HP Pavilion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HP Pavilion at San Jose | |
Ort | 525 West Santa Clara Street San Jose, California 95113 |
Baubeginn | 26. Juni 1990 |
Eröffnung | 8. September 1993 |
Besitzer | Stadt von San José |
Baukosten | 162,5 Millionen US-Dollar |
Architekt | Sink Combs Dethlefs Huber, Hunt & Nichols |
Frühere Namen | San Jose Arena (1993–2001) Compaq Center (2001–2003) |
Bisherige Nutzer | San Jose Sharks (NHL) (seit 1993) San Jose Grizzlies (CISL) (1994–1995) San Jose SaberCats (AFL) (seit 1995) Golden State Warriors (NBA) (1996–1997) San Jose Stealth (NLL) (seit 2003) |
Kapazität | Eishockey: 17.496 Basketball: 18.543 Sonstige: 16.000–20.000 |
Der HP Pavilion at San Jose (früher San Jose Arena, Compaq Center) ist eine geschlossene Mehrzweckarena in San Jose, Kalifornien. Die Arena ist nach der US-amerikanischen Computerfirma Hewlett-Packard benannt, die die Namensrechte an der Arena erworben hat.
Eröffnet wurde der HP Pavilion 1993 unter dem Namen San Jose Arena. 2001 erfolgte aufgrund eines Sponsoringvertrages die erste Umbenennung in Compaq Center. Zwei Jahre später, Hewlett-Packard hatte inzwischen Compaq übernommen, folgte die zweite Namensänderung; seitdem trägt die Arena den Namen HP Pavilion at San Jose oder abgekürzt HP Pavilion.
Der HP Pavilion beheimatet momentan folgende Teams:
- San Jose Sharks (NHL, Eishockey) (seit 1993)
- San Jose Stealth (NLL, Lacrosse) (seit 2003)
- San Jose SaberCats (AFL, Arena Football) (seit 1995)
Im Vergleich mit den anderen Eishockeystadien in der NHL ist die Arena in San Jose mit 17.496 Plätzen zwar eine der kleinsten, aufgrund ihrer Enge aber zugleich eine der lautesten und stimmungsvollsten. Aufgrund der Nutzung durch die San Jose Sharks trägt die Halle den Beinamen „Shark Tank“ (dt. „Haifischbecken“). Bei Veranstaltungen für die kein Eis benötigt wird, kann die Eisfläche mit Isolierplatten belegt und darauf der benötigte Bodenbelag gelegt werden.
Zwischenzeitlich trugen auch die Golden State Warriors, ein Basketball-Team aus der NBA, ihre Heimspiele in der Arena aus, da ihre ursprüngliche Heimspielstätte in Oakland renoviert wurde. Zudem fanden bereits zahlreiche andere Veranstaltungen im HP Pavilion statt, so zum Beispiel die amerikanischen Meisterschaften im Eiskunstlauf, verschiedene Basketballturniere sowie mit den SAP Open, ein Tennisturnier.
Die Arena hat, je nach Veranstaltungsart, ein Fassungsvermögen von 16.000 bis 20.000 Zuschauern. Neben 68 Luxus-Suiten stehen 3.000 Polstersitze zur Verfügung. Bei Heimspielen der San Jose Sharks in der NHL ist die Arena zu etwa 97 Prozent ausgelastet.
Am 18. Januar 1997 war die Arena Austragungsort des 47. National Hockey League All-Star Game.
[Bearbeiten] Fotos
[Bearbeiten] Weblinks
Honda Center (Anaheim) | Philips Arena (Atlanta) | TD Banknorth Garden (Boston) | HSBC Arena (Buffalo) | Pengrowth Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Sommet Center (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wachovia Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Mellon Arena (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | General Motors Place (Vancouver) | Verizon Center (Washington)
Koordinaten: 37° 19' 58" N, 121° 54' 5" W