See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Kernkraftwerk/Archiv 2005 – Wikipedia

Diskussion:Kernkraftwerk/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Kernkraftwerk/Archiv 2005#Abschnittsüberschrift]]).

Inhaltsverzeichnis

Nennarbeit

In welchem Zeitraum verrichtet das Kraftwerk die benannte Nennarbeit? Warum ist die Nennarbeit nicht proportional zur Nennleistung? Wenn eine Maschione die 1000 KW hat eine Stunde lang läuft, dann sind 1000 KWh Energie verbraucht. Da in GWh angegeben ist gehe ich auch von 10.000 Stunden Betriebszeit aus, nur das sollte man da reinschreiben, sonst ist es nicht offensichtlich. Und man sollte erklären warum die Nennarbeit in manchen Fällen so abweicht, vielleicht liegt das am Wirkungsgrad des Kraftwerkes.

Übrigens bin ich sehr enttäuscht wie lahm die KKW sind, mit 1000 Windkraftanlegen kann man ein KKW aufwiegen. Da baue ich doch lieber 1000 Windkraftanlagen und habe dann dafür keine Umweltbelastung. ich hatte mal in einem Prospekt gelesen dass man 10000 Windkraftanlagen benötigen würde, das war eins von der Atomlobby. Große Windkraftanlagen können schon 1000 KW haben. wenn allerdings kein Wind geht leistet es 0 Watt und wenn wenig Wuind geht wenig. da haben die mit ihren 10000 Windkraftanlagen wahrscheinlich doch recht :D. Und wenn ein Atomkraftwerk nur eine Million KW hat und man rechnet ein KW pro Einwohner, was recht wenig ist, dann reicht das Gebilde für eine Million Einwohner. Naja, dies sei mal am Rande erwähnt, ich hoffe jemand bringt Klärung in das Nennleistung-Nennarbeitsproblem. MfGMatthias Pester 19:32, 14. Okt 2005 (CEST)


Mit der Nennarbeit ist die "Jahrestromproduktion" gemeint, es deckt sich zumindest bei Gundremmingen mit deren Angaben im Web. Die Zahl ist wie Volllaststunden auf ein Jahr bezogen.

Die Nennarbeit weicht von der theoretischen max. möglichen Jahrestromproduktion deshalb ab, weil entweder nicht immer auf Volllast gefahren wird/werden muss, oder aus Gründen der Revision/Reparatur.

Im Beispiel Gundremmingen:

Bei 1344 MW * 8760h (= 1 Jahr) = 11.773,44 GWh, real geliefert wurden 10.500, d.h. 89% Volllastäquivalent (=7800 Volllaststunden). Die Verfügbarkeit von ca 93% heißt nur, es war 93% eines Jahres "am Netz", wenn auch nicht immer mit Volllast.

Zur Winkraft: Die größte WEA ist zZ die Repower 5M mit 5MW Nennleistung. Du könntest also mit 270 Anlagen die Nennleistung ein KKW ersetzen. Die WEAs laufen zwar auch ca 8000h im Jahr, erreichen aber nur ca 2000 Volllaststunden, d.h. du müsstest noch kanpp 4x mehr dieser WEAs aufstellen um ein KKW voll zu ersetzen. Die Zahl 1000 kommt also grob hin. Und: dass mal überall kein Wind weht kommt sicher nicht vor. -- Harf 00:18, 15. Okt 2005 (CEST)

Aus der Tabelle für Deutschland in Windenergie und dem Text darunter geht hervor, daß die Wirksamkeit (Volllastäquivalent) der WEAn 17% beträgt, also Faktor 5,8.--KaHe 01:05, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo KaHe,

Im Text steht ja "langjähriger Mittelwert deutscher WEAs", d.h. aller WEAs, also auch der alten WEAs und der unrühmlichen "Abschreibungsobjekte" in schlechten Lagen. Diese werden durch die leistungsabhängige Förderung nicht mehr gebaut. Die 2000 bezieht sich auf Bau jetzt in gute Lagen, offshore ist sogar noch mehr drin. Im übrigen ging es bei dieser Betrachung für Matthias um die Größenordung ob 1.000 oder 10.000 und nicht um 4 oder 5,8. -- Harf 01:48, 15. Okt 2005 (CEST)

Danke, das ist aufschlussreich, wir sollten das mit der Nennarbeit irgendwie in den Artikel integrieren, ich werds mir morgen nochmal anschauen. MfGMatthias Pester 02:35, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo Matthias,

Danke, freut mich.

Aus technischer Sicht ist der Begriff "Nennarbeit" etwas unglücklich, da "Nenn.." in der Technik immer etwas theoretisches, ja maximales ist, in diesem Fall aber eine tatsächliche (von vielen Faktoren beeinflusste) Größe darstellt. Die "Nennarbeit" wäre aus meinem Verständnis die o.g. 11.773,44 GWh. Selbst google findet bei "Nennarbeit" nur ein paar Einträge, u.a, das Original der im Wiki-Artikel verwendeten Tabelle. Ich bin für eine Umbenennung in z.B. Jahresarbeit o. Jahresenergieproduktion.

Das Problem ist allgemein, dass die Begriffe "Arbeit - Leistung - Energie" im allgemeinen sehr widersprüchlich verwendet werden. Gruß, -- Harf 11:33, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo,

eine aktualisierte Tabelle zur Verfügbarkeit von Kraftwerken für das Jahr 2004 findet ihr hier. Bin kein Wikipedianer, daher.. bitte einarbeiten wer Lust hat.

Danke für den Tipp, das Ding wird auf jeden Fall noch verarbeitet. --Markus Schweiß, @ 13:08, 14. Nov 2005 (CET)

Einleitung und Wortherkunft

Der Aufbau der Atome und die Existenz eines Atomkerns war 1899 unbekannt, deswegen ist der Satz über Hans Friedrich Geitel – in diesem Zusammenhang und ohne weitere Erklärung – irreführend. Um das Kapitel nicht unnötig aufzublähen, sollten entsprechende Erklärungen aber besser in den Artikel Kernenergie, wo Hans Friedrich Geitel bereits erwähnt wird. Außerdem ist der neu entstandene Satz „Heute wird stets von Kernenergie bzw. Kernkraftwerk gesprochen“ offensichtlich falsch. Bitte revertieren. --Jan Arne Petersen 11:50, 21. Nov 2005 (CET)

na dann formuliere es halt anders, ich schiebe gerne noch die "physikalischen Zusammenhänge" in den von dir angesprochenen Satz, aber dieser absolutistische Ansatz, das nur Kernkraft das richtige Wort ist, ist halt falsch und geschichtsverfälschend. Das wurde doch jetzt schon zur Genüge diskutiert. Oder lass die Wortherkunft halt ganz weg, das halte ich allerdings nicht für den richtigen Ansatz. Ansonsten ist das Kapitel bisher eine Rechtfertigung für die Verwendung des Begriffs Kernkraft ohne den notwendigen Hintergrund und mit einer Abqualifizierung der Öffentlichkeit, die sträflicherweise den falschen Ausdruck verwendet. NPOV eben. Achso: einen Link auf Atomenergie (jaja, ich weiß, hier sollte natürlich auch wieder "Kernenergie" stehen) sehe ich auch weit und breit nicht, der fehlt schlicht in der Einleitung, oder? -- Schusch 20:12, 21. Nov 2005 (CET)
Ich vertrete keinen absolutistischen Ansatz, der nur ein Wort als richtig ansieht. Im Gegenteil halte ich die Begriffe in der nicht-fachsprachlichen Verwendung für Gleichwertig und versuche es zu vermeiden, dass mit nicht belegten Interpretationen die Begriffe hier mit Wertungen versehen werden. Wie es auch im Artikel Kernenergie steht, vertrete ich den Ansatz, dass die Begriffe Atomenergie, Atomkraft und Kernkraft zum naturwissenschaftlichen Fachbegriff Kernenergie synonym (gleiche Bedeutung habend) sind. Wenn Begriffe abqualifiziert werden, dann sollte das umformuliert werden. Bevor allerdings unbelegte Aussagen ergänzt werden, verweise ich auf den Artikel „Kritisches Sprachbewusstsein auf dem Prüfstand“ von Matthias Jung ([1]). --Jan Arne Petersen 21:27, 21. Nov 2005 (CET)
ich wüßte nicht, das unbelegtes eingefügt wurde (Quelle für Geitel steht z. B. auch in der History zu Artikel über Geitel). Nur zwei Wörter sind dem einen, schon vorher vorhandenen, Satz durch die Umstellung abhanden gekommen, ich habe das jetzt mal umformuliert ... besser? Nichtsdestotrotz wäre ja mehr über die Begriffsentwicklung interessant - der Artikel sieht interessant aus, muss aber noch auf die Lektüre warten ... -- Schusch 00:18, 22. Nov 2005 (CET) (PS: ob In physikalischen Zusammenhängen wird stets von Kernenergie bzw. Kernkraftwerk gesprochen. stimmt, kann ich allerdings nicht sagen - für mich hört sich diese (ich sag jetzt mal:) These ziemlich absolutistisch an. Wenn die Kritik also darauf abzielte, dann bitte diesen Satz entfernen. Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass es stimmt :-)
Entschuldigung, wenn ich mich oben unklar ausgedrueckt habe. Ich meinte mit den unbelegten Aussagen nicht die Begriffsprägung der Atomenergie durch Geitel (das ist unstrittig), sondern Wertungen und Interpretationen der Begriffe Kernenergie, Atomenergie, etc. in frueheren Artikelversionen. Kernkraftwerk ist nicht wirklich ein physikalischer sondern eher ein technischer Begriff. Ich habe es entsprechend noch ein wenig angepasst. --Jan Arne Petersen 00:58, 22. Nov 2005 (CET)
jo, besser :-) (ich meinte übrigens mit der Artikel [...] muss aber noch auf die Lektüre warten den von dir empfohlenen Artikel von M. Jung - sieht beim Überfliegen ganz interessant aus. Grüße, -- Schusch 01:13, 22. Nov 2005 (CET)

Links

Ich habe den Link zur Website www.energie-fakten.ch entfernt. Ich denke bei einem Thema wie Kernkraft sollte man sich bemühen nur seriöse Quellen anzugeben. Auf energie-fakten.ch wird das Thema einseitig behandelt und die Folgen von AKW-Unfällen (Tschernobyl) werden verharmlost.

Joa und das Siehe auch ist auch sehr unstrukturiert, kann das mal einer richtig schieben?
Unstrukturiert ist es leider immer noch. Ich habe diverse Links entfernt, da Weblinks in einem wp-Artikel weiterführende Information zum eigentlichen Thema geben soll. Nun haben diverse deutsche Bundesbehörden zwar irgendwas mit dem Thema zu tun, hilfreich zum besseren Verständnis eines Atomkraftwerks sind sie aber nicht, darum sind sie eben rausgeflogen. Genau so verfuhr ich auch mit zwei Deep-Links zum BUND, weil ich finde, das ein Link dahin reicht und die Atomkraftwerkstandorte ohnehin bei wp aufgelistet sind.
Wenn die restlichen, auch mit dem Thema eher entfernt verbundenen Links noch jemandem am Herzen liegen, möchte ich dringend empfehlen, bereits hier (d.h. auf der Artikelseite) anzugeben, was dort zu finden ist, denn einfach "bfs.de" oder "bmu.de" sagen sicher den wenigsten was. --a.bit 17:50, 4. Sep 2005 (CEST) nicht identisch mit irgendeinem der nicht unterschieben habenden Vorposter.

Der Link zu www.energie-fakten.de wurde von mir wieder eingefügt. Die Seite ist nicht mehr und nicht weniger einseitig, als die meisten anderen auch. Auch kann ich bei Würdigung der aktuellen Nachrichtenlage keine Verharmlosung des Reaktorunfalls von Tschernobyl erkennen.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.152.163.239 (Diskussion • Beiträge) 16:26, 10. Sep. 2005 (UTC+1))

Energie-fakten.de: Der Link ist ja ok, es ist schon gut auch AKW-Befürworter zu verlinken. Nur ist halt der Nachsatz „unabhängige Fachleute“ grob falsch und irreführend, denn einige (ich habe nicht alles gelesen) der Autoren haben jahrzehntelange Lobbyarbeit hinter sich. Das zeigt sich beispielsweise, wenn Joachim Grawe es für wirtschaftlich hält, auch noch das Uran in den Weltmeeren herauszufischen, um damit eine jahrhundertelange Verfügbarkeit von Uran hinzutricksen. Hansjörg


Anmerkung zun den unterschiedlichen Bezeichnungen: Es handelt sich hier lediglich um eine sprachliche Frage. Sprache ist immer sehr dynamisch und vielfältigen Einflüssen unterworfen. Dazu gehören eben auch einfach nur Mode und in der heutigen Zeit mit Sicherheit die Medien. Weiter oben schreibt jemand, das im Osten auch das Wort AKW benutzt wird. Das trifft wohl mittlrerweile zu. Bis zur Wende war jedoch KKW die in der DDR allgemein benutze Bezeichnung. Ob die Durchsetzung eines etwas präziseren Begriffes für eine technische Anlage innerhalb der Alltagssprache auf eine etwas ausgeprägtere Allgemeinbildung im naturwissenschaftlichen Brereich in der damaligen DDR schließen lässt, sei dahingestellt. Jedenfalls wäre eine kurze Anmerkung eben aus sprachhistorischer Sicht nett. Mehr muss mann aber nicht hineininterpretiern es sei denn man streitet sich auch darüber ob es denn nun Eierkuchen oder Pfannkuchen heißt.

Obwohl das Thema Atomkraft in den letzten Monaten und Jahren immer mehr in den Hintergrund gewichen ist, hat es doch nichts an seiner Aktualität und Problematik verloren. Die Auswirkung des Reaktorunfalles in Tschernobyl sind auch heute noch, nach 20 Jahren, verherend. Ich denke es liegt an uns dafür zu sorgen dass so etwas nicht wieder passiert. Auf der Homepage [www.global2000.at/gegenatom ] - gibt es informationen zum Thema Atomkraft und auch die Möglichkeit bei einer Unterschriftenaktion teilzunehmen!

Reaktortypen und Funktionsweise

warum ist den der Abschnitt entfernt worden??????--Dirk33 09:58, 5. Sep 2005 (CEST)

____________________________________________________________________________________

Hallo, Herr Schweiß

Ich hätte Sie gern per Email angeschrieben, Ihre Adresse aber nicht gefunden. Die Welt ist doch klein: Just in dem Moment, als ich mich an die Bearbeitung des Artikels Kernkraftwerk machte, sind Sie mir zuvorgekommen. Ich habe mein Ansinnen vorerst zurückgestellt, um die Änderung zunächst vorzuschlagen:

Der Massendefekt nach E=mc**2 ist jeder Energieerzeugung eigen (es ist ja schließlich eine Gleichung!), damit z.B. auch der Verbrennung. Er ist also kein Faktum, das speziell zur Erklärung der Kernenergie geeignet ist.

Die Kernenergie ist diejenige Energie, die bei der Kernspaltung frei wird, weil die Kernbindungsenergie pro Nukleon im Spaltstoff (vor der Spaltung) geringer ist, als in der Summe der Spaltprodukte (nach der Spaltung). Mit anderen Worten: In den Spaltproduktkernen sind die Kernbestandteile fester gebunden, befinden sich also auf einem energetisch niedrigeren Niveau - die Energiedifferenz ist freigeworden und treibt die Spaltprodukte auseinander. Bei deren Abbremsung wird die kinetische in thermische Energie umgewandelt, welche die Brennstäbe aufheizt und dann durch ein Kühlmittel abgeführt wird. Die Summe der Spaltprodukte ist dabei leichter, als der Spaltstoffkern - und zwar genau um den Massenseffekt.

Es ist zwar nicht lebenswichtig, aber wenn schon - denn schon.

Herzliche Grüße R-E.Marc@gmx.de (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.152.180.200 (Diskussion • Beiträge) 19:08, 2. Okt. 2005 (UTC+1))

SIEMENS AG vs. FRAMATOME ANP vs. AREVA

- Framatome ANP (http://www.framatome-anp.com) ist im Artikel falsch geschrieben - BBC und Westinghouse sind (wenn da kein dritter war) die ursprünglichen Technologielieferanten -> BBC für SIEMENS, Westinghouse für AEG AREVA (http://www.areva.com) stellt u.a. auch Brennelemente unter zuhilfename von Plutonium her (siehe AREVA-Newsletter) ... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.114.170.206 (Diskussion • Beiträge) 20:01, 10. Feb. 2005 (CET))

Nein, leider nicht. Westinghouse hat die Vorlage für die Siemens-Technik geliefert, bei AEG war es imho General Electric.--TopS 12:25, 14. Mär 2005 (CET)

gottseidank?

Was soll denn bitte dieser Satz? "Die CDU/CSU haben jedoch gottseidank eine Laufzeitverlängerung für den Fall eines Regierungswechsels angekündigt."

Persönliche Ansichten gehören nicht in den Artikel. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.202.171.167 (Diskussion • Beiträge) 09:43, 4. Sep. 2005 (CET))

geht es dich was an er darf doch schreiben was er will §1 absatz 3 im grundgesetz!!! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.57.192.108 (Diskussion • Beiträge) 20:10, 15. Mai. 2006 (CET))

Kernkraftwerk vs. Atomkraftwerk

Um den Begriff des "Atomkraftwerks" zu festigen, sollte man die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerke als "Molekülkraftwerke" bezeichnen.

Da ich es gerade für nicht technikvertraute Leser wissenswert halte um die falschinformation der Öffentlichkeit zu reduzieren  ;-) habe ich versucht zu erklären warum die Bezeichnung Atomkraftwerk technisch falsch ist.
ich habe gelesen, dass dies auch eine ost-/west-geschichte ist. im westen deutschlands sagt man eher AKW, im osten KKW. kann das jemand bestätigen und ggf. einbauen..? --Pikarl 07:43, 18. Jan 2005 (CET)
Die Abkürzung "KKW" ist mir nicht geläufig - auch im Osten sagen wir AKW.
Im Osten wurden beide Begriffe verwendet, jedoch offiziell von KKW gesprochen (z.B.KKW Lubmin).
Die Definition ist IMHO falsch. Soweit ich weiß, war es so: Früher war die Bezeichnung "Atomkraftwerk" (zum Beispiel in VAK = Versuchs Atomkraftwerk Kahl"). Als die Anti-Atomkraftbewegung aufkam und in der Bevölkerung Atom = schlecht sich herauskritalisierte, benannte man sie in "Kernkraftwerke" um bzw. benannte neue nur noch so, (Zum Beispiel KGB = Kernkraftwerke Grundremingen ("B" hab' ich vergessen ;-) ). --DaB. 12:18, 18. Jan 2005 (CET)
Das ist Anti-Atomkraftwerkler Hoax. Mit Gundremmingen bsit du direkt in das Fettnaepfchen gestapft. In Gundremmingen lief 1966 der erste Leistungsreaktor an. Damals mit dem offiziellen Namen: Kernkraftwerk RWE-Bayernwerke. 1966 gab es noch keine große Kritik an Kernkraftwerken. --Enzo.c 02:49, 29. Okt. 2006 (CET)
wie schon gesagt, ich habe versucht es technisch zu erklären so wie wir es als Kerntechniker (nicht Atomtechniker) lernen. Fossile Kraftwerke müßten Atomkraftwerke genannt werden wenn man es von der Chemie her sieht. Denn die Energie die bei der chemischen Verbrennung frei wird ist die Bindungsenergie der Molekühle, diese wiederrum durch die Elektronen in der Hülle des Atoms "erzeugt" wird. Die Kernbindungsenergie, die bei einer Kernspaltung frei wird beruht aber auf den Bindungsenergien (E=mc² nach Einstein) der Einzelteile eines AtomKERNes (Protonen & Neutronen). Ich bin der Meinung bw. ich glaube, dass der Begriff Atomenergie blo aus technischem Unwissen heraus entstanden ist. Ich werde aber nochmal nachdenken, wie ich es denn genauer formulieren kann. --141.76.1.122 13:13, 18. Jan 2005 (CET)


(Die Künstlerin Cornelia Hesse-Honeggers beschreibt in ihrem Buch "Heteroptera. Das Schöne und das Andere oder Bilder einer mutierenden Welt" Mutationen von Wanzen in der Nähe von Kernkraftwerken in aller Welt, die es in der Form nirgends anders gibt. Die sonst symmetrischen Muster der Tiere verändern sich in verschiedensten Formen, häufig bilden sich asymmetrische Muster.)

Schlage Löschung vor; gehört nicht hierhin. Claudio 2.3.05


Ich fände es schön, wenn das wissenschaftlicher ausgeführt werden würde. In der derzeitigen Form ist es aber wirklich nicht so toll.

==> Ich finde den Eintrag so falsch. Es geht nicht nur um sachliche Wissenschaftlichkeit, sondern auch um Politik im weiteren Sinne. Kernkraft mag physikalisch der korrekte Begriff sein - aber es ist politisch speziell derjenige der Atom-/Kernkraftbefürwörter. Und da die Assoziation zur Atombombe nicht falsch ist - die physikalischen Kräfte sind dieselben und eine Kernschmelze wie in Tschernobyl oder TMI in Verbindung mit dem Wasserstoffproblem durch Radiolyse ergibt etwas Atombombenartiges... - ist es auch ein spezieller Diskurs, den Atom-Begriff vermeiden zu wollen. Zudem beschäftigt sich die Atomphysik auch nicht mit Zustand und Änderung chemischer Bindungen, das ist Thema der Chemie - der Kohlekraftwerkssatz ist also auch nicht ganz stichhaltig...

==> Die massive Wasserstoffproduktion bei schweren Störfällen beruht auf einer Oxydation von Zirkonium durch Wasserdampf, welche oberhalb einer bestimmten Temperatur exotherm und damit selbstverstärkend wird (Radiolyse setzt zu wenig Wasserstoff frei). Die Reaktorexplosion von Tschernobyl als etwas Atombombenartiges zu bezeichnen, mag einem Gefühl Ausdruck verleihen, kann jedoch als bedenkliche Verniedlichung der Wirkung von Kernwaffen verstanden werden.

Vorschlag:

"Kernkraftwerk Ein Kernkraftwerk (Abkürzung KKW) oder Atomkraftwerk (Abkürzung AKW) ist eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Kernspaltung in Kernreaktoren. Die Erzeugung elektrischer Energie geschieht indirekt: Die Wärme, die bei der Kernspaltung entsteht, wird auf ein Kühlmedium übertragen, wodurch dieses erwärmt wird und Dampf erzeugen oder direkt Turbinen antreiben kann. Physikalischer Hintergrund des Prozesses ist die thermische Energie, die bei der Spaltung von Atomkernen aufgrund eines Massendefektes nach der von Einstein formulierten Beziehung E = m c² entsteht.

In physikalischen Zusammenhängen wird stets von Kernenergie bzw. Kernkraftwerk gesprochen. In der öffentlichen Debatte hingegen konkurrieren beide Begriffe. Der Begriff Atomkraftwerk wird überwiegend von Kritikern der Atom-/Kernenergienutzung verwendet. Dem gegenüber wird seit Aufkommen der Anti-Atom-Bewegung in den 60er Jahren von Betreibern und Befürwortern der Begriff Kernkraft (oder Kernenergie) bevorzugt. Die Assoziation des Atom-Begriffs zur Atombombe mit ihrer unkontrollierten Energie-Freisetzung wird von Seiten der Befürworter vermieden, von Seiten der Kritiker hingegen eher gesucht. Da es sich um eine Spaltung des Atomkerns handelt, wären die Begriffe Atomkernkraftwerk, Atomkernenergie usw genauer." Dann weiter mit dem Inhaltsverzeichnis

==> Das klingt doch nicht schlecht. Pikanterweise liegt dem Begriff Atombombe das gleiche Missverständnis zugrunde, da es auch hier die Kernkraft ist, auf der ihre verheerenden Wirkungen beruhen (Kernwaffen bzw. Nuclear Weapons).

==> Einen Vorteil hat die unterschiedliche Terminologie schließlich doch: je nach Benennung ist dem Leser die Grundausrichtung des betreffenden Autors bekannt, was die Interpretation der Artikel deutlich erleichtert.

War da nicht was von wegen mutierten Pflanzen nahe Three Mile Island? Leider weiß ich die Quelle nicht mehr.--TopS 00:57, 3. Mär 2005 (CET)

Ich habe nur eine kurze Anmerkung zum Thema Kern oder Atomkraft: Atomenergie ist nicht nur die Bezeichnung von Kernkraftgegnern. Die Oberste Aufsichtsbehörde heißt Internationale Atomenergiebehörde (IAEO)

Kern oder Atom ?

also auch wenn es jetzt einige hier sehr überrascht, Kern ist ein sehr allgemeiner Begriff. Und um klarzustellen das Atomkraftwerke z.B ihr funktionsprinzip weniger in Apfelkernen (wie es der Begriff Kern ja nahelegt) sondern eher aus Atomkernen begründen, habe ich den Artikel verändert. Übrigens die Formulierung "kommt aus dem Kern der zu spaltenden Elemente" wirkt schon echt seltsam--Dirk33 20:28, 27. Mär 2005 (CEST)

Bei einem Gau sollte keine Radioaktivität oberhalb der Grenzwerte in die Umwelt gelangen. Ich versuche das unzuformulieren.--82.83.60.99 15:15, 29. Mär 2005 (CEST)

Was ist an den Formulierungen:
"Der Begriff Atomkraftwerk wurde von den Betreibern eingeführt. Seit dem Aufkommen der Anti-Atom-Bewegung in den 60er Jahren, wird jedoch von Betreibern und Befürwortern der Begriff Kernkraftwerk bevorzugt"
"Da es sich um eine Spaltung des Atomkerns handelt, wären die Begriffe Atomkernkraftwerk, Atomkernenergie usw. genauer."
Falsch
In den 50 Jahren und Anfang der 60 wurde die Kernkraft kaum öffentlich kritisiert. Und das in Atomkraftwerken Apfelkerne gespalten werden wäre mir neu.--Dirk33 15:23, 7. Sep 2005 (CEST)
1) Es ist nicht feststellbar, ob Atom- und später Kern- von den Betreibern oder den Erbauern (Siemens, AEG) oder vielleicht den Genehmigungsbehörden und aus welchen Gründen auch immer eingeführt wurde. Das was da stand waren nicht beweisbare Vermutungen bzw. Unterstellungen. Faktum ist nur, dass diese Bezeichnungen eingeführt wurden und dass das Kern... nicht nur dem Gebrauch in der englischen sondern auch [zumindest mehrheitlich] in anderen Sprachen entspricht.
2) Zu dem nachgeschalteten Satz muß ich ehrlich zugeben, dass ich ihn nicht sorfältig genug gelesen und und den __kern__ in der Mitte übersehen habe. Hätte ich genauer gelesen, hätte ich ihn nicht gelöscht (auch wenn ich ihn für überflüssig halte).
--KaHe 18:51, 7. Sep 2005 (CEST)
Der erste deutsche Leistungsreaktor, der in Gundremmingen der 1966 ans Netz ging, hiess Kernkraftwerk RWE-Bayernwerke oder kurz KRB. Damit aus dem Zeitkontest eindeutig keine Namensänderung der Industrie auf Proteste der Umweltbewegung. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Enzo.c (DiskussionBeiträge) 02:54, 29. Okt. 2006 (CET))
Man wollte unbedingt eine Trennung von den Atombomben deshalb entschieden sich die Befürworter für Kernkraft.
Beide Ausdrucke sind falsch!

Sonst könnte man auch Äpfel, Pflaumen... nehmen.

Richtiger ist Atomkern-Energie oder Atomkernenergie-Kraft-Werk.


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -