Juan Carlos Zabala
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Juan Carlos Zabala (* 11. Oktober 1911 in Rosario; † 24. Januar 1983 in Buenos Aires) war ein argentinischer Leichtathlet und Olympiasieger im Marathon der Olympischen Sommerspiele 1932.
Er betrieb zunächst Fußball, Basketball und Schwimmsport, bevor er 1927 seinen späteren Trainer Alexander Stirling traf.
Zabala nahm Ende Oktober 1931 an seinem ersten Marathon teil. Zehn Tage später stellte er einen neuen Weltrekord über 30 km (1:42:30,4) auf.
Zabalas sportlicher Höhepunkt waren die Olympischen Sommerspiele 1932 in Los Angeles. Zabala lief fast über die komplette Distanz in der führenden Gruppe. Als nur noch 4 km zu laufen waren, riss er sich aus der Gruppe los und kam 20 Sekunden vor dem Briten Samuel Ferris ins Ziel.
Zabala nahm auch an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin teil. Er erreichte den 6. Platz im 10.000-Meter-Lauf, konnte seinen Marathontitel aber nicht verteidigen. Zabala übernahm die Führung nach dem Start, wurde aber bei km 30 von den späteren Gold- und Silbermedaillengewinnern Sohn Kee-chung und Ernest Harper überholt und gab kurz danach auf.
Juan Carlos Zabala starb 71-jährig in Buenos Aires.
[Bearbeiten] Weblinks
1896: Spyridon Louis | 1900: Michel Théato | 1904: Thomas Hicks | Zwischenspiele 1906: William Sherring | 1908: John Hayes | 1912: Kenneth McArthur | 1920: Hannes Kolehmainen | 1924: Albin Stenroos | 1928: Boughera El-Ouafi | 1932: Juan Carlos Zabala | 1936: Sohn Kee-chung | 1948: Delfo Cabrera | 1952: Emil Zátopek | 1956: Alain Mimoun | 1960: Abebe Bikila | 1964: Abebe Bikila | 1968: Mamo Wolde | 1972: Frank Shorter | 1976: Waldemar Cierpinski | 1980: Waldemar Cierpinski | 1984: Carlos Lopes | 1988: Gelindo Bordin | 1992: Hwang Young-Cho | 1996: Josia Thugwane | 2000: Gezahegne Abera | 2004: Stefano Baldini
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zabala, Juan Carlos |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Olympiasieger im Marathon |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1911 |
GEBURTSORT | Rosario |
STERBEDATUM | 24. Januar 1983 |
STERBEORT | Buenos Aires |