1699) und seiner Gemahlin Magdalena von Giech. Das Schlossgebäude selbst wurde nach einem Brandunglück im Jahr 1705 von Karl Christian von Lindenfels wieder aufgebaut. 1724/25 erwarb der französische Adelige Louis Anne de Sainte Marie Eglise das Gut Krummennaab und gründete eine Glaspoliere. Nach seinem Tod im Jahr 1756 wechselte das Schloss mehrfach seine adeligen Besitzer, bis es 1787 an Johann Georg von Grafenstein gelangte, dessen Nachkommen es bis 1856 besaßen. Der letzte adelige Besitzer Krummennaabs, Karl Theodor Frhr. von Künsberg, zertrümmerte den Gutsbesitz und verkaufte auch die Schlossgebäude in bürgerliche Hände. 1894 wurde im alten Schloss eine Porzellanfabrik eingerichtet, die 1939 vom Weidener Porzellanfabrikanten Wilhelm Seltmann erworben wurde. Nach und nach mussten alle Gebäude des Schlossgutes den Bauten der Porzellanfabrik weichen. Das Schlossgebäude selbst fiel 1966 der Baggerschaufel zum Opfer. Heute erinnern nur noch zwei in ein modernes Wohngebäude eingemauerte Wappensteine und eine barocke Zaunsäule an das ehemalige Schloss Krummennaab.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Die Evangelische Pfarrkirche ist im Kern noch spätgotisch (15. Jahrhundert). Ihr heutiges Aussehen mit der neugotischen Turmfront erhielt sie nach einem Brand im Jahr 1832. Die Ausstattung stammt im Wesentlichen aus der Zeit um 1730.
- Die Gebäude des Schlosses Krummennaab mussten im 20. Jahrhundert dem Industriekomplex der Porzellanfabrik Seltmann Weiden weichen. Sie bestimmt heute das Ortsbild von Krummennaab.
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
Krummennaab liegt zwischen dem Steinwald und dem Naturschutzgebiet Waldnaabtal.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Krummennaab liegt an der B 299. Über die Anschlussstelle Falkenberg (Entfernung: acht Kilometer) verfügt der Ort über eine gute Anbindung an die A 93 Regensburg-Hof.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
- Im Ortsteil Thumsenreuth gibt es einen Badeweiher mit Campingplatz.
- Krummennaab hat einen der katholischen Kirchengemeinde gehörenden Kindergarten sowie eine Grundschule mit derzeit (Stand 2008) 168 Schülern.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Der Königliche Postmeister Anton von Grafenstein († 1854 in Krummennaab) war Besitzer des Schlosses.
[Bearbeiten] Literatur
- Harald Stark: Die Familie Notthafft - Auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben. Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X
[Bearbeiten] Weblinks
Bärnau | Brand | Ebnath | Erbendorf | Falkenberg | Friedenfels | Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Kemnath | Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Mähring | Mitterteich | Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Plößberg | Pullenreuth | Reuth bei Erbendorf | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen | Wiesau