We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ising-Modell – Wikipedia

Ising-Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

am kritischen Punkt (mit H=0)
am kritischen Punkt (mit H=0)
bei einer Temperatur deutlich unterhalb der kritischen
bei einer Temperatur deutlich unterhalb der kritischen

Das Ising-Modell ist ein von Ernst Ising auf Anregung seines Doktorvaters Wilhelm Lenz um 1925 erstmalig genauer studiertes Modell der Theoretischen Physik. Es beschreibt insbesondere den Ferromagnetismus in Festkörpern (Kristallen). Das Ising-Modell zählt zu den meistuntersuchten Modellen der statistischen Physik.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Physikalisch-mathematische Definition

In dem Modell wird angenommen, dass die das magnetische Moment der Atome oder Ionen bestimmenden Spins nur zwei diskrete Zustände annehmen können (Spinwert \pm 1).

Der allgemeine Energieausdruck (oder Hamiltonian) für eine solche Situation ist durch das Heisenberg-Modell gegeben:

\hat H = -\frac{1}{2}\sum _{ij} J_{ij} s_i s_j - H \sum_{i=1}^N s_i

Hierbei bezeichnet

  • si einen (mehrkomponentigen) Spin des Atoms am Platz i des Kristallgitters
  • H das Magnetfeld
  • Jij die Wechselwirkungsstärke (Austauschkopplung) zwischen den Spins an den Plätzen i und j

Beim Ising-Modell wird die Zahl der Spinkomponenten auf Eins reduziert (d.h. parallel oder antiparallel zu einer ausgezeichneten Achse - hier z-Achse).

s_i^z= \pm 1:

\hat H = -\frac{1}{2}\sum _{ij} J_{ij} s_i^z s_j^z - H_z \sum_{i=1}^N s_i^z.

Oft wird zusätzlich angenommen, dass Jij nur für benachbarte Spins ungleich Null ist. Ist die Austauschkopplung positiv, so spricht man von einer ferromagnetischen Kopplung; ist sie negativ, so wird sie antiferromagnetisch genannt.

Durch geeignete Wahl der Wechselwirkungen können u. a. Spingläser (hierbei ist Jij eine Zufallsgröße) oder auch räumlich modulierte magnetische Strukturen (hierbei liegen konkurrierende Kopplungen Jij vor, siehe ANNNI-Modell) modelliert werden. Im Allgemeinen beschreibt das Ising-Modell die magnetischen Ordnungen bei tiefen Temperaturen, die bei höheren Temperaturen jedoch durch thermische Fluktuationen aufgebrochen werden, wobei ein Phasenübergang stattfindet. Eine umfassende theoretische Analyse von Phasenübergängen liefert die Renormierungsgruppentheorie, für die Kenneth G. Wilson 1982 den Nobelpreis für Physik erhielt.

Bei der eindimensionalen Ising-Kette mit hinreichend kurzreichweitigen Wechselwirkungen beobachtet man jedoch keinen Phasenübergang. Dies hatte schon Ernst Ising in seiner Doktorarbeit mit Bedauern feststellen müssen. Die exakte Lösung des zweidimensionalen Ising-Modells mit Wechselwirkungen zwischen nächsten Nachbarn und bei verschwindendem Magnetfeld, wurde erstmals 1944 von Lars Onsager berechnet, jedoch aus Desinteresse nicht publiziert - Onsager war dafür bekannt nur Arbeiten zu veröffentlichen, die ihm wirklich wichtig waren. Die Publikation geschah erst 1952, nachdem es Chen Ning Yang gelungen war, Onsagers Lösung zu reproduzieren. Es stellte sich heraus, dass in diesem Fall ein Phasenübergang auftritt.

Für das dreidimensionale Ising-Modell mit Wechselwirkungen zwischen benachbarten Spins gibt es keine analytisch-exakte Lösung. Dessen Eigenschaften kann man mit Hilfe der Molekularfeldnäherung (oder Landau-Theorie), Monte-Carlo-Simulationen, Reihenentwicklungen oder anderen numerischen Lösungverfahren berechnen.

Das Ising-Modell gilt wegen seiner konzeptionellen Einfachheit und seinen vielfältigen Eigenschaften als „Drosophila“ der Statistischen Physik. Es hat darüber hinaus Anwendungen in vielen Bereichen der Naturwissenschaften gefunden, bis hin zur Biologie und Hirnforschung. Die nahezu programmatische Aussage 'Ising models still thrive' (Michael E. Fisher) wird wohl noch für viele Jahre gültig bleiben.

Eine Verallgemeinerung des Ising-Modells liefert das Potts-Modell.


[Bearbeiten] Vereinfachte Darstellung

Dieser Abschnitt diskutiert das einfachste Ising-Modell: kein externes Magnetfeld, Wechselwirkung nur zwischen nächsten Nachbarn (links, rechts, oben, unten). Entgegengesetzte Nachbarspins liefern einen Energiebeitrag J, parallele Spins liefern keinen Beitrag.

Ziel ist die Darstellung der elementarsten Grundlagen für eine breitere Leserschaft.

[Bearbeiten] Energie, Wärme, Wahrscheinlichkeit

Sehr kleines Ising-Modell
Sehr kleines Ising-Modell

Das Bild zeigt symbolisch einen winzigen "Magneten" aus 25 "Eisen-Atomen". Eisenatome verhalten sich wie kleine Magnete. Das Magnetfeld des Gesamtmagneten ist die Summe der Magnetfelder, die von den einzelnen Atomen ausgehen, wobei die Felder entgegengesetzt ausgerichteter Atome einander aufheben.

Fünf der Atome (schwarz) sind hier in eine Richtung ausgerichtet, die restlichen 20 (weiß) in die andere Richtung. Die Nettomagnetisierung ist somit 5 − 20 = − 15 Einheiten. Ein bestimmtes Schwarz-Weiß-Muster bezeichnet man als den Zustand des Magneten.

Die 14 roten Kanten zeigen entgegengesetzt ausgerichtete Nachbarn. Jede rote Kante entspricht einer im Magneten gespeicherten Energiemenge, die J genannt wird (dies steht hier nicht für die Energieeinheit Joule, sondern einfach für eine Kenngröße des jeweiligen Materials).

Jede rote Kante vermindert die Wahrscheinlichkeit, den Zustand in der Natur anzutreffen, und zwar um so mehr, je kälter es ist. Man berechnet dies, indem man die Wahrscheinlichkeit für den Zustand "alle Atome gleichgerichtet" für jede rote Kante einmal mit exp( − J / T) multipliziert. Dabei ist T das Produkt aus der Temperatur in Kelvin und der Boltzmann-Konstanten.

Beispiel: an einem warmen Sommertag (27 Grad Celsius) bewirkt in einem Material, dessen J-Wert 0,0069 Elektronenvolt beträgt, jede rote Kante eine Wahrscheinlichkeitsminderung um den Faktor 10. Bei Abkühlung auf minus 123 Grad Celsius ist der Faktor schon 100 und bei minus 173 Grad sogar 1000.

Das gesagte betrifft die Wahrscheinlichkeit eines individuellen Zustandes. Sie ist meist sehr klein. Nun gibt es aber meist auch eine sehr große Zahl von Zuständen, die eine bestimmte Magnetisierungsstärke des Magneten (Anzahl schwarzer Quadrate) herstellen (man denke an die zahlreichen Möglichkeiten, einen Lottoschein auszufüllen).

Die große Zahl von Zuständen kann die kleine Wahrscheinlichkeit des einzelnen Zustandes ausgleichen. Tatsächlich gibt es in der Regel bei gegebener Temperatur eine bestimmte Magnetisierungsstärke, die alle anderen an Wahrscheinlichkeit deutlich übertrifft. Diese Magnetisierung wird fast ausschließlich angetroffen. Mit zunehmender Temperatur verschiebt sie sich von "voll magnetisiert" zu "entmagnetisiert".

[Bearbeiten] Extreme Temperaturen

Um ein Gefühl für die Bedeutung des oben gesagten zu finden, betrachte man zuerst die Grenzfälle sehr hoher und sehr geringer Temperatur. Entgegen der Intuition werden die Berechnungen dabei nicht etwa durch große Zahlen erschwert, sondern sogar so einfach, dass man schon durch "Kopfrechnung" zu Ergebnissen kommt.

Bei extremer Kälte (Temperatur nähert sich dem absoluten Nullpunkt) wird der Wahrscheinlichkeitsfaktor exp( − J / T) so klein, dass kein Zustand außer "alle schwarz" oder "alle weiß" jemals angetroffen werden kann. Der Magnet nimmt somit seine volle Magnetisierung an.

Bei extremer Hitze hingegen wird der Wahrscheinlichkeitsfaktor exp( − J / T) der Zahl 1 immer ähnlicher, so dass er zu keiner Wahrscheinlichkeitsminderung führt und alle Zustände gleichwahrscheinlich werden. Dann gilt für jede Magnetisierung die reine Anzahl der sie realisierenden Zustände, und die ist eben für "50% weiß - 50% schwarz" am allerhöchsten. Der Magnet ist effektiv entmagnetisiert.

[Bearbeiten] Moderate Temperatur

Ein Atom ist entgegengesetzt zu den anderen ausgerichtet
Ein Atom ist entgegengesetzt zu den anderen ausgerichtet

Der abgebildete Zustand mit einem abweichenden Atom weist vier rote Kanten auf. Beim einem J-Wert von 0,0017 eV ist dieser eine Zustand zehnmal weniger wahrscheinlich als die Vollmagnetisierung (bei 27 Grad Celsius).

Allerdings gibt es 25 Möglichkeiten, genau ein Atom abweichen zu lassen, und so ist eine Magnetisierung von 23 Einheiten (24 - 1 entgegengesetzt) 2,5 mal so wahrscheinlich wie die Vollmagnetisierung.

[Bearbeiten] Kritische Temperatur

Der Zusammenbruch des Magnetismus tritt schon bei einer endlichen Temperatur, der sogenannten kritischen Temperatur TC, auf. Dies zur begründen erfordert umfangreiche mathematische Analysen, die hier nicht ausgeführt werden können.

Nahe der kritischen Temperatur treten jedoch "interessante" Muster (bezüglich der Schwarz-Weiß-Verteilung) auf.

[Bearbeiten] Strukturbildung

Kompakte Struktur
Kompakte Struktur
aufgelockerte Struktur
aufgelockerte Struktur

Auf dem Weg vom absoluten Nullpunkt zu unendlicher Temperatur gelangt man von perfekter Ordnung zu perfektem Rauschen.

Dazwischen findet man "interessante" Muster. Dafür wird hier eine qualitative Begründung gegeben.

Bezüglich des Magnetisierungswertes bildet sich ja ein Kompromiss heraus zwischen geringer Zustandwahrscheinlichkeit und großer Zustandszahl.

Analog kann man, wenn Temperatur und Magnetisierung gegeben sind, bezüglich der Streuung schwarzer und weißer Quadrate argumentieren.

Eine kompakte Struktur weist zwar weniger rote Kanten auf als eine aufgelockerte, dafür gibt es aber mehr aufgelockerte Strukturen. Es wird sich also ein Kompromiss einstellen, der weder ganz kompakt noch ganz zerrissen ist. Man beobachtet also meistens "interessante" Strukturen.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com