We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Jakob II. (England) – Wikipedia

Jakob II. (England)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

König Jakob II. von England
König Jakob II. von England

Jakob II. von England (englisch James II; * 14. Oktober 1633 in London; † 16. September 1701 in Saint-Germain-en-Laye), gleichzeitig Jakob VII. von Schottland, wurde am 23. April 1685 zum König von England, König von Schottland und König von Irland gekrönt.

Er war der letzte römisch-katholische Monarch, der über diese damals anglikanischen bzw. presbyterianischen Königreiche herrschte. Viele seiner Untertanen misstrauten seiner Religionspolitik und einige warfen ihm Tyrannei vor. Dies führte schließlich dazu, dass einige seiner Gegner ihn während der Glorious Revolution 1688 absetzten. Ihm folgte nicht sein römisch-katholischer Sohn James Francis Edward auf den Thron nach, sondern seine protestantische Tochter Maria II. und sein Schwiegersohn Wilhelm III., die gemeinsam regierten.

Jakob II. versuchte mehrfach mit der Hilfe seines Gastgebers Ludwig XIV. auf den Thron zurückzukehren. Auch sein Sohn James Francis Edward Stuart und sein Enkel Charles Edward Stuart bemühten sich um die militärische Unterstützung verschiedener europäischer Staaten, hatten damit jedoch letztlich keinen Erfolg. Ihre Anhänger wurden schon ab 1690 Jakobiten genannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Frühe Jahre

Jakob II. war der zweitgeborene überlebende Sohn (eigentlich der drittgeborene, allerdings starb sein ältester Bruder schon am Tag seiner Geburt) von Charles I. und Henrietta Maria von Frankreich. Er wurde am 14. Oktober 1633 im St. James’s Palace in London geboren. Im Jahr 1644 wurde ihm der Titel Herzog von York verliehen. Während des Englischen Bürgerkriegs blieb er in der monarchistischen Hochburg Oxford, während sein Vater die Streitkräfte des Parlaments und der Puritaner bekämpfte. Als die Stadt 1646 kapitulierte, wurde der Herzog von York auf Anweisung des Parlaments im St. James’s Palace eingesperrt. 1648 konnte er aus dem Palast entkommen, woraufhin er verkleidet nach Den Haag flüchtete. Als Charles I. 1649 von den Rebellen hingerichtet wurde, erklärten die Monarchisten seinen Bruder Charles II. zum neuen König. Dieser wurde von den Parlamenten von Schottland und Irland anerkannt und 1651 in Scone in Schottland gekrönt. Es gelang ihm jedoch nicht, die Krone von England zu erlangen. Später floh er nach Frankreich.

Wie sein Bruder suchte Jakob, der Herzog von York, Zuflucht in Frankreich. Dabei diente er in der französischen Armee unter Marschall Turenne. Als sein Bruder Charles im Jahr 1656 ein Bündnis mit Spanien, einem Gegner Frankreichs schloss, trat er in die spanische Armee ein. Dort diente er unter dem Fürsten von Condé. Sowohl Turenne als auch Condé lobten den Herzog von York für seine Fähigkeiten.

Nach dem Tod Oliver Cromwells 1660 erlangte Charles II. den englischen Thron zurück. Jakob konnte an der Seite seines Bruders nach England zurückkehren. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt an erster Stelle der Thronfolge stand, erschien es unwahrscheinlich, dass er tatsächlich die Nachfolge seines Bruders antreten würde. Charles II. war noch jung, und es wurde angenommen, er würde selbst noch Kinder zeugen. Im September 1660 heiratete er Lady Anne Hyde, die Tochter des obersten Ministers seines Bruders, Edward Hyde. Bis 1673 hatte er das Amt des Lord Warden of the Cinque Ports inne.

Der Herzog von York wurde zum Lord High Admiral ernannt und war der Oberbefehlshaber der Royal Navy während des zweiten (1665–1667) und des dritten Englisch-Niederländischen Seekriegs (1672–1674). Nachdem die Engländer 1664 das holländische Gebiet Nieuw Nederland in Nordamerika erobert hatten, wurde die Stadt Nieuw Amsterdam ihm zu Ehren in New York umbenannt. Fort Orange, das 150 Meilen flussaufwärts am Hudson River lag, wurde ebenfalls ihm zu Ehren nach seinem zweiten Titel in Albany umbenannt. Der Herzog von York stand auch der Royal African Company vor, die sich am transatlantischen Sklavenhandel beteiligte.

[Bearbeiten] Religion

Der Herzog von York wurde 1668 oder 1669 in die römisch-katholische Kirche aufgenommen. Seine protestantischen Gegner im Parlament unter der Führung von Anthony Ashley Cooper konnten mit der Verabschiedung der Testakte erreichen, dass alle zivilen und militärischen Staatsbediensteten einen Eid ablegen mussten, der mit der Lehre der römisch-katholischen Kirche unvereinbar war. Außerdem mussten sie nach dem Ritus der Church of England die Kommunion empfangen. Der Herzog von York weigerte sich, den Eid abzulegen und die Kommunion zu empfangen und verzichtete auf seinen Posten als Lord High Admiral.

Charles II. widersetzte sich dem Konfessionswechsel seines Bruders und verlangte, dass die Kinder des Herzogs als Protestanten erzogen wurden. Trotz alldem erlaubte er seinem Bruder, der 1671 Witwer geworden war, 1673 eine Anhängerin des römisch-katholischen Glaubens Maria von Modena zu heiraten. Einige Engländer misstrauten dem Glauben der neuen Herzogin von York und betrachteten sie als eine Agentin des Papstes.

Im Jahr 1677 versuchte der Herzog von York die Protestanten zu beschwichtigen, indem er seiner Tochter Maria erlaubte, den protestantischen Herzog von Oranien, Wilhelm III. zu heiraten. Dieser war gleichzeitig auch sein Neffe. Trotz der Zugeständnisse blieben die Furcht vor einem künftigen römisch-katholischen Monarchen bestehen. Sie wurden durch die fehlgeschlagenen Schwangerschaften der Königin und Frau seines Bruders, Katharina von Braganza, noch verstärkt. Der aus der anglikanischen Kirche ausgestoßene Priester Titus Oates schürte den Unmut, indem er von einem päpstlichen Komplott zur Tötung Charles II. predigte, dass angeblich zum Ziel hatte, den Herzog von York auf den Thron zu setzen. Dieses frei erfundene Gerücht verursachte eine Welle antikatholischer Hysterie, die sich über die Nation ergoss. Der Herzog von York entschloss sich in weiser Voraussicht, England zu verlassen und nach Brüssel zu gehen. Im Jahr 1680 wurde der Herzog von York zum Lord High Commissioner von Schottland ernannt und bezog den Palace of Holyroodhouse in Edinburgh.

In England unternahmen Lord Shaftesbury und andere den Versuch, den Herzog von York aus der Thronfolge auszuschließen. Einige unter ihnen schlugen sogar vor, dass die Krone an den unehelichen Sohn Charles II., den Herzog von Monmouth gehen sollte. Als 1679 die Exclusion Bill kurz vor der Verabschiedung stand, löste Charles II. das Parlament auf. Die Exclusion Bill trug auch zur Herausbildung des englischen Zweiparteiensystems bei. Die Whigs unterstützten das Gesetz, während die Tories sich diesem widersetzten. Zwei weitere Parlamente wurden 1680 und 1681 gewählt, wurden jedoch jeweils aus dem gleichen Grund wieder aufgelöst.

Nach der Auflösung des Parlaments 1681 wurde kein neues Parlament mehr einberufen. Die Popularität Charles II. war zu jener Zeit sehr groß, und so konnte er dem Herzog von York 1682 erlauben, nach England zurückzukehren. Im Jahr 1683 scheiterte eine protestantische Verschwörung (Rye House Plot) mit dem Ziel, den König und seinen Bruder zu ermorden, kläglich. Stattdessen wuchs die Beliebtheit der beiden.

[Bearbeiten] Herrschaft

Charles II. starb 1685 ohne legitime Nachkommen und trat auf dem Sterbebett zum römisch-katholischen Glauben über. Sein Bruder folgte ihm auf dem Thron nach und herrschte in England und Irland als Jakob II. und in Schottland als James VII. Er wurde am 23. April 1685 in der Westminster Abbey gekrönt. Zunächst gab es nur wenig offenen Widerstand gegen den neuen Herrscher. Viele konservative Anglikaner unterstützten ihn sogar. Das neue Parlament, das im Mai 1685 zusammentrat, schien ihm wohlgesinnt und gewährte ihm ein großes Einkommen.

Jakob II. musste sich jedoch mit der Monmouth-Rebellion des illegitimen Sohnes Charles II. James Scott, Herzog von Monmouth auseinandersetzen, der sich selbst am 20. Juni 1685 zum König erklärt hatte. Die Rebellion endete mit der Niederlage der Rebellen in der Schlacht von Sedgemoor. Monmouth wurde bald danach im Tower of London hingerichtet. Obwohl der Herzog von Monmouth keine öffentliche Unterstützung genossen hatte, begann Jakob bald, seinen Untertanen zu misstrauen. Seine Richter bestraften die Rebellen brutal. Besonders berüchtigt war George Jeffreys, den man bald den Hängerichter nannte. Dieses harte Durchgreifen führte dazu, dass die Öffentlichkeit ihren König schon wenig später für barbarisch und grausam hielt. Um sich selbst vor weiteren Rebellionen zu schützen, versuchte Jakob eine große stehende Armee aufzubauen. Da er Katholiken als Führer mehrerer Regimenter einsetzte, geriet der König in Konflikt mit dem Parlament. Das Parlament wurde im November 1685 vertagt und sollte während der Herrschaft Jakobs nie wieder zusammentreten.

Die religiösen Spannungen verstärkten sich 1686. In einem Gerichtsverfahren wurden mehrere Richter gezwungen, ein Urteil zu sprechen, nachdem der König auf die religiösen Einschränkungen verzichten konnte, die die Testakte vorsah. Damit konnte er seine Glaubensbrüder an die Spitze der höchsten Ämter im Königreich setzen. Er empfing am Hof den Nuntius Ferdinando d'Adda als ersten päpstlichen Botschafter am Hof seit den Zeiten von Maria I. Besonders auch Jakobs Beichtvater, der Jesuit Edward Petre wurde zum Gegenstand des protestantischen Zorns. Diese politischen Entscheidungen führten dazu, dass Jakob die Unterstützung seiner früheren Verbündeten verlor, den Tories.

Jakob befahl danach die Suspendierung von Henry Compton, des antikatholischen Bischofs von London. Weitere Anglikaner wurden aus ihren politischen Ämtern entlassen. Mit der Nachsichtserklärung (Declaration of Indulgence) setzte er 1687 Gesetze außer Kraft, die Katholiken und andere religiöse Abweichler bestraften. Jakob löste auch im selben Jahr das Parlament auf und führte weitere Reformen durch, um die Macht des Adels zu verringern.

Der König rief auch durch seine Politik gegenüber der Universität Oxford Widerstand hervor. Er verprellte die Anglikaner, indem er wichtige Posten in zwei der wichtigsten Colleges, dem Christ Church College und dem University College an Katholiken vergab. Er entließ darüber hinaus zum großen Unmut vieler die protestantischen Professoren des Magdalen College und ersetzte sie gänzlich durch Katholiken.

[Bearbeiten] Glorious Revolution

Hauptartikel: Glorious Revolution

Im April 1688 erließ Jakob die Nachsichtserklärung erneut und befahl kurz darauf den anglikanischen Klerikern, sie in ihren Kirchen zu verlesen. Als der Erzbischof von Canterbury William Sancroft und sechs andere Bischöfe ihm eine Petition unterbreiteten, in der sie ihn aufforderten, er solle seine Religionspolitik überdenken, wurden sie festgenommen und wegen volksverhetzender Beleidigung vor Gericht gestellt. Das Gerichtsverfahren endete jedoch mit Freisprüchen. Die Beunruhigung in der Öffentlichkeit nahm zu, als Königin Maria im Juni 1688 einen römisch-katholischen Sohn und Erben James Francis Edward zur Welt brachte. Mehrere einflussreiche Protestanten, die sich durch eine römisch-katholische Dynastie bedroht sahen, traten in Verhandlungen mit Wilhelm III. ein, der der Schwiegersohn von Jakob war. Wilhelm galt als Vorkämpfer für die protestantische Sache, weil er gegen dem mächtigen römisch-katholischen König von Frankreich Ludwig XIV. gekämpft hatte.

Am 30. Juni 1688, am selben Tag, an dem die Bischöfe freigesprochen wurden, forderte eine Gruppe protestantischer Adliger Wilhelm III., Fürst von Oranien, dazu auf, mit einer Armee nach England überzusetzen. Schon im September zeichnete sich ab, dass Wilhelm eine Invasion plante. Trotzdem lehnte Jakob die Hilfe Ludwigs XIV. ab, da er fürchtete, die Engländer würden eine französische Intervention ablehnen. Auch glaubte Jakob irrtümlich, seine Armee sei der Konfrontation gewachsen. Als nämlich der Fürst von Oranien am 5. November 1688 in England anlegte, wurde Jakob von allen seinen protestantischen Offizieren im Stich gelassen. Seine eigene Tochter Anne schloss sich der Invasionsstreitmacht an, was den König zutiefst verletzte. Am 11. Dezember versuchte Jakob aus England zu fliehen, wobei er zunächst das Große Siegel des Königreichs in die Themse warf. Er wurde in Kent gefangengenommen. Der Fürst von Oranien beabsichtigte nicht, Jakob zum Märtyrer werden zu lassen und ließ ihn am 23. Dezember entkommen. Jakob wurde von Ludwig XIV. empfangen, der ihm einen Palast und eine großzügige Pension anbot.

Als Jakob das Königreich verließ, gab es kein amtierendes Parlament. Ein Parlament konnte normalerweise nur vom herrschenden Monarchen einberufen werden. Da dieser aber fluchtartig das Land verlassen hatte, rief Wilhelm von Oranien ein sogenanntes Konventionsparlament (Convention Parliament) ein. Dies wurde immer dann einberufen, wenn die Thronfolge unklar war. So hatte ein Konventionsparlament nach dem Englischen Bürgerkrieg Charles I. wieder auf den Thron eingesetzt. Das Parlament erklärte am 12. Februar 1689, dass der Fluchtversuch Jakobs am 11. Dezember eine Abdankung von der Regierung darstellte, und der Thron dadurch freigeworden sei. Die Krone war auch nicht auf den Sohn Jakobs II., James Francis Edward übergegangen. Weiter wurde Jakobs Tochter Maria zur Königin erklärt. Sie sollte zusammen mit ihrem Ehemann Wilhelm III. herrschen. Das schottische Parlament schloss sich am 11. April desselben Jahres dieser Entscheidung an.

Wilhelm und Maria gaben in der Folge einem Gesetz ihre Zustimmung, das als Bill of Rights (Bulle der Rechte) bezeichnet wird. Das Gesetz bestätigte die frühere Declaration of Rights, die Erklärung der Rechte, in der das Konventionsparlament die Flucht Jakobs als Abdankung interpretierte und Wilhelm und Maria zu König und Königin machte. Die Bill of Rights klagte Jakob II. auch des Machtmissbrauchs an. Unter anderem kritisierte sie die Außerkraftsetzung der Testakte, die Strafverfolgung der sieben Bischöfe, bloß weil sie eine Petition eingereicht hatten, die Einrichtung eines stehenden Heeres und die Auferlegung grausamer Strafen. Das Gesetz klärte auch die Nachfolgefrage. Die nächsten in der Thronfolge sollten die Kinder von Wilhelm und Maria sein, sofern sie welche bekämen. Den nächsten Rang in der Thronfolge sollte Prinzessin Anne und ihre Kinder einnehmen, und danach die Kinder von Wilhelm aus einer möglichen weiteren Ehe.

[Bearbeiten] Späte Jahre

Mit der französischen Armee auf seiner Seite landete Jakob im März 1689 in Irland. Das irische Parlament war dem Beispiel des englischen nicht gefolgt und entschied, dass Jakob weiterhin König war. Er wurde jedoch am 1. Juli 1690 (12. Juli nach gregorianischem Kalender) in der Schlacht am Boyne besiegt. Er floh von Kinsale aus nach Frankreich. Seine persönliche Feigheit kostete ihn einen großen Teil seiner Unterstützung und brachte ihm in Irland einen unrühmlichen Spitznamen ein.

In Frankreich durfte Jakob im Schloss Saint-Germain-en-Laye leben. Es wurde 1696 ein Versuch gemacht, ihn mit Hilfe eines Mordkomplotts an Wilhelm III. wieder auf den Thron zu bringen. Der Mordversuch scheiterte aber. Jakob schlug im selben Jahr das Angebot Ludwigs XIV aus, ihn zum König von Polen wählen zu lassen, weil er fürchtete, die Annahme der polnischen Krone würde ihn in den Augen seiner Landsleute in England unvereinbar mit der Krone in England sein. Danach bot Ludwig Jakob keine weitere Hilfe mehr an. Diese Entscheidung wurde 1697 durch den Frieden von Ryswick mit Wilhelm III. festgeschrieben. Während seiner letzten Jahre lebte Jakob als strenger Büßer. Er starb 1701 an einem Schlaganfall in Saint-Germain-en-Laye, wo er begraben wurde.

[Bearbeiten] Erbe

Jakobs jüngere Tochter Anne bestieg den Thron, als Wilhelm III. 1702 starb. Maria II. war bereits 1694 gestorben. Der Act of Settlement von 1701 bestimmte, dass die in der Bill of Rights festgeschriebene Thronfolge auf eine entfernte deutsche Cousine, Sophie von der Pfalz, und ihre protestantischen Nachkommen übergehen sollte, wenn die herrschende Erblinie aussterben sollte. Als Anne 1714, kurz nach Sophie, starb, ging die Krone an Sophies Sohn Georg I..

Der Sohn Jakobs II., James Francis Edward Stuart, nahm sich der jakobitischen Sache an. Er wurde von seinen Anhängern James III. und VIII. genannt und von seinen Gegnern der „Alte Thronbewerber“. Er führte kurz nach der Thronbesteigung Georgs I. einen Aufstand in Schottland an, wurde jedoch besiegt. Weitere Aufstände wurden ebenfalls niedergeschlagen. Seit dem fehlgeschlagenen Aufstand von 1745 wurden keine ernsthaften Versuche mehr unternommen, die Stuarts wieder auf den Thron zu bringen. Es gibt jedoch noch immer Einzelne, die Anhänger der jakobischen Sache sind.

James Francis Edward starb 1766 und wurde von seinem Sohn Charles Edward Stuart beerbt. Auf Charles folgte sein jüngerer Bruder Henry Benedict Stuart, der Kardinalbischof von Frascati war. Henry war der letzte legitime Nachkomme Jakobs II. Bei seinem Tod 1807 ging der jakobitische Anspruch auf den direktesten Nachkommen Charles I. über, König Carlo Emanuele IV. von Sardinien. Der gegenwärtige Erbe ist Herzog Franz von Bayern. Obwohl der Herzog von Bayern den Thron nicht beansprucht, wird er von den Jakobiten Francis II. genannt.

[Bearbeiten] Nachkommen

Jakob mit Anne Hyde
Jakob mit Anne Hyde

Am 15. Februar 1660 heiratete er in erster Ehe Anne Hyde, mit der er die Kinder

  • Charles (* 22. Oktober 1660, † 5. Mai 1661),
  • Maria II. (1662–1694), ∞ Wilhelm III.
  • James (12. Juli 1663–20. Juni 1667),
  • Anne (1665–1714), ∞ Georg von Dänemark
  • Charles (4. Juli 1666–22. Mai 1667),
  • Edgar (14. September 1667–8. Juni 1671),
  • Henriette (13. Januar 1669–15. November 1669) und
  • Katharina (9. Februar 1671–5. Dezember 1671) hatte.
Maria Beatrix von Modena
Maria Beatrix von Modena

In zweiter Ehe heiratete er am 1. Dezember 1673 Maria Beatrix von Modena (1658–1718, Tochter von Alfonso IV. d’Este), die ihm die Kinder

  • Katharina Laura (10. Januar 1675–3. Oktober 1675),
  • Isabella (28. August 1676–2. März 1681),
  • Charles (7. November 1677–12. Dezember 1677),
  • Elizabeth (1678–1678),
  • Charlotte Maria (16. August 1682–6. Oktober 1682),
  • Jakob Franz, genannt the Old Pretender (1688–1765) und
  • Louisa Maria (1692–1712) gebar.

Zudem war er Vater der unehelichen Kinder

  • Mit Arabella Churchill:
    • Jakob FitzJames (1670– 1734)
    • Henrietta FitzJames (1667–1730),
    • Heinrich FitzJames (1673–1702),
    • Arabella Ignatia FitzJames (1674–1704),
  • Mit Catherine Sedley
    • Katharina Darnley (1680–1743),
    • James Darnley (1684–1685) und
    • Charles Darnley (1686–1687).

[Bearbeiten] Ahnentafel

 
 
Henry Stewart, Lord Darnley
 
Maria Stuart
 
Friedrich II. v. Dänemark und Norwegen
 
Sophie von Mecklenburg-Güstrow
 
Antoine de Bourbon
 
Jeanne d’Albret
 
Francesco de’ Medici
 
Johanna von Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jakob VI. von Schottland
 
 
 
 
 
Anna von Dänemark
 
 
 
 
 
Heinrich IV. von Frankreich
 
 
 
 
 
Maria de’ Medici
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl I.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Henrietta Maria von Frankreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
James
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


[Bearbeiten] Literatur

  • James S. Clarke (Hrsg.): The Life of James II. Longman Hurst, London 1816 (2 Bde.)
  • Richard B. Davis (Hrsg.): William Fitzhugh and His Chesapeake World, 1676–1701. The Virginia Historical Society by University of North Carolina Press, Chapel Hill, N.C. 1963
  • Peter Earle: The life and times of James II. Weidenfels & Nicolson, London 1972
  • John Miller: James II. 3rd. ed. Yale University Press, New Haven, Conn. 2000, ISBN 0-300-08728-4.
  • Meriol Trevor: The shadow of a crown. The life story of James II. of England and VII. of Scotland. Constable, London 1988, ISBN 0-09-467850-2
  • Francis C. Turner: James II. Eyre & Spottiswoode, London 1950

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Jakob II. (England) – Bilder, Videos und Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com