Inflammatorisches Mammakarzinom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
C50 | Mammakarzinom | |
C50.0 | Brustwarze und Warzenhof | |
C50.1 | Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse | |
C50.2 | Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse | |
C50.3 | Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse | |
C50.4 | Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse | |
C50.5 | Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Das inflammatorische Mammakarzinom (Entzündlicher Brustkrebs, engl. Inflammatory Breast Cancer oder IBC) ist ein bösartiger Tumor der Brust. Das IBC ist kein bestimmter histologischer Tumortyp (es kann z. B. duktalen oder lobulären Ursprungs sein), sondern ein Karzinom, das seinen Namen aufgrund seiner Ausbreitungsart erhält:
- Die Tumorzellen verbreiten sich dicht gestreut über die Lymphbahnen der Haut (subepidermal). Die „Lymphangiosis carcinomatosa“ ist für die schnelle Ausbreitung dieses Karzinom verantwortlich.
- Gleichzeitig imitiert das Karzinom eine Entzündung: Die betroffene Brust ist gerötet und warm bis heiß. Meist kommt eine Schwellung hinzu, die zu einem sichtbaren Größenunterschied gegenüber der anderen Brust führt.
Da das inflammatorische Mammakarzinom wie eine Brustentzündung aussieht, kann es mit einer Mastitis verwechselt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Symptome
Folgende Symptome müssen stets und möglichst zeitnah durch einen Senologen oder erfahrenen Gynäkologen abgeklärt werden:
- Rötung der Brusthaut
- Wärmeausstrahlung der Brusthaut
- Hautveränderungen der Brust: Schwellungen, Apfelsinenhaut (Furchen), narbenartige Veränderungen
[Bearbeiten] Epidemiologie
Je nach Quelle sind etwa 1 bis 4 Prozent aller Brustkrebserkrankungen ein inflammatorisches Mammakarzinom.
[Bearbeiten] TNM-Klassifikation
In der TNM-Klassifikation erhält das IBC unabhängig vom Ausmaß seiner Ausbreitung die Einstufung T4 (hier für: Tumoreinbruch in die Haut).
[Bearbeiten] Therapie
Aufgrund seiner Aggressivität wird bei einem IBC meist zuerst eine Chemotherapie gemacht. Danach wird häufig zu einer Mastektomie (Brustamputation) geraten.
[Bearbeiten] Weblinks
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |