We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
HMS Warspite (1915) – Wikipedia

HMS Warspite (1915)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

HMS Warspite unterwegs im Indischen Ozean als Flaggschiff von Admiral Sir James Sommerville (1942)
HMS Warspite unterwegs im Indischen Ozean als Flaggschiff von Admiral Sir James Sommerville (1942)
Blick vom Achterdeck der HMS Warspite auf ihr Schwesterschiff HMS Valiant, eingerahmt von den Rohren des hintersten Geschützturmes Y, September 1943
Blick vom Achterdeck der HMS Warspite auf ihr Schwesterschiff HMS Valiant, eingerahmt von den Rohren des hintersten Geschützturmes Y, September 1943

Die HMS Warspite (dt. = Kriegstrotz) war ein britisches Schlachtschiff der Royal Navy, das 1915 in Dienst gestellt wurde und sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Sie gehörte neben der HMS Queen Elizabeth, HMS Barham, HMS Valiant und HMS Malaya zur Queen-Elizabeth-Klasse. Sie waren die ersten Schnellen Schlachtschiffe der Welt, die die Vorzüge der Schlachtkreuzer (hohe Geschwindigkeit durch leistungsstarke Maschinenanlage) mit denen der Schlachtschiffe (ausreichender Panzerschutz und stärkere Bewaffnung) in einem Schiffstyp vereinten.

[Bearbeiten] Erster Weltkrieg

Zusammen mit ihren Schwesterschiffen nahm sie am 31. Mai 1916 an der Skagerrakschlacht teil. Sie bildeten das 5. Schlachtschiffgeschwader, das wegen der überlegenen Geschwindigkeit dieser Schiffe gemeinsam mit der Schlachtkreuzerflotte operierte. Dadurch waren sie ebenso wie die Schlachtkreuzer dem deutschen Geschützfeuer besonders ausgesetzt. Die Warspite erlitt dadurch Schäden, die zu einem Ruderversager führten. Das Schiff scherte aus der Kiellinie aus und fuhr mitten im Gefecht zwei Vollkreise, bis der Notruderstand die Warspite wieder unter Kontrolle brachte. Sie entging der Vernichtung, weil die Deutschen einen Zielwechsel auf die anderen Schiffe des Geschwaders vornahmen, die abdrehten, um sich dem deutschen Feuer zu entziehen.

[Bearbeiten] Zwischenkriegszeit

In den Jahren 1924 bis 1926 erfolgte der erste Umbau der HMS Warspite; Torpedowulste wurden angebracht und die beiden Schornsteine zu einem vereint. Zwischen 1926 und 1934 diente sie im Mittelmeer, in der Atlantikflotte und in der Home Fleet.

In den Jahren 1934 bis 1937 wurde das Schiff aufgrund von Erkenntnissen über die Bedrohung, der große Kriegsschiffe durch Luftangriffe ausgesetzt sind, umfassend umgebaut; dabei wurden das Aussehen und die Kampfkraft der HMS Warspite komplett verändert. Es wurde eine neue Maschinenanlage eingebaut und die Panzerung verstärkt, eine neue turmartige Brücke trat an die Stelle des bisherigen Dreibeinmastes, die Mittelartillerie wurde reduziert, die Flakbewaffnung verstärkt, zudem kamen zwei Hangars seitlich des Schornsteins und ein Querdeckkatapult an Bord.

[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg

Bei Kriegsausbruch 1939 befand sich die HMS Warspite im Mittelmeer. Sie wurde aber dann schnell zur Home Fleet zurückbeordert. Die Warspite wurde beim britischen Angriff auf den norwegischen Erzhafen Narvik eingesetzt und versenkte in der Schlacht um Narvik u.a. einen deutschen Zerstörer. Mehrere Angriffe deutscher U-Boote auf das Schiff blieben aufgrund defekter Torpedos erfolglos. Danach wurde die Warspite wieder ins Mittelmeer verlegt und beteiligte sich zusammen mit ihren Schwesterschiffen Barham und Valiant am 24. März 1941 in der Schlacht bei Kap Matapan an der Versenkung der italienischen Kreuzer Zara, Pola und Fiume. 1943 war das Schlachtschiff an den Landungen in Sizilien und bei Salerno beteiligt. Dabei wurde sie von deutschen Lenkbomben vom Typ Fritz X schwer beschädigt. Die entstandenen Schäden wurden nur provisorisch repariert, damit das Schiff rechtzeitig wieder zur Verfügung stand, um an der Landung in der Normandie teilzunehmen. Mit nur drei einsatzbereiten Geschütztürmen beteiligte sich die HMS Warspite an der Beschießung von stark verbunkerten Landzielen, die Teil des sogenannten Atlantikwalls waren (→ Seekrieg während der Operation Overlord).

Nach langer Dienstzeit in der Flotte wurde sie im März 1946 außer Dienst gestellt. Bei der Fahrt zur Abbruchwerft rissen vor Land's End die Schleppverbindungen, und sie lief dort auf Grund. Bis 1950 wurde sie dann dort abgewrackt.

[Bearbeiten] Technische Daten

  • Standardverdrängung ca. 31.500 ts
  • Maximale Einsatzverdrängung ca. 36.000 ts
  • Besatzung: ca. 1100 Mann

[Bearbeiten] Baudaten

  • Bauwerft: Devonport Dockyard
  • Kiellegung: 31. Oktober 1912
  • Stapellauf: 26. November 1913
  • Fertigstellung: März 1915

[Bearbeiten] Antrieb

  • Dampfturbinen mit 80.000 PS
  • 4 Antriebswellen
  • Geschwindigkeit: 23 Knoten

[Bearbeiten] Panzerung

  • Gürtelpanzer 330 mm
  • Deck: 102 mm
  • Türme: 330 mm
  • Kommandoturm: 254 mm
  • Zitadelle: 152 mm

[Bearbeiten] Bewaffnung

  • 8 Kanonen 38,1 cm in 4 Zwillingstürmen
  • 12 (nach Umbau: 8) x 15,2-cm-Geschütze
  • 8 x 10,2-cm-Flak
  • 16 x 12,7-mm-Flak
  • 3 Flugzeuge

[Bearbeiten] Literatur

  • Stephen W. Roskill: HMS Warspite – London: Collins, 1957

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com