Keratoakanthom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
L85.8 | Keratoakanthom | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Das Keratoakanthom ist ein schnell wachsender gutartiger Hauttumor, der sich unbehandelt spontan zurückbilden kann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pathologie
Der Tumor wächst knotig von den Keratinozyten des Haarfollikeltichters ausgehend und bildet in der Mitte einen zentralen Hornkegel aus, einen sog. keratotischen Pfropf. Dieser wird von dem umliegenden Epithel lippenartig umsäumt.
[Bearbeiten] Histologie
Der untere Epithelrand ist mitosereich unregelmäßig und durch ein entzündliches Infiltrat demarkiert, daher hat hat der Tumor histologisch Ähnlichkeit mit Plattenepithelkarzinomen, weshalb er zu den Pseudokanzerosen gezählt wird.
[Bearbeiten] Auftreten
Keratoakanthome werden vor allem im höheren Lebensalter beobachtet. Sie kommen überwiegend an lichtexponierten Arealen vor. Ihre Ursache ist bis heute unbekannt.
[Bearbeiten] Therapie
Aufgrund der schwierigen Abgrenzbarkeit zum verhornenden Plattenepithel-Karzinom und weil die Möglichkeit einer malignen Transformation nicht auszuschließen ist, wird zur frühzeitigen operativen Entfernung von Keratoakanthomen geraten.
[Bearbeiten] Quellen
- Riede/Schäfer Allgemeine und spezielle Pathologie S. 937 ISBN 3-13-683303-9 (formal falsche ISBN)
[Bearbeiten] Weblinks
- Fallbeschreibung mit Bilder (engl.)
- Histologisches Bild des Keratoakanthom
- Querschnitt durch ein Keratoakanthom
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |