Kongsberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Kommunennummer: | 0604 | |
Provinz (Fylke): | Buskerud | |
Verwaltungssitz: | Kongsberg | |
Koordinaten: | 59° 40′ N, 9° 39′ OKoordinaten: 59° 40′ N, 9° 39′ O | |
Fläche: | 792 km² | |
Einwohner: | 23.997 (2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km² | |
Sprachform: | Bokmål | |
Webpräsenz: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Vidar Lande (Ap) (2003) | |
Lage in der Provinz Buskerud | ||
![]() |
Kongsberg (norw. »Königsberg«) ist eine Stadt und Kommune in Buskerud, Norwegen. In ihr leben auf 792 km² 23.997 Menschen (2008).
Nach der Gründung am 2. Mai 1624 entwickelte sie sich schnell zur größten Bergbaustadt des Landes. Bis 1957 wurden hier vor allem Silberminen ausgebeutet.
Seit 1814 siedelte sich in der Stadt auch Kriegsindustrie an. Bis 1987 wurde diese vor allem von der staatlichen Kongsberg Våpenfabrikk (KV) (zu deutsch: Kongsberg Waffenfabrik) betrieben. Nachdem diese gegen die COCOM-Richtlinien verstoßen haben soll, wurde sie in kleinere Unternehmen aufgesplittet und diese teilweise privatisiert. In Kongsberg leben und arbeiten vor allem viele Ingenieure, die sowohl in grossen wie auch vielen kleineren Betrieben arbeiten. In den letzten Jahren haben Betriebe wie FMC, die sich auf Unterwassertechnologie spezialisiert haben, mehrere hundert Ingenieure angestellt.
Die Stadt beherbergt die staatliche Münzprägeanstalt Norwegens, eine Fachhochschule (Optik, Politologie, Ingenieurswissenschaft, Informatik) mit mehr als 800 Studenten und das seit 1964 jährlich stattfindende, internationale Kongsberg Jazzfestival. Weiterhin ist sie die Heimat zahlreicher norwegischer Skispringer.
Kongsberg ist ebenfalls ein bekannter Skiort mit einem Sessellift und mehreren Skiliften. Die Pisten haben einen Höhenunterschied von etwa 400 Meter. Es gibt insgesamt sieben in der Nacht beleuchtete Loipen.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Halfdan Cleve, norwegischer Komponist
- Sverre Fehn, norwegischer Architekt der Moderne und Pritzker-Preisträger
- Morten Harket, Sänger der norwegischen Popband a-ha
- Petter Hugsted, norwegischer Skispringer
- Birger Ruud, norwegischer Skispringer
- Christian Sinding, norwegischer Komponist
- Sigurd Pettersen, norwegischer Skispringer
- Morten Qvenild, norwegischer Jazzpianist