Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Karl Bosl – Wikipedia

Karl Bosl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Bosl (* 11. November 1908 in Cham, Oberpfalz; † 18. Januar 1993 in München) war ein deutscher Historiker und Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Landesgeschichte an der Universität München.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Bosl studierte u.a. bei Paul Lehmann in München Geschichte, Germanistik, Klassische Sprachen und Mittellateinische Philologie. Als Student schloss er sich dem Katholischen Studentenverein Albertia im KV an, dessen engagiertes Mitglied er bis zum Tode blieb. Ab 1932 war er zunächst im Schuldienst an verschiedenen Orten tätig und habilitierte sich 1944 an der Universität München während seiner Tätigkeit als Studienrat am humanistischen Gymnasium in Ansbach. Ab 1947 Privatdozent in München war er als Beauftragter des Kultusministeriums am Wiederaufbau des bayrischen Gymnasialwesens beteiligt. Er war 1949 Mitbegründer des Bayrischen Philologenverbandes und dessen Erster Vorsitzender bis 1954, dann dessen Ehrenvorsitzeder. 1953 wurde er als Professor an den Lehrstuhl für mittlere und neuere Geschichte der Universität Würzburg berufen. Sein Schwerpunkt lag auf der bayerischen Landesgeschichte. Von 1960 bis 1977 hatte er den Lehrstuhl für Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit an der Universität München inne.[1] 1961 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Den Schwerpunkt seiner Forschung als ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters stellten vor allem Studien zur Gesellschaft und Wirtschaftsgeschichte des europäischen Mittelalters dar.

Bosl erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen (u.a. Großes Bundesverdienstkreuz, Bayrischer Verdienstorden, Bayrische Verfassungsmedaille in Gold, Bayrischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, Kulturpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Adalbert-Stifter-Medaille) und war Mitglied historischer Gesellschaften in den USA, Großbritannien und Österreich.

Bosl wurde 1984 zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt Cham ernannt. Neben seiner Mitgliedschaft im KV war Bosl auch Mitglied der katholischen bayerischen Studentenverbindung K.B.St.V. Rhaetia.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • Das Nordgaukloster Kastl (Gründung, Gründer, Wirtschafts- u. Geistesgeschichte). München, Phil. Diss., 1939. Regensburg: Verlag des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg, (1939), 186 S. (Aus: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg, Band 89)
  • Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches. [Habilitationsschrift]. Stuttgart: Hiersemann. 2 Bände: Teil 1 (1950), 355 S.; Teil 2 (1951), S. 357 bis 690 (Schriften der Monumenta Germaniae historica; 10)
  • Schreibmüller: Lehrbuch für bayerische Geschichte. München: Schnell & Steiner.
  • (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Regensburg: Pustet 1983, ISBN 3-7917-1162-8 Internetausgabe
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz. 2., völlig neubearb. und stark erw. Auflage. Bearb. von Karl Bosl; Günther Franz; Hanns Hubert Hofmann. München: K. G. Saur, 1995, Bd. 1 – 3, XVI S., 3330 Sp., ISBN 3-907820-83-5

[Bearbeiten] Literatur

  • Ferdinand Seibt (Hrsg.): Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag. Hrsg. im Auftrag des Collegium Carolinum von Ferdinand Seibt. München: Oldenbourg, (1988)
  • Karl Möckl in Biographisches Lexikon des KV Band 6 SH-Verlag Köln 2000 ISBN 3-89498-097-4 Seiten 12 - 17 m. w. zahlreichen Nachweisen

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Professor Dr. Karl Bosl

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -