Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Diskussion:Koronare Herzkrankheit – Wikipedia

Diskussion:Koronare Herzkrankheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Altes / Erledigtes

90% Wovon?--Rrdd


Es wurde gerade unter der Überschrift

==Besonderheiten der koronaren Herzerkrankung bei Frauen==

ein Beitrag der angeführten Autoren

U. Schilling / R. Bach

eingestellt. Da keine Angabe zur Lizenz gemacht wurde, muss von einer URV ausgegangen werden. Ich habe daher die Version gelöscht, sollte eine rechtskräftige Lizenzierung vorliegen, bitte melden... --NB > + 12:31, 25. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Erkrankung von Männern hängt stark vom Verhalten der Ehefrauen ab

Eine Verkalkung der Herzkranzgefäße bei Männern wird deutlich begünstigt, wenn die Ehe von sozialen Risikofaktoren wie Dominanz und Kontrolle – kein seltenes, eher ein häufiges Verhalten bei Frauen - belastet ist.

Tim Smith, Universität of Utah, Salt Lake City: Our current and pending major projects include two studies on marital interaction, cardiovascular reactivity, and cardiovascular risk. ne of these involves younger couples, and the other involves middle-aged and older couples. The latter project - funded by the National Institute of Aging - reflects our growing interest in studying the psychosocial risk process from the perspective of adult development and aging, and examines the association of psychosocial risk factors and physiological reactivity with coronary artery disease assessed with CT scans. In other projects, we are examining a variety of interpersonal determinants of the magnitude and nature of cardiovascular stress responses, such as the personality trait of hostility, the act of anger expression, and internal representations of social ties. http://www.psych.utah.edu/smith/smith.html#cross Siehe auch: Annals of Behavioral Medicine

[Bearbeiten] Anmerkung zum Kapitel "Behandlungsmethoden, Medikamente", Artikel "koronare Herzkrankheit"

Meiner Meinung nach gehören ebenfalls ACE-Hemmer (Perindopril) zu der Therapie.Egal ob eine Hypertonie vorliegt oder nicht. Das Perindopril hat in der EUROPA-Studie (Lancet. 2003;362:782-788) bei 12'000 Patienten mit einer stabilen KHK, eine Reduktion des kombinierten Endpunktes (kardiovaskulärer Tod,Myokardinfarkt und Herzstillstand) von RRR 20% aufgewiesen! Unabhängig von der Blutdrucksenkung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.76.117.233 (Diskussion • Beiträge) )

[Bearbeiten] Myokardszintigrafie

So schlimm waren die Fehler dann doch nicht.

Die Unterschiede in der Physiologie der Tracer würde ich dem Artikel Myokardszintigrafie überlassen. Den überarbeite ich später noch - erst kommt das real life ;-) . Die fehlerhaften Abschnitte zum Technetium bezogen sich offenbar auf die Radionuklidventrikulografie. Herziche Grüße,--Drahreg01 05:34, 9. Aug. 2007 (CEST)

PS ich würde übrigens die Szintigrafie zwischen Bel.-EKG und Coro stellen. So läuft es klinisch und so ist der ansteigende Grad an Invasivität. LG, --Drahreg01 07:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
Moin Drahreg01, danke für Deine Verbesserungen! Die fehlerhaften Abschnitte stammen tatsächlich aus einem Abschnitt Radioventrikulographie bzw. Herzbinnenraumszintigraphie (Buch: Classen, Diehl, Kochsiek). Ich hatte es so verstanden, dass es sich bei der Myokardszintigraphie mit Technetium und der Ventrikulographie um identische Methoden handelt. Bin halt kein Nuklearmediziner ;-). Deinen Vorschlag zur Reihenfolge werde ich wahrscheinlich so umsetzen. Muß mich jetzt erst nochmal mit der Risikostratifizierung und Vortestwahrscheinlichkeit auseinandersetzen, was ich schon seit Tagen vor mir herschiebe, und wollte mich hier dann relativ strikt an die NVL "KHK" halten. Übrigens wird Dobutamin in der NVL bei der Myokardszintigraphie nicht explizit empfohlen bzw. nicht erwähnt (bei Stressecho und anderen "Stress-Untersuchungen" schon.). Bist du dir da sicher, dass es in diesem Zusammenhang noch angewendet wird? Theoretisch müsste ich dann die Quelle ändern. Noch viel Spaß beim real-life. Ich geniesse mal noch die letzte Tage Semesterferien und dann gehts ins PJ. Viele Grüße, Christian --Christian2003 08:11, 9. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Komplette Überarbeitung

[Bearbeiten] Einleitung und Gliederung (Überschriften)

Hallo Christian, gute Idee. Die Einleitung würde ich erstmal straffen und die Einteilung entsprechend Wikipedia:Formatvorlage Krankheit anpassen.

Die Einleitung habe ich schon einmal etwas gestrafft. Wie findest du die Einlietung jetzt? Du kannst gerne auch noch mal Hand anlegen. Die Überschriften habe ich schon mal der Formatvorlage angepasst; das können wir im Verlauf der Diskussion noch weiter anpassen. Gruß, Christian2003 18:39, 20. Apr. 2008 (CEST)
Tach auch, schuldigung wenn ich hier mal so sockig von der Seite reinquatsche, aber ich wollte mich och mal beteiligen. Habe mich och mal ein bißchen an der Einleitung zu schaffen gemacht. Hoffe das is ok so. Is erst mein zweiter Edit außerhalb meiner Benutzerseite. Hoffe ick hab alles richtig gemacht... -- KliSo 19:34, 20. Apr. 2008 (CEST)
Deine Mitarbeit ist Willkommen! Gruß, Christian2003 19:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
Katheterinterventionell ist nicht gerade oma-tauglich. Hier muss noch eine andere Formulierung her.
Hatte ich bei HCM auch überlegt, mir ist aber nichts besseres eingefallen... Meinst Du nicht, daß der Link reicht?-- KliSo 19:59, 20. Apr. 2008 (CEST)
Habe es noch mal etwas umformuliert, so besser? Christian2003 20:05, 20. Apr. 2008 (CEST)
Schön, das klau ich gleich mal für die HCM.-- KliSo 20:17, 20. Apr. 2008 (CEST) Hatte ich was altes im Kopf. Ist schon schön.-- KliSo 20:19, 20. Apr. 2008 (CEST)
wunderbar Christian2003 20:24, 20. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Abschnitt: Definition

Ist alles irgendwie etwas umständlich, ich halte es aber für wichtig auf die unterschiedlichen Definitionen einzugehen. Was hälst du bisher davon. Kannst du versuchen es etwas weniger umsständlich zu formulieren? Gruß, Christian2003 18:44, 20. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin mir bei der Aussage: “In anderen Regionen, insbesondere im anglo-amerikanischen Raum” nicht so ganz sicher, ob sie richtig ist. Sollte wenn dann belegt werden. Natürlich kann man spastische Gefäßprobleme auch zur KHK rechnen, da spastische Gefäße auch krank sind jedoch entspricht das nicht den Gepflogenheiten im deutschsprachigen Bereich. IMO sollten wir uns an die Definition der Bundesärztekammer halten: “Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien. Sie führt häufig zu einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot im Herzmuskel. Eine KHK ist mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko verbunden. Bei häufigem Auftreten von Angina-pectoris-Beschwerden ist die Lebensqualität vermindert.[1] Vielleicht sollte man andere Gründe wie Prinz-Metal-Angina, Koronare Muskelbrücken, Koronarspasmus und natürlich auch KHK als Ursachen in einem Übersichtsartikel Koronarinsuffizienz zusammenfassen. -- KliSo 20:15, 20. Apr. 2008 (CEST)
Die Definition steht ja im Prinzip schon da. Ich halte es aber für sinnvoll auch auf die andere durchaus gängige Definition einzugehen, die unter anderem im Harissons verwendet wird. Ich versuch es mal etwas umzuformulieren. Christian2003 20:30, 20. Apr. 2008 (CEST)
Habe es mal etwas überarbeitet und denke es ist jetzt präziser, oder? Christian2003 20:50, 20. Apr. 2008 (CEST)
schön --KliSo 11:05, 21. Apr. 2008 (CEST)
Die Idee einen Artikel Koronarinsuffizienz zu erstellen ist natürlich auch nicht schlecht. Christian2003 21:29, 20. Apr. 2008 (CEST)
Pack ich mir mal auf die ToDo-Liste (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KliSo (DiskussionBeiträge) 11:05, 21. Apr. 2008) KliSo 15:25, 24. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Redundanzen

So beim überfliegen habe ich den Eindruck, das viele Punkte redundant zu eigenen Hauptartikeln sind. Das sollten wir IMO deutlich rauskürzen. -- KliSo 20:15, 20. Apr. 2008 (CEST)

Ja, da hast du schon recht, da kann sicherlich einiges deutlich gekürzt werden. Ich hatte es mit Wolffi so geplant, die Abschnitte systematisch durchzugehen, dann können wir jeweils im Einzelfall entscheiden. Gruß, Christian2003 20:26, 20. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Häufigkeit

[Bearbeiten] Ursachen und Krankheitsentstehung

Hier muss sicherlich deutlich gekürzt werden. Vielleicht kann man auch noch einiges in den Hauptartikel Arteriosklerose übernehmen. Christian2003 20:32, 20. Apr. 2008 (CEST)

Habe ich auch schon mal überarbeitet und insbesondere den Abschnitt Arteriosklerose deutlich gekürzt. Das in den anderen Abschnitte Enthaltene finde ich eigentlich recht wichtig. Wie seht ihr das? Christian2003 21:28, 20. Apr. 2008 (CEST)
Wären wir beim Friseur, würde ich sagfen, daß da noch ein End ab kann. Habe ich i.M. aber keine Zeit zu. -- KliSo 11:10, 21. Apr. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -