Johann Heinrich Blasius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Heinrich Blasius (* 7. Oktober 1809 in Nümbrecht-Eckenbach, Regierungsbezirk Köln; † 26. Mai 1870 in Braunschweig) war ein deutscher Zoologe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach dem 1831 absolvierten Examen für das höhere Lehramt unterrichtete er in Krefeld Mathematik, Naturgeschichte und Deutsch. Blasius studierte ab 1834 in Berlin Mathematik, Geographie, Geologie, Zoologie und Botanik. 1836 wurde er als außerordentlicher Professor (seit 1842 ordentlicher Professor) für beschreibende Naturwissenschaften an das Collegium Carolinum nach Braunschweig berufen, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Er setzte sich für den Bau eines botanischen Gartens ein. Dieses führte 1840 zur Gründung des Botanischen Gartens Braunschweig.
Johann Heinrich Blasius war Vater von Rudolf Heinrich Paul Blasius und Wilhelm August Heinrich Blasius. Er führte zusammen mit seinen Söhnen Feldbeobachtungen im Naturschutzgebiet Riddagshäuser Teiche durch und beschrieb mehrere Tierarten.
Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof der Reformierten Gemeinde in der Juliusstraße.
[Bearbeiten] Werke
- Fauna der Wirbeltiere Deutschlands - 1857
- Die Wirbeltiere Europas - 1840 (Zusammen mit Alexander Graf Keyserling)
[Bearbeiten] Literatur
- Oscar Schmidt: Blasius, Johann Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 2, Leipzig 1875, S. 695 f.
- Erwin Stresemann: Blasius, Johann Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 2, Berlin 1955, S. 289 f.
[Bearbeiten] Weblinks
- Geschichte des Botanischen Gartens Braunschweig
- Mikroskop von Schiek in Berlin geliefert an J.H. Blasius für seinen Sohn Rudolf Heinrich Paul Blasius
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blasius, Johann Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | J.H. Blasius |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zoologe |
GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1809 |
GEBURTSORT | Eckenbach, Regierungsbezirk Köln |
STERBEDATUM | 26. Mai 1870 |
STERBEORT | Braunschweig |